Petroleum-Industrie. 587 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Bankier Carl Joerger, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Konsul Heinr. v. Stein, Cöln a. Rh.; Bank-Dir. Jos. Würth- Weiler, Luxemburg; Dir. Herm. Seiffert, Justizrat Alb. Herzfeld, Halle a. S.; Bergrat Paul Neubauer, Halle a. S.; Majoratsbesitzer Ernst Fischer von Mollard auf Gora (Posen); Dir. Arthur Schmidt, Berlin. Zahlstellen: Berlin; Ges.-Kasse, Delbrück Schickler & Co.; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Deutsch-Russische N aphta-Import-Ges. in Liqu. in Berlin, W. 8, Mauerstrasse 36/40. Gegründet: 29./12. 1883. Die Ges. bezweckte Kauf u. Verkauf von Naphta u. sämtl. Naphtapr odukten, „ an ähnlichen Unternehmungen. 1905/06 schloss mit einem Verlust von M. 231 676 ab, gedeckt aus dem R.-F. Die Ges. und die Petroleum-Produkte-Akt.- Ges. haben sich am 1. Dez. 1906 in der Deutschen Petroleum-Verkaufs-Ges. m. b. H. vereinigt. Die G.-V. v. 7./6. 1906 u. 25./6. 1907 beschlossen deshalb die Auflös. der Ges. Kapital: 1. 6 500 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 5000 u. 3500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 29./11. 1899 Erhöhung auf M. 9 000 000; It. G.-V. v. 10./2. 1903 weitere Erhöhung um M. 1 500 000, begeben zu 110 % unter Vergüt. von 6 % Zs. v. 1./1. 1903 bis zum Zahltage; die letzte Em. eingezahlt bis 31./3. 1903 mit 45 %, seitdem voll eingezahlt. Auf das A.-K. sind bereits Rückzahl. geleistet worden. Geschäftsj ahr: 22./7.–23./7.; früher 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz – 1 St. Liquidations-Bilanz am 23. Juli 1916: Aktiva: Anlagen 2 602 566, Debit. 2030. — Passiva: Deutsche Petroleum- Verkaufs-Ges. m. b. H. 2 602 566, Liquidationskto (Saldo) 2030. Sa. M. 2 604 597. Liquidations-Konto: Debet: Unk. M. 460. – Kredit: Liquidationskto M. 460. Dividenden 1888/89–1906/07: 7, 6, 0, 0, 5½, 5, 0, 0, 4, 0, 8, 12, 6, 6, 12½, 12, 0, 0, 0 %. Liquidator: Max Zahn.- Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. E. Stauss, Berlin. Wachs & Flössner, Aktiengesellschaft in Dresden, Wallgässchen 4, Zweigniederlassungen in Hamburg u. Liegnitz. Gegründet: 19./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 30./1. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/04. Die Akt.-Ges. übernahm die offene Handels Ges. Waehe & Flössner nebst allem Zu- behör für M. 1 327 076.11. Zur Ausgleichung dieses Betrages übernahm die Akt.-Ges. die am 1./7. 1901 vorhanden gewesenen Buchschulden im Betrage von M. 327 076.11 zur eigenen Berichtigung, während M. 994 000 in 994 Aktien und M. 6000 in bar gewährt wurden. 1903 wurde der Petroleum- Grosshandel an Wachs & Flössner Petroleum-Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 100 000) abgezweigt. Zweck: Übernahme, Betrieb und Erweiterung der der offenen Handels-Ges. Wachs & Flössner gehörigen Landesprodukten- u. Kolonialwaren-Grosshandlung u. Konservenfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Warenlager 401 826, Debit. 1 315 173, Beteilig. 100 000, Staatsp. 413 802, Kassa 48 785, Wechsel 8949, Grundstücke 382 210, Masch. 33 000, Gebäude 433 001, Handl. Utensil. 18 elektr. Lichtanlage 1, Pferde 1, Lastauto 1. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehn der Vorbesitzer u. Sparkonten der Beamten 691 280, Kredit. 1 101 888, Jubiläums F. 80 000, R.-F. A 100 000, Gewinn 163 583. Sa. M. 3 136 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 131 859, Gewinn 163 583. — Kredit: Vortrag 1483, Betriebsüberschuss 293 959. Sa. M. 295 443. Dividenden 1915/16: 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 14, 7 9%. (Gewinn 1915/16: M. 163 583.) Direktion: Hg. Flössner, Leop. Hübler, Alfr. Kloss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul O. Flössner, W. Druckmüller, Rechtsanw. Dr. W. Ullmann, Dr. phil. Kurt Wachs. Prokuristen: Paul Senf, J. F. A. Scheibe, E. Hübel, Dresden; Rich. Thiele, Liegnitz. Deutsche Lianosoff-Mineralbl. Import-A.-G. in Hamburg, Jungfernstieg 24. Gegründet: 30. 9. 1913; eingetr. 30./10. 1913. Gründer: Josephe Corneille Edouard Bogäerts Paris; Kaiserl. Legationsrat Hartm. Freih. von Richthofen, Berlin; Bankier Dr. Henri Bettel- heim, Paris; Philip Otto William Andreae, Le Veésinet; Karl Wilh. Mohr, Hamburg. Zweck: Einfuhr, Verarbeit. u. Verkauf von Mineralölen sowie der Betrieb sonst. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 550 Vottsehes Akilen 450 St.-Aktien à M. 1000. Von dem Reingewinn erhalten die Vorrechts-Aktien 7 % auf das eingez. A.-K. mit Nachzahl.-Anspruch. Das Recht auf den nachzuzahlenden Betrag haftet an dem Gewinnschein für dasjenige Jahr, für welches die Nachzahl. erfolgt. Von dem nach Zahlung bezw. Nachzahl. dieser 7