574 „. Kchlenbersban. ― 8000, Berlin Lohmühlenstr. u. Planufer 100, Verwalt.-Gebäude Konigstor 2 405 400; Grund- stück Boxhagen-Rummelsburg (Lichtenberg): Grundstück etc. 477 120; Magdeburg Grundstück 297 000, Gebäude u. Anlagen 92 000, Masch. 134 750; Swinemünde: Gebäude u. Anlagen 82 000, Masch. 197000; Seedampfer 867 000, eiserne Prähme 100, Mobil. Stettin. 100, do. Berlin 100, do. Magdeburg 100, Kohlenhof- Utensil. Stettin 100, do. Berlin 100, do. Magdeburg 100, Auto- mobile, Pferde, Wagen, Geschirre: Stettin 18 500, do. Berlin 35 300, do. Magdeburg 1000, Debit. Stettin, Berlin, Magdeburg, darunter M. 420 025 Forderungen an Tochter-Ges. 6 390 526, Waren-Vorräte: 1 128 797, Kassa 23 435, Wechsel 41 615, Effekten 926 441, Betriebsmaterial. 87 550, Beteilig. bei Tochter-Ges. etc. 1 241 983, Darlehen für dauernde Anlagen der Tochter-Ges. 1 268 318. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 2 721 163, Betriebserweiter.- u. Delkr.-F. 100 000, Hypoth.: Hedwigshütte r. O.-U. 20 000, Unterhof Grabow a. O. 230 000, Gotzlow/stolzenhagen 605 000, Verwalt. -Gebäude Konigstor 2 336 329, Boxhagen- Rummelsburg 95 000, Magdeburg 213 300; unerhob. Div. 15 940, Kredit. 4 222 597, Beamten- Fürsorge 300 000, Unterstütz.-F. 5000, Fluss- u. See-Versich. 25 000, Talonsteuer-Res. 60 000, Kriegs-Res. 280 000, Div. 540 000, Tant. 78 421, Vortrag 44 677. Sa. M. 15 892 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Steuern 373 199, Abschreib. zweifelh. Forder. 41 671, Beamten-Fürsorge 50 000, Abschreib. 291 734, Gewinn 663 098. – Kredit: Vortrag 30 993, Saldo des General-Betriebs-Ktos 1 388 711. Sa. M. 1 419 704. Kurs Ende 1900–1916: 152, 177.25, 210, 245, 188, 188, 193.50, 170.50, 178.25, 228. 10, 201.10, 147.50, 123.10, 100, =, 143 % Eingef. durch das Bankhaus von der Heydt & Co., Berlin 5./3. 1900, erster Kurs 6./3. 1900: 136. 25 %. Sämtl. Stücke seit Sept. 1910 lieferbar. Not. in Berlin. Dividenden 1897/98–1915/16: 8, 8, 12 (9 Mon.), 20, 20, 20, 10, 12, 12, 12, 16, 18, 14, 10, 6, 9, 0, 4, 9 %. (Für M. 500 000 neue Aktien von 1903 für 1903/04 Büf 5 %; für M. 900000 neue Aktien für 1905/06 nur 6 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Fehlauer, Stettin; Jos. Poppo, Berlin; Stellv. H. Evertz, Stettin. Prokuristen: Alb. Gilow. Ludwig Tonn. M. G. Balzer, Franz Schneble, Emil Schminkhoff. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul von Schwabach, Stellv. Bankier Karl von der Heydt, Königl. Bergwerks-Dir. A. Dröge, Berlin; Geh. Komm. Rat Franz Gribel, Bankier Herm. Schneider, Stettin; Rechtsanw. A. Wentzel, Berlin-Zehlendorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co., Dresdner Bank, S. Bleich- röder: Bonn: Deutsche Bank; Stettin: Wm. Schlutow, Dresdner Norddeutsche Torfmoor-Gesellschaft in Triangel. Zweck: Abbau von Torf. Kapital: M. 220 000 in Aktien. Anleihe: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach „% Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Anlagen 470 662, Inventar 3693, Debit. 327 794. Kassa 6017, Vorräte 49 512. – Passiva: 220 000, Anleihe 500 000, Rückl. 34 380, Kredit. 37 852, Gewinn 65 446. Sa. M. 857 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 251 471, Zs. 28 522, Abschreib. 43 097, Gewinn 65 446. Sa. M. 388 537. – Kredit: Waren M. 388 537. Dividenden: 1902/1903–1915/16= 2, 2, 5, 6, 5, 6, 2, ?, 2, 2, 2, 2, ?, ? %. (Div. seit 1909 nicht öffentl. deklariert; Gewinn 1908, 09.1915/16: M. 16 672, 33 393, 20313, 29 653, 16 679, 12 222, 39 532, 65 446.) Direktion: Joh. H. A. Rimpau. Prokuristen: Fr. Rothbarth, H. Ackenhausen. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Rimpau, Braunschweig; Stellv. Oberamtmann Rich. Löbbecke, Riechenberg b. Goslar; Landesökonomierat G. Rothbarth, Dagebrück. Braunkohlen- Industrie Akt. 6 Zukunft in „„ (Sitz bis 18./2. 1915 in Cöln.) Gegfündet- 7./2. 1913; eingetragen 3./3. 1913. Gründer: A. Schaaffhaus. Bankverein, Alb. Bergerhoff, Gottfr. Vowinckel, Cöln; Berghauptmann a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Heinr. Dahmen-Erne, Brüssel; Fabrikbes. Ernst Reimbold, Rodenkirchen. Die Gründer brachten in die Ges. ein zus. 752 Kuxe der Gew. Zukunft in Cöln (je M. 5250 pro Kux), für welche M. 3 948 000 in Aktien gewährt wurden. Die Akt.-Ges. hat 1913/14 noch weitere 247 Kuxe dieser Gew. hinzuerworben, so dass sie jetzt 999 von 1000 Kuxen besitzt. Die Gew. führt den Betrieb einstweilen selbständig weiter, liefert aber die Überschüsse an die Akt.-Ges. ab. Die Gew. förderte 1913/14 – 1915/16 615 707, 648 283, 765 087 t Rohkohle, die Brikett- herstellung betrug 168 860, 158 590, 180 580 t, der Brikettabsatz 166 592, 157 973, 177 369 t. Der Grundbesitz wuchs durch Zukäufe von 63 Morgen auf 338 Morgen an; 1915/16 weitere 480 Morgen dazu gekauft. Die freigelegte Kohle wird mit 1 722 500 t angegeben. Zur Erhöh. der Leistungsfähigkeit wurde ein dritter elektrisch angetriebener Bagger in Bestellung ge- geben. Dem neuen Kölner Braunkohlen-Brikett-Syndikat hat die Gew. sich angeschlossen u. zwar mit einer Beteilig. von 230 000 t. Die Gew. Weisweiler hat eine Anleihe im Betrage von M. 1 750 000 aufgenommen, rückzahlbar ab 1915 zu 102 %.