Metall-Industrie. 623 33 060, 30 973,-60 646, 193 485, rd. 95 000, 48 910, 31 520. Umsatz 1907/08–1915/16: M. 1 245 817, 1 177 617, 1 291 857, 1 285 156, 1 240 397, 1 312 592, 1 319 776, 661 264, 894 330 (Kriegsjahre). Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. . Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000, event. auf Handlungsunkosten zu buchen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 553 335, do. Arnstadt 78 721, Masch. u. Werkzeuge 354 018, elektr. Anlage 55 191, Fabrik-Utensil. 7851, Kontor- do. 1, Fuhr- wesen 1, Kassa 3343, Wechsel 7974, Effekten 317 410, Postscheck- Kto 6897, Debit. 177 418, Material. 114 883, fertige u. halbfertige Fabrikate 696 911. – Passiva: A.-K. 1 500 000, KR.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 130 000, Rückstell. 35 000, unerhob. Div. 250, Banken-Kred. 163 789, Kredit. 263 507, Talonsteuer-Res. 15 000, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 5486, Vortrag 50 925. Ga, M. 2 373 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 117 268, Debit. 512, Steuern u. Abgaben 9000, Verlust auf Wertp. 20 396, Abschreib. 60 666, Gewinn 116 412 – Kredit: Vortrag 61 549, Waren-Bruttogewinn 262 706. Sa. M. 324 255. Kurs Ende 1894–1916: In Berlin: 102.50, 121.75, 141.50, 147.80, 145.25, 125.25, 118, 119.75, 137, 145, 163, 169.50, 179, 165, 163.25, 173.50, 186.50, 196, 167.50, 144, 116 % Eingeführt 2./4. 1889 zu 110 %. – In Leipzig: 104, 125, –, 148, 145, –, 117, –, –, 163, –, „.„.... 167.50, 140, 137*, – notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1915/16: 6, 6, 6½, 7, 5½, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 9½, 8½, 8½, 8½, 9, 10, 10, 12, 11, 11, 11, 12, 12, 10, 8½, 0, 4%. Goup. 4 % (K) Direktion: Geh. Komm.-Rat A. Knippenberg, Arnstadt. Prokuristen: P. Baumann, Herm. Kröpsch, Ichtershausen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt; Bank-Dir. a. D. Paul Blanchart, Erfurt; Geh. Staatsrat a. D. Th. Hierling, Gotha. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank: Erfurt: Erfurter Bank (Fil. d. Mitteld. Privatbank); Gotha, Weimar, Arnstadt: Privatbank zu Gotha. C. A. Schietrumpf & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien zu Jena mit Zweigniederlassung in Budapest. Gegründet: 22./8. 1897; eingetr. 17./5. 1898. Übernahme der Firma C. A. Schietrumpf & Co issehbl Filialfabriken in Arnstadt, Erfurt, Halle a. S. für M. 654 700.60 abzügl. M. 154 700.60 Passiven, sodass eine reine Einlage von M. 500 000 verblieb. Zweck: Weiterbetrieb der der Firma C. A. Schietrumpf & Co. zu Jena und der Firma Bosanyi, Schietrumpf & Co. zu Budapest-Steinbruch gehörigen Fabrikgeschäfte nebst allem Zubehör, insbes. den Zweiggeschäften. Spez.: Fabrikat. von Zollstäben u. Längenmassen allel Länder, Rollbandmassen, Wasserwagen, Schieblehren, Micrometern u. moderner Werkzeuge. Herstell. von Trockendünger in Budapest sowie Beteil. bei der Dünger-Industrie-A.-G. in Debreczin. Ausser den Grundstücken in Jena u. Budapest besitzt die Ges. z. Z. noch ein Haus in Leipzig. 1900 wurde die Firma Andreas Bosanyi & Co. in Budapest erworben. Der Umsatz hat sich 1914 in Folge des Kriegszustandes stark vermindert, die Fabrik in Budapest musste Anfang Aug. 1914 sogar ganz stillgelegt werden, doch wurde der Betrieb daselbst am 1./4. 1916 durch die Firma Josef Schwenger in Prag wieder aufgenommen. (Dieser Vertrag läuft bis 1./7. 1920.) Nach den aus Anlass des Krieges gebotenen Rückstell. u. Abschreib. Gesamtbetrage von M. 151 298 ergab sich 1913/14 Gesamtverlust von M. 204 063. Zur teilweisen Deckung desselben wurden der gesetzl. u. der Spez.-R.-F. mit M. 180 000 herangezogen. Der noch verbleibende Fehlbetrag von M. 24 063 wurde auf neue Rechn. vorgetragen u. erhöhte sich 1914/15 auf M. 104 801. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) zwecks Erwerb des Unternehmens der Firma Bosanyi & Co. in Budapest. Die G.-V. v. 14./7. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 800 000 durch Einziehung von 200 Aktien, auch wurde beschlossen M. 50 000 6 % Genussscheine zu emittieren, div.-ber. ab 1./12. 1903. Die Scheine unterlagen der Amortisation zu 102 %, die letzte Rate 1910 getilgt. Neuerdings wurde zur Verstärkung der Betriebsmittel das A. K. lt. G.-V. v. 27./5. 1909 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) erhöht. Hypotheken: M. 428 293. Anleihe: M. 400 000 in Oblig., davon noch M. 181 000 unbegeben. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. (bis 1900: 1./9.–31.8., für 1./9. bis 30. 11. 1001 wurde be- sondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: 33 L Geschäftshalhj. 1 4. = 1 8t, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 5 % Tant. an pers. haft. Ges., hiernach 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an pers. haff. Ges., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 3300), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1915: Aktiva: Immobil. Jena u. Budapest einschl. Leipzig 816 210, Fabrikeinricht. 390 502, Kassa 6312, Wechsel 54 886, Debit. 326 992, Effekten 12 264, Waren u. Vorräte 715 750, Mobil. 170, Dünger-Ind. A.-G., Debreczen 12 068, Fuhrwesen 1, Patente u. Schutzrechte 1, Teilschuldverschrelb.- Disagiogegen-Kto 5000, Teilschuldverschreib.-Rückz.- Agio 12 000, Hypoth. 8000, Verlust 104 801. – Passiva: A. K. 1 000 000, Talonsteuer-Res.