% %. 595 0 Schaeffer-Pischon Akt.-Ges. in Barmen und Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 24./6. bzw. 11./7. 1913 mit Wirkung ab 1./5. 1913; eingetr. 6./10. 1913. Gründer: 1. Fabrikant Friedrich Humburg in Barmen, Inhaber der Firma Carl Schaeffer in Barmen: 2. Fabrikant Hans Eberhardt zu Charlottenburg, Teilh. der offenen Handelsges. C. H. Pischon Nachf. zu Berlin; 3. Fabrikant Erich Quincke zu Berlin, Teilh. derselben offenen Handelsges.; 4. Fabrikant Ernst Niepmann zu Elberfeld; 5. Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein zu Elberfeld. Von den Gründern brachten auf das A.-K. in die Akt-Ges. ein: 1. Friedrich Humburg das ganze Vermögen des Geschäfts unter der Firma Carl Schaeffer zu Barmen mit dem Firmen- recht u. mit allen Aktiven u. Passiven; 2. Hans Eberhardt das ganze Vermögen der offenen Handelsges. C. H. Pischon Nachf. zu Berlin mit dem Firmenrechte u. mit den Aktiven u. Passiven. Im einzelnen wurden eingebracht zu Preisen von Friedrich Humburg: Aktiven: Kassa M. 2756.55, Wechsel 10 561.46, Postschecks 891.10, Postsparkasse 176.59, Waren 360 718.01, Debit. 261 534.08, Immobil. 139 260, Gebäude 284 744, Beteilig. 56 414, Gas, Wascheinricht. u. Klosettanlage 17 542, Transmissionen 17 134.50, elektr. Anlagen 28 706.14, Masch. u. Werkzeuge 326 725.50, Mobil. 25 794.25. Passiven: Hypoth. M. 228 736.37, Banken 161 705.03, Warenkredit. 263 783.11, verschied. Kredit. 36 772.12. Danach Aktiven M. 1 532 959.17, Passiven 690 996.63, mithin Guthaben M. 841 962.54; ferner wurden eingebracht von Hans Eberhardt zu Werten: Aktiven: Kassa M. 9642.52, Wechsel 6075.85, Kaut. 2700, Debit. 187 789.13, Fabrikat.-Kto 173 624.27, Warenkto 2192.30, Metallkto 88 402.50, Chemikalien 1358.11, Gold u. Silber 535.50, Beteilig. 56 414.99, Gebäude 30 000, Gas, Wascheinricht. u. Klosettanlage 4410, Transmissionen 8741, Masch. u. Werkzeuge 254 260, elektr. Anlagen 7034, Mobil. 24 119, insgesamt M. 857 484.08. Passiven: M. 119 756.50, mithin Überschuss: M. 737 727.58. Die aufgeführten Beteilig. sind solche als stille Gesellschafter bei dem Geschäfte des Felix Homberg zu Barmen. Als Entgelt für die Sacheinlage erhielt Friedrich Humburg 750 Stück, Hans Eberhardt 747 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien, indem Humburg noch erhielt M. 16 962.54 bar, Eberhardt hin- zuzuzahlen hat M. 83 972.42. Zweek: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen Carl Schaeffef in Barmen u. C. H. Pischon Nachf. in Berlin betriebenen Fabriken zur Herstell. von Druckknöpfen aller Art sowie Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen u. Beteilig. an solchen. Die Ges. Schäffer-Pichon A.-G. hat sich Anfang 1917 an der Firma Eisenfuehr & Co., G. m. b. H. be- teiligt. Die Schäffer-Pichon, A.-G., brachte in die Ges. m. b. H. Eisenfuehr & Co. ein die zu ihrem Berliner Geschäft gehörigen Masch., Werkzeuge u. Rohstoffe u. erhielt hierfür eine Vergütung von M. 200 000. Davon wurden M. 40 000 auf die von der A.-G. Schäffer-Pichon übernommene neue Stammeinlage angerechnet, die hierdurch in voller Höhe geleistet ist. Im Zusammenhang hiermit erhöhte die Firma Eisenfuehr & Co. laut Beschluss der letzten Gesellschafterversammlung ihr St.-K. auf M. 100 000. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V.-B. v. 2./4. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1914. Von diesen neuen Aktien dienten 820 Stück zu 1 10 % zum Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Pfenning-Schumacher- Werke G. m. b. H. in Barmen. Sämtl. Aktien dürfen in der Zeit bis 1./7. 1917 nicht ohne Zustimmung aller Beteiligten veräussert werden zur Vermeidung einer Vertragsstrafe zu- gunsten der Ges. von M. 5000 für jede der Vereinbar. zuwider veräusserte Aktie. Hypotheken: M. 129 871. Geschäftsjahr: 1./6.–30./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 207 260, Gebäude 497 000, masch. Anlagen u. Werkzeuge 589 002, Warenvorräte 463 363, Debit.-Beteilig. u. Effekten 2 117 286, Kaut. 3400, Postscheck 7703, Wechsel 11 658, Kassa 3001, Avale 2000. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 121 500 (Rückl. 21 500), Delkr.-Kto 100 000, Talonsteuer-Rücklage 9000 (Rückl. 3000), Hypoth. 129 871, Kredit. 115 266, Darlehn 353 224, Carl Schaeffer-Stiftung 21 099, Avale 2000, Kriegsgewinnsteuer-Res. 100 000, Div. 260 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 39 106, Vortrag 50 606. Sa. M. 3 901 674. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 180 578, Gewinn 474 212. – Kredit: Vortrag 50 182, Gewinn aus Fabrikat. abz. Gen.-Unk. 604 608. Sa. M. 654 790. Dividenden 1913/14–1915/16: 5, 10, 10 %. Direktion: Friedr. Humburg, Walter Luckhaus, Barmen; Erich Quincke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Hans Eberhardt, Charlottenburg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Frowein, Fabrikant Ernst Niepmann, Elberfeld; Herm. Dunck, Berlin; Wilh. Oechsner. Mainz. Prokuristen: Emil Brück, Rud. Küpper, Barmen; W. Eberhardt, Luise Scheffler, Paul Grundmann, Walter Eberhardt, Berlin. Frankonia Akt.-Ges. vormals Albert Frank in Beierfeld (Sachsen). Gegründet: 6./6. bezw. 28./7. 1914 mit Wirkung ab 1./). 1913; eingetr. 7./8. 1914. Gründer: Hardy & Co. G. m. b. H., Delbrück Schickler & Co., Nationalbank für Deutschland, Franz Warschauer, Berlin; Ferd. Frank, Beierfeld. Auf das A.-K. sind M. 383 250 bar eingezahlt worden. Ferner ist von Ferd. Frank das gesamte von ihm bisher unter der Firma Albert 38* 7