% Dividenden: 1906/07–1908/09: 0, 0, 0 % (Baujahre); Direktion: Oskar Kösters. Aufsichtsrat: Vors. Kohlenbergbau. 1909/10–1915/16: 0, Prokuristen: Ferd. Chanteaux, Walter Peinert. Oberrentmeister Dr. Johs. Erig, Düsseldorf: Stellv. Kgl. Kämmerer 0, 0, 0, 4½, 4, 4 %. Max Freih. von Pfetten, Schloss Ramspau bei Regenstauf; Oberrentmeister a. D. Hugo Kösters, Münster i. W.; Schnitzler, Goch; Schnitzer, Cöln; Gen.-Dir. Gust. Wegge, Berlin. Zahlstellen: Schwandorf: Ges.-Kasse; Regensburg: Reichsbank; Nürnberg: Postscheck 503. Ferd. Graf von Merveldt, Schloss Lembeck i. W.; Oberförster Oberst Hellmuth Freih. von Maltzahn, Coblenz; Justizrat Dr. Christian Anton Neue Senftenberger Kohlenwerke Akt. Ges.)? Sitz in . (bis 1914 in Tröbitz); Zentral-Büro: Berlin NW. 21./4. 1909 in Gegründet;: 22./3. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. eingetr. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau, Brikettfabrikation, Ziegeleibetrieb u. sonstige mit dem Braunkohlenbergbau zus. hängende Nebengewerbe, ferner der Erwerb von Grund- stücken, Kuxen u. anderen Bergwerksanteilen, die Finanzierung von Bergwerksunternehm. sowie die Beteil. an solchen oder verwandten Unternehmungen. 23./6. 1909 von Wilh. Werhahn in Neuss die s. Z. aus dem Konkurs Die Ges. der übernahm am Senftenberger Kohlenwerke Akt.-Ges. in Konkurs erworbenen Gruben Hansa mit Brikettpressen u. Elisa- bethglück mit Brikettpressen nebst den zugehörigen Kohlenfeldern u. Mobilien zu einem Kaufpreise von M. 5 352. Zur teilweisen Tilgung des Kaufpreises hat die Akt.-Ges. eine 4½ % Anleihe von M. Besitztum: von 642 ha Vorkaufsrecht gesichert sind. 12 a 85 qm, wird in eigener Regie ausgeführt. 2 250 000 aufgenommen. A. Gr Hansa. zum Teil durch Tiefbau. Es sind zwei Tiefbaue vorhanden, elektrisch angetriebene Kettenbahnen mit der Brikettfabrik verbunden sind. Der Bergwerksbesitz erstreckte sich 1911 über ein Areal wovon 619 ha 62 a 85 am käuflich erworben u. 22 ha 50 a durch Das Kohlenvorkommen tritt in demselben in einer Mächtig- keit von 5–15 m auf bei einer Deckgebirgsmächtigkeit von 6–60 m. Die Gewinnung der Kohlen geschieht zum Teil durch Tagebau, Der Abraumbetrieb welche durch zwei Die Brikett- fabrik ist mit 3 Nassdienstsystemen u. 9 Brikettpressen nebst 10 grossen Schulzschen Trocken- apparaten u. 1 Jalousiekühlanlage ausgerüstet. Zur Krafterzeugung stehen 4 Dampfmasch. von zus. 600 PS. u. 1 elektr. Zentrale von 1000 PS. zur Verfügung. Eigene Anschlussbahn an die Staatsbahnstrecke Halle-Sorau. Der Kohlenfelderbesitz umfasste 1911 130 ha 58 a 67 qm, B. Grube Elisabethglück. wovon ca. 25 ha im ersten Fl6z u. ca. 25 ha im sogen. zweiten Flöz für Tagebaubetrieb in Betracht kommen, während der Rest des zweiten Flözes im Tiefbau zu gewinnen sein wird. Die Kohlenmächtigkeit des oberen Flözes beträgt 15–17 m bei einem Deckgebirge von Das durch Bohrungen nachgewiesene untere Flöz hat eine durchschnittl. Mächtig- keit von 10–11 m u. liegt in einer Tiefe von 26–66 m. Z. Z. ist nur Tagebau im Betrieb; 16–36 m. der Abraumbetrieb wird in eigener Regie ausgeführt. Die Förderung aus dem Tagebau nach der Brikettfabrik erfolgt durch elcktr. betriebene Seilbahn. – Zur weiteren Deckung ihres Kohlenbedarfs hat die Ges. sich das Recht gesichert, nach Erschöpfung ihres Tagebaues aus dem Grubenfelde der benachbarten Gew. Louise II Senftenberg bis zu 60 000 000 hl Der Kohlenfelderbesitz Tagebaukohle gegen einen Förderzins von 1½ Pf. pro hl zu fördern. der Gew. Louise II umfasste 1911 230 ha 77 a 75 qm, Rest im Tiefbau abzubauen sind. wovon ca. 140 ha im Tagebau u. der Die Kohlenmächtigkeit der Tagebaukohle beträgt 10–25 m bei einem Deckgebirge von 10–42 m. Die Tiefbaukohle liegt in einer Tiefe von ca. 60 m. Die Brikettfabrik umfasst 2 Nassdienstsysteme u. 9 Brikettpressen nebst 13 Trockenapparaten u. 1 Jalousiekühlanlage. 350 PS. sowie eine elektr. Zentrale von 1500 Kw. Eigener Bahnanschluss an die Staatsbahn bei Senftenberg N.-L. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1911/12 M. 440 000, Die Betriebskraft wird erzeugt durch 4 Dampfmaschinen von zus. 191213 M. 450 000. Sämtliche Kuxe der Gew. Louise II befinden sich im Besitz der Ges. Kohlenförderung, —– –: — — — Ahpril 1907 Ahpril 1908 Ahpril 1909 bis Ahpril 1910 bis Ahpril 1911 „April 1912 „April 1913 bis April 1914 bis April 1915 bis bis bis bis bis Brikettfabrikation u. Kohlenförderung hl 31. März 1908 6667933 31. März 1909 7 437 484 31. März 1910 8883 943 31. März 1911 10 065 016 31. März 1912 10 607 976 31. März 1913 10 320 753 31. März 1914 12 460 815 31. März 1915 11 058 323 31. März 1916 -Absatz auf beiden Gruben in den letzten 5 Jahren: Brikettfabrikation t 136 633.9 160 743.6 206 610.0 235 150.0 258 555.0 247 071.0 298 381.0 273 *= 0 Die Ausrüstung der 3 Brikettfabriken entspricht einer pro Tag von 185 Wagen von je 10 t. Auf allen Gruben ca. 1500 Beamte u. Die Ges. gehört der Niederlausitzer Brikett-Verkaufs-Ges. an; Beteiligungsziffer 500 000 t; auch beteiligt an der Niederlausitzer Wasserwerks- Ges. m. b. H. Kapital: