... 611 besondere die Herstellung und der Vertrieb von Warenverkaufs-, Fahrkarten- und ähnlichen Automaten aller Art, sowie der Handel mit den dazu erforderlichen Füllungen, die Her- stellung und der Vertrieb von automatischen Wagen, Türschlössern, selbsttätigen Tür- schliessern und ähnlichen verwandten Artikeln. Der Geschäftsbetrieb erstreckt sich auf die Herstellung u. den Vertrieb von Automaten für den Warenverkauf usw. u. die Her- stellung u. den Vertrieb von Türschliessern, ebenso auf den Verkauf und Versand der zu ersteren gehörenden Füllungen. Die Automaten werden nach eigenen Ideen u. Modellen auswärts gegossen u. gestanzt u. bei der Ges. zusammengesetzt u. überhaupt fertig- gestellt. Ferner unterhält die Ges. eine Reparaturwerkstatt. Durch den Krieg ist der Um- satz beeinträchtigt worden, hat sich aber allmählich wieder gehoben. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % u. höchstens 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 für den Vors. u. von je M. 500 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nachi G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Debit. durch Amort behalt gedeckt 431 315, do. ungedeckt 39 485, Bankguth. 65 382, Kassa 5212, Wechsel 1484, Fabrikat.- u. Waren-Kto 131 900, Masch.-Kto 1, Kontor-Einricht. I, Fabrik-Möbel 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Klischees 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 550 000, ordentl. R.-F. 21 317 (Rückl. 1200), Spez.-R.-F. 65 000, Talonsteuer-Res. 5500 (Rückl. 1500), unerh. Div. 200, Kredit. 8992, Div. 16 500, Tant. u. Grat. 4000, Vortrag 3277. Sa. M. 674 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 71 309, Abschreib. 23 821, Reingewinn 26 478. – Kredit: Vortrag 2466, Fabrikat.- u. Waren-Kto 114 587, Zs. 4555. Sa. M. 121 609. Kurs Ende 1910–1916: 115.50, 114.75, 106.50, 107, 102.25*, –, 79 %. Sämtl. M. 550 000 Aktien gelangten im Jan. 1910 an der Dresdner Börse durch Philipp Elimeyer zur Einführ., davon M. 465 000 am 14./1. 1910 zu 117 % zur Zeichnung aufgelegt. Dividenden 1906/07–1915/16: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 0, 3 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Rud. Meissner, Gustav Jüngel. Prokurist: Carl Noack. ...... ......... Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Alfred Heinsch, Dresden; Stellv. Dir. Max Liebe- voth, Blasewitz; Rittmeister a. D. Moriz Gross. Rechtsanw. Dr. jur. Erich Böhmer, Dresden; Dir. Wold. Döring, Leubnitz-Neuostra. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Philipp Elimeyer. „Franz Bahner, Aktiengesellschaft' in Düsseldorf. Gegründett 18./11, 1913 bezw. 10./3.1914 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 16./3. 1914. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Herstellung von Silberwaren, insbesondere Bestecken aller Art u. deren Vertrieb sowie die Beteilig. an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen, ins- besondere Erwerb u. Fortführung der Silberwarenfabrik Franz Bahner in Düsseldorf, über- nommen für M. 496 000, wofür an Hertha Bahner u. Louise Bahner je 248 Aktien a M. 1000 gewährt wurden. 1914/15 u. 1915/16 eingeschränkter Betrieb. Der Bilanz-Verlust erhöhte sich 1915/16 um M. 36 338 auf M. 57 880 „ Abschreib. von Auslandsforder. Lapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Gelenärt %%― Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. -Verträge mit Eigentums-Vor- Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 45 000, Gebäude 34 711, Masch. I 15 372, Masch. II 759 erkzeuge 4340, Schnitte u. Stanzen 15 270, Warenschuldner 191 759, Bank- „„%. u. Darlehn 43 935, Kassa 837, Wechsel 31 366, Löhne: Vorschüsse 74, Warenbestände: Silber u. Sonstiges 109 294, Verlust 57 880. – Passiva: A.K. 500 000, R.-F. I 5737, do. II 15 000, Delkr.-Kto 28 849, Kriegs-Res. 16 400, Warenschulden 8901, Löhne für den laufenden Abschnitt 259. Sa. M. 575 148. 3 Rasln „„.. Debet: Verlust-Vortrag 21 542, Handl.-Unk. 75 431, E Unk. 15 209, Zs. 14 627, Reparat. 1670, Provis. 4492, Steuern 13 794. Abschreib. 26 710. Kredit: Betriebsüberschuss 113 375, Zs. 2222, Verlust 57 880. Sa. M. 173 478. . 33%% 0, 0 %. . jrektion: Heinr. Adolf Dintelmann. Jos. Jansen. „..* % Aufsichtsrat: Vors. Wilh. van den Daele, Stellv. Bank-Dil. Wüh. von Dresky; Franz Bahner, Adele Louise geb. Schmitz, Düsseldorf; Dipl.-Ing. Öbrist. Franzep, ssen- Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. N. 7 3 A― ..... .(―, 3 ― Fabrik nietloser Gitterträger Akt-Ges. in Düsseldorf, Getreidehaus Bismarckstr. 44/46. Gegründett 9./1. 1912; eingetr. 17./2. 1912. Gründung siehe dies. Handbuch 31 Zweck: Die Ausbeutung der im In- u. Auslande patentierten Erfindung „ träger 1. Gurch Herstell. dieser Träger in Eisen oder sonst. Metall in Fabriken u. den Vertrieb derselben im In- u. Auslande, 2. durch „ patente, durceh Verkauf. Lizenzabgaben oder Selbstherstellung u. „ 809 M=. „ Gegenstände in den betftffenden Ländern. Die Unterbilanz aus 915 un 11 69 861 1913 um M. 193 263 auf M. 280 064, 1914 um M. 199 956 auf M. 480 021. M.