Metall-Industrie Carl König, Oberlössnitz M. 125 000. Arthur Richter, Zwickau M. 110 000, wofür Genannte 100, 125 u. 110 Aktien à M. 1000 erhielten; für die restlichen M. 90 000 Aktien wurden M. 90 000 bar eingezahlt. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Jos. Lehnert, Dresden, betriebenen Handelsgewerbes, bestehend aus einer Luxus-Kartonnagenfabrik, verbunden mit einer Präge- und lithograph. Anstalt, einer Stein- u. Buchdruckerei, sowie der Handel mit den in diesen Geschäftszweig fallenden Waren; Erwerb oder Errichtung anderer damit verwandter Fabrikationen u. Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen gleichen Zwecken dienenden Unternehm. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000 zu 5½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1916 gezogen. Direktion: Jos. Lehnert, Franz Alb. Koch. 3 Aufsichtsrat: Vors. Carl Aug. Ignaz König, Oberlössnitz; Handelsrichter Arthur Richter, Zwickau; Bankdirektor Max Gentner, Dresden; Franz Richter, Niederlössnitz; Rechtsanw. Hofr. Walther Jul. Behrens, Dresden. Prokurist: Karl Hugo Müller. Anton Reiche, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 24./8. bezw. 20./12. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetragen 28./12. 1912. Gründer: Friedr. Anton Reiche, Frau Anna Elise Emma Reiche, geb. Kuring, Fabrik-Dir. Karl Anton Max Reiche, Fabrik-Dir. Karl Arthur Alfred Reiche, Karl Friedr. Anton Reiche jun., sämtlich in Dresden. Dem Vorbesitzer der Firma Fr. Anton Reiche ist für die Über- lassung der Firma Anton Reiche eine jährliche Rente von M. 10 000 auf Lebenszeit ausbe- dungen. Der Gesamtwert der Einlagen von Fr. Anton Reiche belief sich (M. 3 671 847.84) nach Abzug der von der Ges. übernommenen M. 999 671 Passiven also auf M. 2 672 176. Als Gegenwert erhielt Genannter M. 2 548 000 in Aktien, M. 2000 in bar u. die erwähnte Rente von M. 10 000, während M. 122 176 die Ges. an Fr. A. Reiche schuldig blieb. Unter den von der Ges. übernommenen Passiven befinden sich je M. 100 000 Buchforder. von Frau A. Reiche u. Max Reiche. Als Gegenwert gewährte die Ges. beiden je M. 100 000 in Aktien. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der unter der Firma Anton Reiche in Dresden betriebenen Schokoladenformen-, Blechemballagen- u. Blechplakatfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Waren dieser oder verwandter Branchen. Die Ges. besitzt Grundstücke in Dresden, Plauen u. Dölzschen. 1914/15 u. 1915/16 Kriegslieferungen. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari (siehe oben). Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan; am 31. März 1916: Aktiva: Fabrikgrundstücke 540 000, Fabrikgebäude u. Schuppen 843 485, Arb.-Wohnhäuser 174 383, Masch. u. Werkzeuge 101 221, Hauseinrichtung 15 003, Druckerei 12 002, Fuhrpark 6002, Kaut. 21 171, Debit. u. Bankguth. 2 243 713, Kassa, Wechsel u. Effekten 1 341 982, Vorräte 828 419. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 1 853 239, Beamten-Pens.-Kasse 20 000, R.-F. 65 000, Extra-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 40 000, Altersversorg.- u. Unterstütz. Kasse 80 000, Anton Reiche-Stift. 50 000, Bau-Res. 100 000. Talon- steuer-Res. 10 000, Gewinn 759 145. Sa. M. 6 127 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Forder. u. Vertreterläger 21 474, do. auf Anlagen 290 029, Reingewinn 759 145. – Kredit: Vortrag 55 379, Grundstückserträgn. 29 943, Gewinn von verkauftem Grundstück 3675, Erlös aus abgeschriebenen Vertreter- lägern etc. 1028, Betriebsgewinn 980 623. Sa. M. 1 070 649. Dividenden 1912/13–1915/16: 8, 4, 10, 14 %. Direktion: Karl Anton Max Reiche, Karl Arthur Alfred Reiche. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Arthur Mittasch, Stellv. Dr. med. Rud. Paul, Ing. Anton Reiche, Dresden. Prokuristen: G. R. Herold, F. L. Weber, H. R. A. Hielscher. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, H. G. Lüder. Sächsische Automaten- & Türschliesser-Akt.-Ges. in Dresden, Schandauerstrasse 13. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 18./1. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die Sächsische Cartonnagen-Masch.-Akt-Ges. in Dresden brachte das von ihr bisher als besondere Abteilung betriebene Automaten- u. Türschliessergeschäft mit allen Aktiven und Passiven in die neuerrichtete Akt.-Ges. ein, u. zwar nach dem Stande vom 1./10. 1906, nämlich: Aktiva: zus. M. 595 284. Hiervon ab Passiva: Kredit. 26 037, Rücklagen 23 246, zus. M. 49 284, somit reiner Übernahmewert M. 546 000, wofür 546 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Weiterführung des bisher von der Sächsischen Cartonnagen-Masch.- Akt.-Ges. als besondere Abteilung betriebenen Automaten- und Türschliessergeschäfts, ins-