3 Metall-Industrie. „„ Betrieb von Silberwarenfabriken, Herstellung, sowie An- u. Verkauf von Silber- waren aller Art u. von verwandten Artikeln, Übernahme u. Fortführung der zu Düsseldorf unter den Firmen H. J. Butzon Nachf., Wilh. Bahner, Anton Bahner u. Louis Bahner be- stehenden Geschäfte. 1899/1900 wurde eine neue Fabrik an der Werstenerstrasse errichtet und der Betrieb im Okt. 1900 dahin übergeführt. 1914/15 M. 8092 ... Div. aus Vortrag gezahlt. 1915/16 M. 77 311 Reingewinn. Kapital: M. 1 000 000 in 1 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. . Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: Mind. 5 % z. R.F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 0% Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 für jedes Xitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 58 190, Gebäude 154 641, Masch. 34 817, Stanzen 36093, Modelle 1, Fabrikutensil. u. Mobil. 1, Werkzeuge 1, Bureau-, Lager- u. Reise- utensil. 1, Debit. 203 558, Kassa u. Wechsel 14 716, Betriebskapital 505 894, Vorräte 171 451, vorausbez. Versich. 1222. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 68 127, Delkr. Kto 35 000, unerhob. Div. 150, Div. 60 000, Tant. 6000, Vortrag 11 311, Sa. M. 1 180589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 233 067, Delkr.-Kto 5000, R.-F. 3000, Abschreib. 4435, Gewinn 77 311. – Kredit: Vortrag 10 760, Betriebsüberschuss 314 053. Sa. M. 324 814. 0 Dividenden: 1899/1900; 6 % (M. 60 Nr. 1–350, M. 37.50 p. r. t. auf Nr. 351–1000): 1900 01– 1315116. 93 8, 6 5 9 0, % 8, J, 9, 0, 6% 9 oußp vej.. ) Direktion: Peter Balher Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Bahner, Düsseldorf; Wilh. Wefers, Cöln; Architekt Alphons Stinnesbeck, Essen. Zaahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver., Bergisch Märk. Bank; Düsseldorf u. M.-Gladbach: Barmer Bankverein. wimehn. Heinrichswerk. Wilh. Heinrich Grillo, Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 7./1. 1898. Übernahmepreis der Firma Wilh. Heinr. Grillo M. 593 014. Zweck: Betrieb von Werken für die Fabrikation von Draht u. Drahtseilen, sowie von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren aller Art. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. 05/06 M. 118 576. 1910/11–1913/14 wesentl. Vergrösser. der Betriebe; Kostenaufwand hier- ür ca. M. 180 000, ca. 300 000, 89 414, ca. 700 000. 1914/15 u. 1915/16 unmittelbare oder mittelbare Heeresaufträge. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. 15./8. 1899 um M. 250 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./5. 1903 beschloss Ka des A.-K. von M. 1 250 000 auf M. 625 000 durch Zus.l egung der Aktien 2: 1. Der hierdurch frei gewordene Betrag diente zur Tilg. der Unterbilanz von M. 283 803 u. zu Abschreib. auf die Anlagen. Die G.-V. v. 26./6. 1905 beschloss behufs Tilg. der Bankschuld Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 1 125 000) in 500 Aktien, begeben zu 102 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. 41919. 1912 um M. 375 000 in 375 Aktien mit Div.-Ber, ab 1./1. 1913, begeben an die alten Aktionäre zu 108 %. Die G.-V. v. 26./6. 1914 beschloss Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000); hiervon wurden bisher M. 300 000 zu 105 % von einer Aktionärgruppe übernommen. Anleihe: M. 252 000 in 4½ % Oblig. von 1900. Hypothek: M. 193 252. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Überrest z. Verf. der G.-V. Die Div. kann event. aus einem zu diesem Zwecke zu bildenden R.-F. auf 4 % ergänzt werden, Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 630 363, Gebäude 694 134, Masch. 362 990, gleise 1, Kto der Enteise nungsanl. 1, Material. 237 216, Bestände an fertigen u. halbfertigen Fabrikaten 251 118, Kassa u. Wechsel 6641, Debit. 834 275, Hypoth. 3000, Wertp. 145 420. Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 252 000, Hypoth. 193 252, rückst. Löhne 24 569, Talon- steuer-Res. 16 350, R.-F. 74 104 Rücft. 12 838% Delkr.-Kto 73 000, Kriegsgewinn- Res. 100 000, Kredit. 331 524, Div. 180 000, Tant. Grat. 57 293, Vortrag 63 073 Sa. M. 3 165 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.-Unk. 106 441, Kriegsunterstütz. 49 426, Zs 48 298, Kriegsgewinn-Res. 100 000, Abschreib. 196 098, Gewinn 313 204. – Kredit: Vor- trag 56 434, Betriebsgewinn 757 034. Sa. M. 813 469. Dividenden: 1898–1904: 4, 0. 0, 0, 0, 0, 0 %; 1905 (1./1.–30./6.): 0 %); 1905/06––1915/16: 10,8 6, 4, 8, 10 %, Coup.- Vj.: 4 J. (F.) Direktion: Schütte, L. Graumann. Aufsichtsrat: Heinr. Crefeld; Stellv. Paul The Losen, Düsseldorf; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Rittmeister Heinz Grillo, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Müser, Dortmund. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankverein; Barmen: Berg. Märk. Industrie-Ges. Werkzeuge u. Utensil. 1, Öfen 1, Gas- u. Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Anschluss-