588 Petroleum-Industrie. . 7 % verbleibenden Gewinn entfallen 30 % als Super-Div. auf die Vorrechts-Aktien, 70 % als Div. auf die St.-Aktien, soweit nicht die G.-V. beschliesst, den Gewinn oder einen Teil desselben anderweitig zu verwenden. Das den Vorrechts.-Aktien eingeräumte Vorrecht lief vom 1./1. 1914 ab. Die Aktien wurden zum Parikurse ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Guthab. bei Banken u. and. Schuldnern u. Beteilig. 984 622, Möbel u. Geräte 6602, Kassa 814, Waren 40, Übergangskto 484, Verlust 7435. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. „ Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. 9011. – Kredit: Zs. 1575, Verlust 7435. Sa. 99011. Bilanzen für 1914 u. 1915: Noch nicht veröffentlicht. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Friedr. Kullak. Aufsichtsrat: Vors. Kaiserl. Legationsrat Hartmann Freih. von Richthofen, Legationsrat von Hartmann, Berlin; Bankier Dr. Henri Bettelheim, Wien; Donat de Chapeaurouge, Hamburg. Ost-Galizische Petroleum-Akt.-Ges. in Mannheim, C. 3, 6. 3 Gegründet: 23./11. 1912; eingetragen 4./12. 1912. Gründer: H. L. Hchenemser & Söhne, Mannheim; Fabrikbes. Heinr. Cempes, Düsseldorf; Bankier Alfred Hetbey, Amsterdam; Geo von Kaufmann, Solotwir a; Diplem-Ing. Herm. Wolf, Hemburg v. d. Höéhe. Zweck: Betrieb aller Geschäfte, welche mit der Gewinnung von Petroleum in irgend welchem Zus. hang stehen, insbes. die Erwerbung u. Finanzierung der gleichzeitig ins Leben gerufenen Ostgalizischen Petroleumges. m. b. H. in Lemberg (Galizien), welche in den Ost- Kkarpathen ausgedehnte Ölterrains erworben hat. Diese Terrains schliessen sich direkt an die Grube Bitkow-Pletki der österr. Petroleum-Industrie A.-G. (Opiag) an u. zwar in süd- 56 ßtlicher Richtung, in welcher sich nachweislich die Öllinie fortsetzt. Im J. 1912/13 u. 1913/14 Kkonnten aus den galiz. Petroleum-Unternebmungen, an denen die Ges. beteiligt ist, Gewinne naoch nicht erzielt werden. Es werden drei aussichtsieiche Tiefbebrungen niedergebracht. Dite Bilanz per 1913/14 schloss mit M. 113 171 Verlust ab. Die Ges. wurde von der Auf- Sstellung einer Bilanz für 1914/15 befreit, da ihre Ölfelder im militärischen Operationsgebiet liegen. Die galizische Petroleumunternehmung. bei der die Ges. beteiligt ist, wurde durch den Krieg erheblich in ihrer Entwicklung gehen mt. Die Echrtätigkeit war längere Zeit unterbunden, jedech mussten erhebliche Beträge zur Erbaltung und Sié berstellung der Bohrungen an Wartegeldern und unpreduktiven Léhnen aufgewendet werden, doch hat der Russeneinfall in den Gruben keinen nachhaltigen Schaden angerichtet. Die dadurch entstandenen Verluste sind erträglich und die entsprechenden Ersatzansprüche angemeldet. Inzwischen sind drei der Ges. benachbarte Pebrungen anderer Petroleumges. in reichem Masse fündig geworden, so dass auch für die Ges. günstige Aussichten bestehen. In den drei Bohrlöchern steht die Ges. 20 bis 50 m vor dem mutmasslichen Ölhorizont. Die beiden Geschäftsjahre ergaben einen Verlust von M. 39 479, so dass sich der Veilustsaldo auf M. 15952 651 erhöht. Kaapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, übernemmen von den Gründern zu Ppari, ingez. bis 31./3. 1913 25 %; restl. 75 % am 2./5. 1913 eingez. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1913 em 4./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916 für die Geschäftsj. 1914/15 u. 1915/16: Aktiva: Beteilig. an galiz. Petroleumunternebm. 1 606 200, div. Ölterrains 17 015, Benlguth. 108 786, Mobil. 1, Verlust 152 651. – Passiva: A.-K. 1 8c0 cC0, R.-F. 84 754,. Sa. M. 1 884 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 113 171, Handl.-Unk:: Saläre, Porti, Reisespesen des A. R. 31 993, Steuern 28 565. – Kredit: Zs. 21 079, Verlust 152 651. Sa. M. 173 730. Dividenden 1912/13–1915/16: 0, 0, 0, 0 %. Direktien: Bankier Jul. Kahn, Stellv. Berm. Waldeck, Mannbeim. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joserh Hchenemser, Mannbeim; Stellv. Diplem-Ing. Herm. wWolf, Hemburg v. d. Hébe; Fabriktes. Paul Cemfes, Pr. Heirm. Friederich, Düsseldorf; Bergassessor Wilh. Hiby, München; Bankier Dr. Gustav Hcbenemser, Mannheim; Geo von K˖ aufmenn, München; Chemißer Dr. Einst Schmid, Iucwigeshafen a. Eh. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, H. L. Hohenemser & Söébne; Frankf. a. M.: M. Hohenemser. Schivelbeiner Petroleum-Akt.-Ges. in Schivelbein. Gegründef: 10./9. 1902; eingetr. 28./1. 1903. Gründer: 10 Schivelbeiner Kaufleute. Zweck: Bis 1808: An- u. Verkauf von Petroleum, seit 1./6. 1908, nachdem das Petroleum- Bescfäft verkauft, An- u. Verkauf ven Salz u. kristallisierter Soda. Kapital: M. 15 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. ?(00, erheht lt. G.-V. v. 1./6. 1908 um M. 10 000 in 50 Aktien à M. 200, begelen zu Pari. Die Ubertragung der Aktien Uunnterliegt der Genelmig. der G.-V. u. des A.-R. Geschäftsjahr: 1./7.–20./6. Cen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 20. Juni 1916: Aktiva: Waren 13 364, Kassa 3491, Wertp. 9588, Utensil. 340, ankanl. 1000. – Passiva: A.-K. 15 000, Schulden 6000, R.-F. 1852, Reingewinn 4932. .I. 27 785,