Metall 621 Kamper vormals Akt.-Ges. Max Grashoff“. Die Akt.-Ges. trat lt. G.-V. v. 7./11. 1916 in Liqui- dation u. verlegte ihren Sitz von Lüdenscheid nach Godesberg. Zweck: Herstellung von Blechen, Drähten, Stangen u. Streifen aus Kupfer, Messing, Aluminium u. dergl. sowie die Herstellung von Metallkurzwaren, insbesondere die Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma August Grashoff geführten Geschäfts. Werke in Lüdenscheid, Elspe u. Nattenberg. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. 720 000, Mobil. 3, elektr. Lichtanlage 3, Turbinenanlage 1, Fuhrpark 1, Heizungs- u. Wasseranlagen 3, Werk- zeuge u. Geräte 3, Bahnanschluss 1, Effekten u. eigene Aktien 340 000, Debit. 451 343, Kassa, Wechsel, Reichsbank, Postscheck 3099, Warenvorräte 244 187, Betriebsmaterial. 10 824. — Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 22 000, Kredit. 80 521, Gewinn 46 947. Sa. M. 1 769 469 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 223 150, Abschreib. 85 079, Delkr.-F. 2950, Reingewinn 46 947. – Kredit: Vortrag 8422, Bruttogewinn 349 706. Sa. M. 358 128. Dividenden 1909/10–1915/16: 0, 3, 0, 0, 2, 0, ? %. Coup.-Verj. 4 J. (F). Liquidator: Ernst Weyerstall, Godesberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Wilh. Emmelius, Stellv. Fabrik-Dir. Heinr. Ketjen, Godes- berg; Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Cöln; Fabrikbes. Herm. Bender, Kierspe-Bahnhof. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. 0 Munitionswerke Germania Akt.-Ges. in Hamburg. Gezründet: 21./11. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetr. 15./12. 1916. Gründer: Oskar Rosskamm, Berlin; Gotthilf Antonius Willy Völckers, Hamburg; Max Boltze, Alfred Roderbourg, Wilh. Stranosski, Hamburg. Die Akt.-Ges. übernahm die gesamten Geschäfts- anteile der Munitionswerke Germania Ges. m. b. H. zur Ausführung der bei diesem Unter- nehmen vorliegenden Munitionsaufträgen im Betrage von rd. M. 5 000 000. Die Aktiven der G. m. b. H., die für M. 1 000 000 an die Akt.-Ges. übergehen, bestehen aus einer Granaten- fabrik und einer Geschossdreherei. Zweck: Erricht., Ankauf u. Pachtung von Waffen- u. Munitionsfabriken jeder Art, der Betrieb derselben u. Beteilig. an derartigen Unternehm. auch durch Übernahme von Ges.- Anteilen anderer Ges. Die Ges. ist auch berechtigt, mit Genehmig. des A.-R. die Herstell. und den Vertrieb anderer Artikel –— insbes. nach Friedensschluss –— aufzunehmen u. überhaupt Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben, welche zur Förderung der Ges. dienlich erscheinen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1917 gezogen. Direktion: George von Einem genannt von Rothmaler, Jul. W. Mendel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Franz Karl Hubert Claesgens, Düsseldorf; Albert Mertes, Geh. Kabinettsrat Curt von Gillhaussen, Berlin; Wilh. Mendel, Dir. Emil Katter- bach, Coblenz. Vereinigte Hammer Herd- und Ofenfabriken Akt.-Ges. in Hamm i. Westf. Gegründet: 30./9. bezw. 13./12. 1913 mit Wirkung ab 1./6. 1913; eingetr. 20./12. 19137 Gründer: Westfälische Herd- u. Ofenfabrik vorm. C. W. Wilms, Ges. m. b. H., Hamm; West fälische Stanz- u. Emaillierwerke A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann, Ahlen; Fabrik-Dir. Heinr, Kerkmann jun., Rentner Joh. Kerkmann, Ahlen; Fabrikbes. Ludwig Honigmann, Fabrik-Dir. Fritz Bartling, Aachen; Handelskammersekretär Heinr. Cornelius, Lüdenscheid. Die West- fälische Herd- u. Ofenfabrik vorm. C. W. Wilms, Ges. m. b. H. in Hamm, brachte als Ein- lage ein ihr sämtl. unbewegliches u. bewegl. Vermögen, nämlich Grundstücke u. Baulich- keiten, belegen in den Gemeinden Duisburg u. Hamm, Fabrik- u. Geschäfts-Inventar einschl. Masch., Rohstoffe, Fabrikate etc., ihren Bestand an Wechseln, Aussenständen u. barem Gelde, nach dem Bestande vom 31./5. 1913 im Gesamtwerte von M. 1 180 351.27. Die Akt-Ges. gewährte dafür der genannten Ges. m. b. H. 411 Aktien à M. 1000 nebst einer Rückvergütung in barem Gelde zum Ausgleich von M. 57.68 u. übernahm in Höhe des Mehrbetrages die Passiven der Ges. Die Westfälischen Stanz- u. Emaillierwerke Akt.-Ges. vorm J. & H. Kerkmann in Ahlen brachten als Einlage ein ihre in Hamm belegenen Grundstücke mit den darauf befindl Baulichkeiten sowie das gesamte zu der in Hamm belegenen Zweig- niederlass. gehörige Fabrik- u. Geschäftsinventar, einschl. Masch., Rohstoffe, Fabrikate etc. — nach dem Bestande vom 31./5. 1913 im Gesamtwerte von M. 430 971 75, ferner als Bareinlage zum Ausgleich = M. 1028.25, zus. M. 432 000. Die neue Akt.-Ges. gewährte dafür der ge- nannten Ges. 432 Aktien à M. 1000.