7 Salz. und kali-Bergwerke. Salzwerke Harras Aktiengesellschaft in Harrass, Gemeinde Saaralben, Post Rech (Lothr.). (Firma bis 18./10. 1916: Salzwerke Haras.) Gegründet: 23./3. 1899; eingetr. 14./8. 1899. Kapital: M. 528 000 in 132 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobilien 349 505, Bauten 546 233, Mobiliar, Material., Fuhrwerke 19 404, Kassa 2275, Effekten 256 021, Waren, Vorräte 56679, Els.-Lothring. Bohrges. 1, Debit. 232 458, Vorschüsse auf Div. 20 300. — Passiva: A.-K. 528 000, kreditierte Salzsteuer 76 020, Abschreib. 1915/16 568 585, R.-F. 52 800, Vorsichts-F. 56 732, unvorherges. Abgaben 7220, Kredit. 1259, Div. 1913/15 118 800, Reingewinn 73 462. Sa. M. 1 482 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: verschiedene Ausgaben 6903, Abschreib. für unvor- hergesehene Ausgaben 5000, Vorsichtsfonds 16 000, Reingewinn 73 462. – Kredit: Pacht- zinsen 11 757, Einnahmen 3490, Zs. 8044, Waren 113 238. Sa. M. 136 530. Dividenden 1899/1900–1915/16: 0, 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 14, 15, 15, 15, 14, 11, 11, 11 %. Direktion: A. Loth. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ger.-Rat L. Gast, Dr. G. Hügel, Carl Seiler, Martenet. Salzwerk Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./11. 1883. Zweck: Erwerb, Betrieb, Ausbeutung u. Verwert. des 1883 von der Stadt Heilbronn für M. 100 000 erworbenen Bergwerkseigentums, Gewinnung von Koch u. Steinsalz, Herstell. u. Verwert. chem. Produkte u. Fabrikate aller Art etc. Das Grundeigentum der Ges. vermehrte sich 1899–1901 durch Ankauf um 28 a 32 qm, 1904 um eine weitere kleine Parzelle. Die Beteil. der Ges. bei der Kali-Gewerkschaft Amelie in Wittelsheim wurde 1910/11 mit Gewinn abgestossen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Der Aktien-Amort.-F. besass Ende Juni 1916 ein angelegtes Vermögen von nom. M. 2 050 748 (Tageskurs M. 1 711 116). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., vom Rest 20 % dem Aktien-Amort.-F., 20 % der Stadtgem. Heilbronn, Überschuss Sup.-Div. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Bergwerkseigentum 38 813, Grundeigentum 166 886, Schachtbetriebsanlage 275 600, Betriebs- u. Mühlen-Gebäude 97 335, Hüttenanlage- do. 309 937, Saline- do. 223 360, Masch.- do. 112 473; Werkstätten- do. 3149, allg. Betriebs- do. 39 769, Arb.-Wohn. 63 609, Werkverwalt.- do. 31 453, Direktor- do. 53 317, Beamten-Wohn 67.908, Geschäftshaus 60 015, Masch. 105 253, Mühleeinricht. 71 076, Hüttenanlage- do. 302 183, Schachtbetriebs- do. 1, Saline-Einricht. 1, Werkstätte- do. 1, allg. Betriebs- do. 1, Bureau- do. 1, Hafen 63 625, Eisenbahn 69 790, Dampfstrassenbahn Heilbronn-Neckargartach 48 390, Patente 1, Vorräte 359 076, Wertp. 2 278 127, Sicherheiten 477 000, Kassa 6432, Bankguth. 129 196, Debit. 675 855. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, ausserord. do. 677 803 (Rücklage 660 080), Pens.- u. Unterst.-F. 223 031 (Rückl. 60 000), Salzsteuer-Kto 304 774, Rückstell. für Talonsteuer 16 000, rückst. Löhne 37 254, unerhob. Div. 470, Sicher.-Eintrag. im Grund- buch 477 000, Kredit. 566 999, Div. 300 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 67 733, Aktien-Amort.-F. 59 678, Anteil der Stadt Heilbronn 59 678, Vortrag 39 225. Sa. M. 6 129 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. sowie Abschreib. 2 241 774, Reingewinn 646 996. – Kredit: Vortrag 40 190, Einnahme aus Stein-, Hütten- u. Siede- salz, Mieten, Vermögen u. Beteilig. 2 848 580. Sa. M. 2 888 770. Kurs Ende 1896–1916: 200, 195, 195, 180, 187, 195, 194, 200, 205, 215, 211, 208, 212, 214, 230, 295, 250, 195, 219*, –, 200 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1887/88–1915/16: 4, 5, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, „„. 12, 12 0., 9 10 %. Direktion: Bergrat Theod. Lichtenberger, Herm. Lotz. Prokuristen: Christof Mayer, Aug. Maute, Ludw. Lichtenberger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin; Stellv. Gust. v. Müller, Stuttgart; Bank-Dir. Carl Schmidt, Oberbürgermstr. Dr. Paul Göbel, Heilbronn; Bankier Max Hauck, Rich. Andreae-Petsch, Frankf. a. M.: Bank-Dir. a. D. C. Parcus, Darmstadt; Freih. Ernst Pergler von Perglas, Bensheim; Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Stuttgart. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind.; Heilbronn: Fil. d. Württ. Vereinsbank, Rümelin & Cie., Reichsbank. Salzwerk Salzach in Ley. (Firma bis 23./7. 1915: Société anonyme de la Saline des Saléés-Eaux, dann 1915–1916 Salzwerk Salzwasser, seit Sept. 1916 wie oben.) Gegründet: 15./9. 1877. Zweck: Ausbeutung der Salzgruben von Salées-Eaux, Her- stellung u. Verkauf von Salz u. Salzprodukten, wie solche im Handel und zu gewerbl. u. industriellen Zwecken aller Art Verwendung finden. Infolge des Kriegsausbruches ist die Saline geschlossen. Die Ges. ist lt. gerichtl. Anzeige unter Zwangsverwaltung gestellt. Zwangsverwalter: Hütten-Dir. a. D. Camillo Schulze, St. Martinsbann bei Metz. *