NM 2 „„.. aaddte sind. verblieb für die gesamte Sacheinlage ein reiner Wert von M. 1 100 000. Zu diesem Werte übernahm die Akt.-Ges. die gesamte Sacheinlage. Dafür gewährt sie Aktien in Höhe von M. 644 000 dem Komm.-Rat Friedr. Wimh. Röseler, M. 180 000 der Frau Anna verehel. Komm.-Rat Röseler, geb. Jordan, M. 113 000 dem Heinr. Rud. Hugo Röseler, Berlin; M. 26 000 dem Carl Rich. Röseler, Freiberg u. M. 37 000 dem Dr. jur. Paul Röseler in Berlin. Der hier- nach verbleibende Rest von M. 100 000 von den Einbringern der Akt.-Ges. mit der Massgabe überwiesen, ihn als gesetzl. R.-F. zu verwenden u. als solchen unter die Passiven einzusetzen. Zweck: 1. Übernahme u. Fortbetrieb der von Heinr. Rud. Hugo Röseler, Carl Richard HRöseler u. Dr jur. Paul Röseler unter der Firma Thiele & Steinert zu Berlin u. Freiberg bisher betriebenen Fabrikunternehmungen, insbesondere 2) Herstell. u. Verkauf von über- . sponnenen u. sonst. Drähten, Lahn u. Gespinsten sowie Geweben aller Art u. Gattungen aus Metall oder Metallegierungen oder sonst. Materialien, auch für elektrotechn. Zwecke, 3. Herstell. u. Verkauf sämtl., besonders goldener u. silberner Militär- u. Beamteneffekten, Spitzen, Stickereien, Quasten, Tressen, Schnuren, Fransen, u. ähnl. Gegenstände für alle Zivil- u. Militärtrachten, geistl. u. weltl. Zwecke, Vereine u. Gesellschaften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Der gesetzl. R.-F. ist bei der „. volldotiert. Hypotheken: M. 498 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: 3„ Grundstücke I, Freiberg-Langenau 71 500, do. Berlin 298 800, Gebäude Freiberg-Langenau 396 400, do. Berlin 236 000, Kraftanlagen 50 500, Masch. 132 Szoh. Fabrik- u. Bureauutensil. 13 Drahtzugwert 1, Fuhrpark 1, Waren 498 618, Debit. 610 942. Kassa 23 245. Wechsel 23 592, Assekuranz 3000, Hypth. Amort. 798. – Passiva: K 1 000 000, R.-F. 100 000, Hypoth. I 140 000, do. II 358 000, Friedrich August-Stiftung 50 000, Kredit. 527 490, Delkr.-Kto 48 771, R.-F. II 20 000 (Rückl. 10 000), Div. 90 000, Tant. an A.-R. 1195, Vortrag 10 762. Sa. M. 2 346 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 49 052, Reingewinn 111 958. – Kr Vortrag 7653. Geschäftsgewinn abzügl. Unk. 153 357. Sa. M. 161 011. Dividenden 1912/13 – 1915/16: 4, 7% 9 ― Direktion: Dr. jur. Paul Röseler, Kaufm. Emil Ckistoph, Berlin; Carl Rich. Röseler, Freiberg. Prokuristen: Hugo Leuschner, Dr. phil. Alex. Thate, Freiberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich, Pohl, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Herm. Siemsen, R Fabrikant Karl Kiefe, Charlottenburg; Rentner Lüder Christian Grote, Dresden. * Herm. Franken Akt. Ges. in Gelsehlk Gegründet: 11./9. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 27./9. 1912. Gründer: Fabrik- besitzer Herm. F ranken sen., Ing. Herm. jun., Kaufm. Gustav Schmitz, Gelsen- kirchen; Fabrikbes. Wilh. zur Nieden, Altenessen; Dr. med. Ewald Spelsberg, Sterkrade. In die Akt.-Ges. brachte Herm. Franken die von ihm in Gelsenkirchen unter der Firma „Hermann Franken“ betriebene Verzinkerei und Fabrik für Fuhrgeräte, Schweiss-, Stanz-, Eisen- u. Blechwaren mit dem dazu gehör. Grundstücken, Gebäuden, Masch., Apparaten, Utensil., Vorräten, Patenten u. anderen Schutzrechten, ausstehenden Forder. u. Wechseln, der Befugnis zur Fortführung der Firma sowie sämtl. Schuldverbindlichkeiten ein. Ferner brachte Herm. Franken in die Akt.-Ges. diejenigen Werte ein, die er aus dem mit M. Schwarz Konkursverwalter der sich in Konkurs befindlichen Deutschen Metallwaren-Akt.-Ges. zu Hüsten, am 8./2./20./3. 1912 geschlossenen Kaufvertrag erworben hat, insbesondere den An- spruch auf Auflassung der auf den Namen der Deutschen Metallwaren-Akt.-Ges. eingetrag. Grundstücke, ferner die von ihm von der Deutschen Metallwaren-Akt.-Ges. erworbene Masch., W erkzeuge, Einricht., Waren etc. Die Einbringung dieser Objekte durch Herm. Franken erfolgte zu dem von ihm aufgewendeten bezw. geschuldeten Erwerbspreis von M. 235 000, auf die M. 50 000 angezahlt sind. Nach dem erwähnten Vertrag ist wegen des Restkaufgeldes eine Sicher.-Hypoth. auf den Hüstener Grundstücken zu bestellen. Diese Hypoth. wird von der Akt.-Ges. übernommen. Die sämtl. genannten Aktiven u. Passiven wurden von der Akt.-Ges mit Wirkung vom 1 /4. 1913 ab übernommen. Für die Sacheinlagen im Betrage von M. 1 608 443 gewährte die Ges. M. 1 096 000 als vollgezahlt geltende Aktien in gleichem Nennwerte und übernahm die Schulden der Firma Herm. Franken im Gesamt- betrage von M. 512 443.87. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von rohen, verzinkten u. verzinnten Eisen- blechwaren, Bau-, Fahr- u. Transportgeräten, Rohrleitungen, Druckgefässen und verwandten Artikeln, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Herm Franken betriebenen Werke. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (s. oben). Hypotheken: M. 114 460. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechtz 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 745 019, Kaut. 180, Effekten 100 365, Wechsel 26 650, Kassa 7510, Debit. 691 520, Lagerbestände 218 593. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 25 000, Talonsteuer-Res. 3300, Delkr.-Kto 30 464, Hypoth. 114 460, Unterstütz.-F. 10 859, Interims- Kto 23 656, Kredit. 318 232, Gewinn 163 865. Sa. M. 1789 838.