Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Westfalische Herd- u. Ofen- fabrik, vorm. C. W. Wilms, Ges. m. b. H. zu Hamm (Westf.) betrieb. Unternehmens, sowie der unter der Firma Westfälische Stanz- u. Emaillierwerke, A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann Abteil. Herdfabrik Hamm (Westf) bestehenden Abteil. dieser Akt.-Ges. Das erste Geschäftsj. 1913/14 der Ges. brachte einen Verlust von M. 200 923. Da sich die Lage der Ges. noch weiter verschlechterte, wurde zur Abwendung des Konkurses infolge der im August 1914 eingetretenen Zahlungsunfähigkeit der Ges. Mitte Oktober 1914 Geschäftsaufsicht verhängt. Die Unterbilanz stieg 1914/15 auf M. 395 326 u. 1915/16 auf M. 509 275 durch Abschreib. u. Betriebsverlust (zus. M. 113 9499. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Die G.-V. v. 30./11. 1916 sollte über die Herabsetz. des A.-K. um M. 733 000 durch Zus.- Legung der Aktien 3:1 beschliessen. Hypotheken: Fabrik M. 325 000; Wohnhaus Duisburg M. 14 535. Geschüftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Grundstück neue Fabrik 57 330, do. alte Fabrik 69 710, Wohnhaus Duisburg 43 726, Gebäude neue Fabrik 346 527, do. alte Fabrik 65 480, Feuerungs- anlagen 14 217, Gleise 10 321, Masch. neue Fabrik 156 147, do. alte Fabrik 4387, Werkzeuge neue Fabrik 22 091, Utensil., Fuhrwerks- u. Werkzeuge alte Fabrik 59, do. neue Fabrik 41 634, Modelle- u. Modellplatten do. 46 811, Formkasten 19 838, Klischees 2838, Patente 203, Rohstoffe u. Waren 429 061, Debit. 160 396, Kassa 1858, Aktieneinzahl.-Kto 15 000, Verlust 509 275. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Darlehn von Aktionären 60 840, Hypoth. 339 535, Gründungskosten 4648, Kredit. 165 785, Hypoth.-Zs. 26 710, Wohnhaus Duisburg 142, Zs.-Res. 14 000, Banken 305 198, Beitrag für Berufsgenossenschaft 200. Sa. M. 2 016 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 227 787, indirekte do. 24 401, Gen.-Unk. 103 425, Verbands-Kto 11 192. – Kredit: Warenumsatz 314 246, Mieten 1206, Verlust 51 354, Sa. M. 366 807. Dividenden 1913/14–1915/16: 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Holtmann, Hamm; Friedr. Rinke, Ahlen i. W. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Schmalenbach, Lüdenscheid; Fabrik-Dir. Heinr. Kerkmann jr., Ludgar Dilla, Ahlen; Carl Woeste, Hagen. Mann & Willkomm Akt.-Ges. in Heidenau, Bez. Dresden. (In Konkurs). * Gegründet: 20./4. 1910; eingetr. 15./7. 1910 in Pirna. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Carl Friedr. Mann u. Herm. Haidan brachten als Sacheinlage das Vermögen der ihnen gehörigen offenen Handels-Ges. Dresdner Presskartonagen-Industrie Mann & Haidan in Heidenau ein, die mit allen Aktiven u. Passiven auf die Akt.-Ges. übergegangen ist. Der Erwerbspreis betrug M. 775 000 in Aktien in pari u. M. 177.78 bar. Die Ges. bezweckte Ausbeutung der von der offenen Handels-Ges. Dresdner Presskartonagen-Industrie Mann & Haidan in Heidenau erworbenen Schutzrechte; Abteil. I: Metallbearbeitung; Abteil. II: Feinmechanik; Abt. III: Kartonnagen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Dividende 1910/11: 6 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Herm. Max Haidan, Carl Friedr. Mann, Paul Wilh. Loesch. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Georg Willkomm, Dippoldiswalde; Stellv. Georg Fritz Sturtevant, Leipzig; Zimmermeister G. H. Möhring, Obercarsdorf. Bemerkung: Durch die Defraudationen ihres Vors. des A.-R., des Bank-Dir. J. G, Willkomm von der Dippoldiswalder Vereinsbank wurde auch die Mann & Willkomm A.-G. sehr in Mitleidenschaft gezogen u. um ca. M. 600 000 geschädigt, sodass die Ges. am 24./1. 1912 zur Konkursanmeldung gezwungen wurde. Konkursverwaiter: Rechtsanw. Dr. Prandl, Mügeln b. Pirna. Die Bilanz für 1910/11 war, wie sich später herausstellte, frisiert. Die verbuchten Bareingänge existierten garnicht; die angeblichen Patente sind an eine Mittels- person veräussert u. der Preis durch Akzepte Willkomms gedeckt worden. Also Schie- bungen ärgster Art. Den Mitgliedern der Verwalt. etc. wurde 1916 der Strafprozess gemacht. Das A.-K. ist verloren. Bisher kamen aus der Konkursmasse zus. 15 % zur Verteilung, eine Schlussquote dürfte vielleicht noch erfolgen. Ein genaues Bild liess sich noch nicht fest- stellen, da verschied. Posten streitig sind u. erst im Prozesswege zur Entscheidung gebracht werden müssen. Die gesamten Passiven betragen, soweit sich bis jetzt übersehen lässt, über M. 400 000. 9 = ― * * Thüringische Nadel- & Stahlwaaren-Fabrik Wolff. Knippenberg & Co. Actien Gesellschaft in Ichtershausen i. Thür. mit Filialen in Berlin u. Iserlohn. Gegründet: 27./12. 1886 als Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 24./2. 1891 A.-G.; eingetr. 29./12. 1886. Die Ges. übernahm die Wilh. Wolff u. Aug. Knippenberg gehörigen Etabliss. für M. 1 472 470. Zweck: Fabrikation von Nadel-, Draht- u. Stahlwaren; Anfertigung u. Ver- trieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstruktionen u. Stahlwaren aller Art. Betrieb durch Wasser- u. Dampfkraft. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08–1915/16 M. 67 510, 37 793,