602 Metall-Industrie. Gewinn-Verteilung: Bis 1917: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Wegen Vorz.-Aktien s. oben. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstück 323 795, Gebäude u. Fabrik- Anlage 1 166 000, Masch. 144 000, Utensil u. Werkzeuge 1, Modelle 1, elektr. Anlagen 1, Gleisanlagen 1. Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Beteilig. 1, Kassa 3883, Postscheck-Kto 1398, Wechsel 2308, Debit. 116 859, Waren 313 736, Hypoth. 650 000. – Passiva: A.-K. 820 000, R.-F. 3000 (Rückl. 2700), Kredit. 190 389, Bankschulden 1 053 214, Hypoth.-Lombard 650 000, Gewinn (Vortrag) 5385. Sa. M. 2 721 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk. 39 363, Betriebs-Unk. 121 215, Gehälter 67 517, Pferde- u. Wagen-Unk. 10 290, Steuern 4530, Zs- 59 899, Arb.-Wohlf. Kto 23 157, Abschreib. 77 7756, Gewinn 8085. – Kredit: Vortrag 3717, Waren, Bruttofabrikat. -Gewinn 408 097. 33 M. 411 815. Kurs Ende 1900–1912: Aktien bezw. St.-Aktien: 104.50, 78, 77, 93.10, 96.50, 96, 115.50, 94, 87.50, 85.10, 70.50, 44.50, 10 %. Eingef, 3./7. 1890 zu 130 %. Notierten in Berlin und zwar ab 23./9. 1912 franko Zs., später Notiz ganz eingestellt. Dividenden 1889/90–1915/16: 11, 8, 6, 6, 6, 8, 9, 3, 5, 5, 8, 4, 1, 1½, 2½, 3½, 5, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %./7% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Gilles, Alex. Kremener. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Stellv. Justizrat Georg Mankiewitz, Gen.-Dir. Max Fiedler, Bank-Dir. Ernst Simon, Ing. Herm. Dahl, Justizrat Max Lewinsohn, Dir. Georg Pfeiff, Berlin; Bankier Oskar Ritter, Rob. Wynicken, Charlottenburg. Prokurist: Hch. Scheel. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank, Georg Fromberg & Co. *Gebr. Koppe, Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg. Gegründet: 22./8. bezw. 20./9. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetr. 20./10. 1916. Gründer: Max Liedloff, Cöpenick; Hans Knop, Berlin; Meissner Blech-Industriewerke A.-G., Meissen; Geh. Hofrat Louis Ernst, Kaufm. Max Ernst, Dresden. Die Akt.-Ges. übernahm das Fabriks- u. Handelsgeschäft der Firma Gebr. Koppe in Berlin-Lichtenberg für zus. M. 1 170 000, davon entfielen M. 730 0)00 für Grundstücke u. Gebäude, M. 290 000 für fert. u. halbfert. Waren, Roh- u. Betriebsmaterialien, M. 150 000 für die sonstige bewegliche Fabrikanlage nebst allen Zubehörungen; als Gegenwert erhielten die Vorbesitzer Max Liedloff u. Hans Knop je 150 für vollgezahlt erachtete Aktien, jeder ferner M. 150 000 bar u. jeder noch M. 250 000, zahlbar u. verzinsl. nach Massgabe des Gesellschaftsvertrags; den Rest von M. 70 000 Yyerrechnet die Akt.-Ges. auf den von ihr zu tragenden Gründungsaufwand u. auf die Rücklage, soweit er hierfür nicht gebraucht wird. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Gebr. Koppe in Liehtenberg be- stehenden Blechemballagen-Fabrik, Herstell. sowie Handel von Blech- u. Metallwaren aller Art nebst verwandten, von Kartonnageartikeln; Erwerb u. Verwertung von Patenten, Musterschutzrechten, Erfindungen, welche sich für die Fabrikation u. Vertrieb der Ges. eignen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1916 gezogen. Direktion: Kurt Fochtmann, Arthur Günther. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Louis Ernst, Dresden; Fabrikbes. Mas Liedloff, Cöpenick; Fabrikbes. Hans Knop, Berlin; Kaufm. Max Ernst, Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Dresden. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Kriegsmetall Aktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamerstr. 10/11. Gegründet: 2./9. 1914 mit Wirkung ab 1./9. 1914; eingetr. 6. 10. 1914. Die Dauer der Ges. ist bestimmt auf spät. ein Jahr nach dem Friedensschluss. Gründer: Allg. Elektrici- täts-Ges., Berlin; Basse u. Salve, Altena i. W.; Beer, Sondheimer & Co., Frankf. a. M.; Berg- mann-Elektr.- Werke, A.-ÖG., Berlin; Dr. Cassirer & Co., Charlottenburz; Chemische Fabrik Hönningen u. vorm. Messingwerk Reinickendorf R. Seidel Akt.-Ges. in Hönningen a. Rh., Zweigniederlass. Berlin; Deutsehe Messingwerke Carl Eveking, B. Niederschöneweide; Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., Cöln-Mülheim; Hüttenwerk Niederschöneweide A.-G., vorm. J. F. Ginsberg. B.-Niederschöneweide; Th. Goldschmidt A.-G., Essen; Hirsch, Kupfer- u. Messingwerke, A.-G., Aron Hirsch u. Sohn, Halberstadt; Hüttenwerke C. Wilh. Kayser & Co., A.-G., N. Levy & Co., Ludw. Loewe & Go. A.-G., Berlin; Kupferwerke Deutschland A.-G., B. Oberschöneweide; Metallgesellschaft, A.-G., Frankf. a. M.; Polter, Magdeburg; Siemens- Schuckertwerke, G. m. b. H., Berlin; Vereinigte Deutsche Nickelwerke, A.-G. vorm. Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. Ren. i. W.; M. M. Warburg & Co., Hamburg; Wieland & Cie., Ulm a. D. Neu hinzugetreten die Firmeß- Dr. Geitners Argentanfabrik F. A. Lange, Auerhammer b. Aue i. S.; C. Heckmann, Akt.-Ges., Duisburg; Heddernheimer Kupferwerke u. Süddeutsche Kabelw erke A. G., Frankfurt a. M.; Mansfeldsche Kupferschiefer