583 Dividenden 1902–1915: 12½, 10, 10, 10, 8¼, 7½, 10, 1, 2% 0 1, 10, 10 Direktion: F. Jäckel. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichts- Dir. W. Benckiser, Mannheim; Stellv Rittergutsbes. W. Thon, Reichenschwand; Fabrikant Carl Benckiser, Karlsruhe; Oberleutnant Oskar Thon. Kaliwerke Sarstedt Akt.-Ges. in Liqu. in Sehnde. (Provinz Hannover). Gegründet: 10. 5. 1905; eingetr. 24./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Die Akt.-Ges. hat als frühere alleinige Besitzerin der gesamten Geschäftsanteile der Bergwerks- Ges. Glückauf Sarstedt m. b. H. die zum Schachtbau in Sarstedt erforderl. Mittel zur Verfüg. gestellt. Näheres hierüber sowie über den Verkauf der Anteile von Glückauf-Sarstedt siehe in den früheren Jahrgängen dieses Buches. Nach dem Verkauf der Anteile von Glückauf Saarstedt hatte die Ges. begonnen, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen; so wurden seit 1912 Kuxe der Gew. Bernsdorf erworben, doch wurden diese Kuxe Anfang 1914 weiterverkauft, nachdem bereits 1912 u. 1913 Rückstell. u. Abschreib. auf diesen Besitz erfolgt waren. Die a. o. G.-V. der Kaliwerke Sarstedt A.-G. vom 19./10. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Das Bankguth. der Ges. ca. M. 5 000 000, war bei der Deutschen Bank angelegt, ausserdem beass die Ges. noch nom. M. 242 000 in 5 % Heldburg-Oblig. (Ende 1915 zu 78 % verkauft). In- zwischen wurden die Aktien von der Deutschen Bank mit 85 % des Nennwerts beliehen. Die Auszahl. der ersten Liquidationsrate erfolgte ab 10./11. 1915 mit 105 % = M. 1050 pro Aktie. Die Restquote wurde ab 18./12. 1915 mit 4.15 % = M. 41.50 für die Aktie ausgeschüttet. Die G.-V. v. 22./1. 1916 genehmigte die Schlussbilanz. Der Gegenwert der noch nicht ein- gelösten u. Div. ist beim Amtsgericht Burgdorf, Abteil. Hinterleg.-Stelle, hinterlegt. Die Akt.-Ges. wurde am 8./2. 1916 gelöscht. Kapital: M. 4 775 000 in 4775 Aktien à M. 1000. Liquidationsschluss-Bilanz am 22. Jan. 1916; Aktiva: Liquidationsausschüttungs-Kto 5 193 328, Hinterleg.-Kto für noch einzulösende Aktien u. Div. 19 184, Liquidationsausgleichs-Kto verfügbar für Löschungs- u. sonst. Unk. 2243. – Passiva: A.-K. 4775 000, unerhob. Div. 600, Liquidat. Kto 439 156. Sa. M. 5 214 756. Dividenden: 1905–1910: 0 %: 1911–1914: 0, 4, 0, 0 %. Liquidatoren: Dir. Theod. Feise, Kursmakler S. Sternheim. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Berlin. Zahlstelle: Deutsche Bank. ――――― ―― alpeter- Werke. Deutsche Salpeterwerke Fölsch & Martin Nachf. A.-G. in Hamburg, Rathausmarkt 8II. Gegründet: 30./7. 1902; eingetr. 23./8. 1902. Dauer der Ges. 40 Jahre; kann Vellas wer den.- Seit 23. 6.1905 mit dem Zusatz: Fölsch & Martin Nchf. Gründer: Landwirtschaftl. Reichsgenossenschaftsbank, Darmstadt; landwirtschaftl. Centralgenossenschaften, Münster i. W. u. Halle A Hauptbezugs- u. Absatzgenossenschaft, Cöln; Ein- u. Verkaufsgenossenschiaßt für Kunstdünger, Berlin. Zweck: Gewinnung von Chilesalpeter u. Jod u. der Handel mit denselben; die Ges. ist 3 ferner berechtigt, Grundstücke, Bergwerke u. Grubenfelder im In- u. Auslande zu erwerben, zu veräussern, zu pachten u. weiter zu verpachten; alle Arten Anlagen, Fabriken, Betriebs- werkstätten u. Zubereitungsanstalten im In- u. Auslande zu errichten, zu erwerben u. zu betrerben; alle sonstigen Gegenstände, die zum Handel mit Salpeter u. Nebenprodukten er- forderlich sind, anzuschaffen, zu mieten, zu pachten u. zu veräussern; Handlungsnieder- lassungen u. Lagerplätze zu errichten, auch Finanzierung gleicher oder ähnlicher Unter- nehmungen mit Einschluss aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Besitztum; Die Ges. besitzt im Hafen von Taltal: 1. ein Grundstück von 2130 qm Fläche mit einstöckiger Bodega, zweistöckigem Wohnhause, zweistöckigem Kontorhause; 2. ein Grundstück mit ein- stöckigem Lagerraum; 3. ein Eagerplatz am Strande; 4. ein Gewese von 3456 qm mit zwei- stöckigem Wohnhause; 5. ein Grundstück von 43 100 am mit zwei Bodegas u. einem Wohn- hause; ferner eine Mole, Landungspier, Schleppdampfer, 59 Leichter u. sonst. Inventar, sodann folgende Salpeterfelder mit den darauf befindlichen Offieinas: Alemanaa ... geschätzt auf 17 890 874 odls. Salpeter Chile d AtacamakakAa „% 3 Morengggggg 3 13 „. 0 Salinitas 3 5 „ 9 840 368 „ „* u. ausserdem Terrains eohne Officinas 11½ „ 7 „ 5 639522 mithin zusammen 120½ qkm geschätzt auf 78 301 548 Itls „