Salz- und Kali-Bergwerke. 3* glück' 100 000, Reingewinn 661 770. – Kredit: Vortrag 134 535, Betriebs-Gewinn 1 595 375, Erträgnis der St.- u, Prior.-Aktien der Braunkohlen-A.-G. „Vereinsglück“ für 1915/16 29 976. Sa. M. 1 759 886. Kurs Ende 1908–1916: 134.75, 149, 145.25, 167.50, 143, 159, 151.75*, –, 147 %. Zugel. M. 1 500 000, davon M. 1 000 000 zur Zeichnung aufgelegt am 25./8. 1908 zu 135 %; erster Kurs am 31./8. 140 %. Notiert in Berlin. Die Einführung in Dresden erfolgte am 16./10. 1908 zum ersten Kurse von 143.50 % (daselbst Ende 1908–1916: 136, –, 145.75, 168, 143.50, 158, 145*, –, 147 %) Die Aktien sind seit Juni 1912 auch in Frankf. a. M. lieferbar. (Kurs daselbst Ende 1912–1916: 143, 158, 153*, –, 147 %). Dividenden. 1906/07–1915/16: 7½, 9, 9, 7, 9, 9, 9, 5, 5, 6 % (für Aktien Nr.1801–4500 für 1911/12 nur 4 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergwerks-Dir. Otto Knackstedt, Zipsendorf b. Zeitz. Prokuristen: H. Langenberg, Ed. Dietzel, J. Einfeldt, H. Herlitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Ant. Gust. Wittekind, Stellv. Bank-Dir. Karl Mommsen, Dr. Ed. Sachs, Berlin; Komm.-Rat Generaldir. Gottlob Schumann, Grube Ilse; Bankier Adolf Paderstein, Dresden; Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt, Schöneberg; Bank-Dir. Carl Moeschler, Meerane i. Sa.; Gutsbes. Oswald Naundorf, Penkwitz b. Meusel- witz; Dir. E. Schwarz, Meuselwitz. Zahlstellen: Zipsendorf: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Dresden: Phil. Elimeyer. — ― Salz- und Kali-Bergwerke. Akt.-Ges. für bergbauliche Arbeiten in Bütgenbach, Bezirk Malmedy. Gegründet: 14./12. 1905; eingetr. 9./1. 1906. Sitz bis März 1911 in Aachen. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Verwert. von Erdöl- u. sonst. Bergwerksgerechtsamen sowie von Unternehm., welche Erdöl, sonstige Ole oder Bergwerkserzeugnisse verarbeiten oder verwerten; Erwerb u. Veräusserung von Mineralölen u. sonst. Olen, von Mineralölprodukten u. sonst. Ölprodukten aller Art, sowohl für eigene als für fremde Rechnung; Betrieb von Unternehmungen, die auf die Beförderung, die Lagerung u. den Absatz von derartigen Produkten gerichtet sind; Ausführung von Bohrungen einschl. Schachtbohrungen u. Schacht- abteufungen für fremde u. eigene Rechn.; gewerbsmässige Herstell. u. Verwert. von Bohr- geräten u. Masch.; Beteilig. bei Unternehm. der vorstehend bezeichneten Art u. alle mit den vorstehenden Zwecken zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1907 um M. 900 000 in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, begeben zu pari. Noch- mals erhöht im J. 1912 um M. 1 000 000. Genussscheine: Laut G.-V. v. 4./7. 1907 wurden 100 auf den Namen lautende Genuss- scheine ausgegeben, welche die Nederlandsche Maatschappij tot het verrichten van mijn- bouwkundige Werken zu Haarlem erhielt und deren Inhaber insgesamt folgende Rechte haben: a. Anspruch auf 15 % des Reingewinns nach Dotierung des gesetzl. R.-F. mit 5 % der eventuellen Dotierung des zweiten R.-F. und Ausschüttung von 6 % Div. an die Aktionäre, b. bei Eiquid. der Ges. Anspruch auf 15 % des über den Pariwert des A.-K. sich ergebenden Überschusses. Bei Erhöhung des A.-K. ist den Inhabern der Genussscheine ein Recht auf Bezug der Hälfte der neu auszugebenden Aktien zugedacht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Bohrmaferial. 1, Ölvorrat 462 323, Kesselwagen 400 000, Bank- u. Kassakto 622 734, Debit. 210 000, Beteilig. 1 185 000, Schachtbau-Ges. m. b. H. 20 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 150 263, Res. für Talonsteuer 11 000, Kredit. 631 576, unerhob. Div. 3850, do. 100 000, Vortrag 3368. Sa. M. 2 900 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 14 177, allg. Unk. 8861, Talon- steuer-Res. 2000, Abschreib. auf Beteilig. 156 749, do. auf Kesselwagen 40 620, Reingewinn 108 632 (davon R.-F. 5263, Div, 100 000, Vortrag 3368). – Kredit: Vortrag 4477, Zs. 15 862, Gewinnsaldi div. Rechnungen 310 701. Sa. M. 331 040. Dividenden: Aktien 1905/06–1911/12: 20, 80, 0, 0, 25, 15, 7 %; 1912/13–1915/16: 5, 0, 5, 5 %. Genussscheine 1909/10–1915/16: Zus. M. 43 846, 20 769, 3461, 0, 0, 0, 0. Direktion: Jan. Koster. Prokuristen: Georg Frödel, Ed. Greeven, Dirk Tys Volker, Herm. Wetzels.)? Aufsichtsrat: Siegfried Bauer, Bonn; Adrian Bertling, Haarlem; Dr. Leo Mesritz, s'Gravenhage; Dr. Hendrik Tuymelaar, Heemstede; W. Padt, Amsterdam. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II. 37