%. etef aaltee Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Werkgrundstück 816 226, Fabrikgebäude 954 500, Masch. 851 409, Gleisanlage 12 700, Arb.- u. Beamten-Wohnhäuser inkl. Grund u. Boden 109 200, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Effekten 452 224, Betriebsbestände 1 239 372, Debit. 759 946, Wechsel 2845, Kassa 6322, vorausbez. Prämie 11 723. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 268 275, Hypoth. a. Arb.- u. Beamten-Wohnhäuser 80 500, Teilschuldverschreib. 951 000, Kredit. einschl. Kriegssonderrückl. 1 298 620, Bau-Res. 75 000, Interimskonten 50 507, Div. 360 000, Tant. 50 434, Vortrag 82 134. Sa. M. 5 216 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 280 690, Steuern u. Abgaben 49 944, Zs. 75 014, Abschreib. 229 212, Gewinn 492 569. –— Kredit: Vortrag 54 000, Fabrikat.-Kto, Miete etc. 1 073 431. Sa. M. 1 127 431. Dividenden 1900/01–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 10, 42, 13, 11, 15, 19 % Ö%――,R) Direktion: Hugo Bungardt, Fr. Wilh. Hoppe. Prokuristen: C. Wirtz, W. Hammer, A. Troitsch, W. Cloes. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover; Konsul S. Marx, Berlin; Ing. Herm. Wild, Dr. jur. Ernst Fleck, Hannover; Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Oberst- leutnant z. D. Arth. von Barby, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Schrauben-, Muttern- und Nietenfabrik Akt.-Ges. in Danzig-Schellmühl. „ Gegründet: 29./4. 1899 unter der Firma Nietenfabrik Danzig; Firma geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. 5 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nieten, Schrauben, Muttern u. anderen Fisenwaren. Die Ges. erwarb auf der Holminsel ein Grundstück (Grösse 1 ha, 36 a, 9 qm) für M. 48 116 u. später auf der linken Weichselseite, Schellmühler-Gelände, ein Grundstück (Grösse 3 ha 95 a 16 qm) für M. 83 282, worauf die Fabrik erbaut wurde. Betrieb 1901 aufgenommen. 1915/16 direkte u. indirekte Kriegsaufträge. Kapital: M. 500 000 in 500 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; über die Wandlungen des A.-K. bis 1911, siehe die früh. Jahrg. dieses Handb. A.-K. danach seit Ende 1911: M. 500 000 in 245 St.-Aktien u. 255 Vorz.-Aktien a M. 1000. Die G.-V. v. 29./10. 1912 räumte den Inh. der St.-Aktien das Recht ein, auf jede Aktie eine bare Zuzahl. von M. 333 % zu leisten, um damit diejenigen St.-Aktien, auf welche diese Zuzahl. geleistet wird, durch Abstempel. in Vorz.-Aktien umgewandelt zu erhalten. Diese Aktien erlangten dadurch die Rechte der auf Grund des Beschlusses der G.-V. v. 14./12. 1911 ausgegebenen Vorz.-Aktien, aber mit Div.-Ber. V. 1./7. 1912 ab. Die Zuzahl. wurde auf M. 230 000 St.-Aktien mit zus. M. 76 666.65 geleistet. A.-K. somit M. 500 000 in 15 St.-Aktien u. 485 Vorz.-Aktien. Nach G.-V. v. 27./10. 1913 erfolgte auch die Zuzahl. auf die restlichen 15 St.-Aktien. A.-K. somit jetzt wie oben. Hypoth.-Anleihe: Bis M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib., zu 103 % rückzahlb., aufzu- naehmen lt. G.-V. v. 11./12. 1906, bisher emittiert M. 350 000, davon M. 42 000 nicht begeben. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im Okt. auf 2./1. Zahlst. wie Div. u. Danzig: Meyer & Gelhorn. Sichergestellt an I. Stelle. Noch in Umlauf Ende Juni 1916 M. 311 000; M. 38 500 Oblig. befinden sich im eigenen Besitz der Ges. Hypothek: M. 125 696 auf Grundstück Schellmühler Wiesendamm. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div., Rest Super-Div. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % nach Ver- teilung von 4 % Div. an das ganze A.-K., ab 1./7. 1906 aber mind. zus. M. 3500. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück Schellmühl 170 000, Gebäude do. 288 000, Grundstück do. Wiesendamm einschl. Gebäude 150 000, Masch. 70 000, Geleisanlage 1, Dampf- u. Wasseranlage 1, Beleucht.-Anlage 1, Verzinkerei-Anlage 1, Fabrik- u. Kontor- Geräte 1, Modelle 1, Gespann 1, Werkzeuge 1, Wertp. 39 500, Kassa 5799, Wechsel 5560, vorausbez. Feuerversich. 3292, Buchford. 192 190, fert. u. halbf. Fabrikate, Eisen- u. Betriebs- material. 498 445. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 311 000, do. Zs.-Kto 150, Hypoth. 125 696, Buchschulden 165 169, unerh. Div. 960, Ern-F. 50 000, R.-F. 86 666, Rückl. 1I 43 333 (Rückl. 10 000), Ausfall-Rückl. 15 000, Div.-Rückl. 40 000, Div. 30 000, Talonsteuer-Res. 2000, Vortrag 52 821. Sa. M. 1 422 797. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 565, Oblig.-Zs. 13 687, andere Zs. 9694, Betriebs-Unk. 111 863, Abschreib. 115 380, Gewinn 94 821. – Kredit: Vortrag 35 030, Rohgewinn 373 982. Sa. M. 409 012. Dividenden: 1899–1905: 0 %; 1906 (6 Mon.): 0 %. Gleichber. Aktien 1906/07–1910/11: 6, 2, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1911/12–1912/13: 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1911/12: 6 % (6 Mon.); 1912/13: 6 %. Gleichber. Aktien 1913/14–1915/16: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Berghaus, Max Wagner. Prokurist: O. Leimkohl.