624 „„ Metall-Industrie. „ 5000, Rückstell. 120 045, Hypoch. 428 293, Kredit. Jena u. Banken, Guth. von Werksangehör. u. dem I.-Kto alter u. neuer Rechn. 591 240, Staatsdarlehen 13 515, Akzepte Jena 70 407, Leipziger Hausertrag 1287, Teilschuldverschreib. 219 000, do. Zs.-Kto 4173, do. Rückzahl.-Agio-Kto 12 000. Sa. M. 2 464 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 063, Handl.-Unk. 251 564, Verlust auf Debit. 2102, Rückstell. 35 677, Abschreib. 65 643, do. auf Teilschuldverschr.- -Disagio 5000. – Kredit: Leipziger Hausertrag 689, Betriebsgewinne J. u. B. 278 561, Verlust 104 801. Sa. M. 384 051. Dividenden: Aktien 1897/98–1914/15: 10, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8, 6, 2, 0, 0, 0, 0 %. (Genussscheine 1903/1904–1908/1909: 6, 6, 6, 6, 6, 6 % ausgelost). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Stadtrat Alex. Schietrumpf, Jena, pers. haft. Ges. 19 Prokuristen: Max Buck, Alfred Michel, Max Dressler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Sanitätsrat Dr. W. Wille, Berlin; Bankier Benno Ullmann, Erfurt; Dr. jur. Bernh. Averbeck, Jena. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jena: = Koch I*.z Erfurt: H. Eisenwerk EKR. in 1 Kaiserslautern, Pfalz, Zweigniederlassungen in München u. Stuttgart. Gegründet: 19./9. 1864. Zweck: Erzeugung von Eisen- und ... nebst deren mechanischer u. künst- lerischer Vollendung, Anfertigung von Öfen und Heizanlagen, eiserne Brücken, Hallen, Dächer etc. 1906/08 fanden umfangreiche Um- u. Neubauten statt. Arbeiterzahl ca. 800. 1914/15 u. 1915/16 Heereslieferungen. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Akt. à M. 1200. Urspr. Kapital 250 Akt. à fl. 500 = M. 214 287, 1873/74 emittiert 500 Aktien à M. 600 = M. 300 000; erhöht 1888 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200, ferner It. G.-V. v. 9./7. 1895 um M. 600 000 in 500 Aktien à M 1200, wobei dem Disp.-F. M. 150 000 als Einzahl.- -Quote entnommen wurden. Die G.-V. v. 19./11. 1908 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 (also auf M. 1 800 000) in 600 Aktien à M. 1200, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Agio mit M. 148 254 im R.-F. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach G.-V.-B. auf Vorschlag des A.-R. besonders zu ausserord. Abschreib. u. Sonderrücklagen. Über die Tant. des A.-R. steht nichts im Statut. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 367 000, Gebäude 470 000, Masch. 296 000, Werkzeuge 100, Formkasten 100, Formmasch. 100, Magazinvorräte 290 700, Giesserei- do. 35 200, Material. u. angefang. Arbeiten 34 700, Brückenbau- do. 541 800, vorrät. Ofen-Fabrikate 15 300, vorrät. Emaillier-Fabrikate u. Material. 9000, vorrät. Zentralofen- do. u. in Ausführ. befindl. Anlagen 257 500, Wertp. 290 730, Kassa 27 637, Wechsel 11 377, Postscheck-Kto 13 374, Reichsbank- u. Bankguth. 95 180, Häuserbau-Vorschuss-Kto 151 773, Debit. 1 343 493. Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. I 360 000, do. II 140 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 14 000 (Rückl. 6000), Disp. -F. der Aktionäre 13 916, Pens.- u. Unterst.-F. 443 002 (Rückl. 56 913), Ehrengaben-F. 26 752 (Rückl. 10 000), Ehrengabenscheine- -Kto 22 600, Euler-Ugé- Stiftung 31 953, Sparkasse 4512, Depositen 390 553, unerhob. Div. 940, Kredit. 730 282, Modelle 4055, Div. 225 000, Wohltät.-Anstalten 3500, Vortrag 40 000. Sa. M. 4 251 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 395 944, Abschreib. 164 290, Delkr.-Kto 70 710, Gewinn 361 413. Sa. M. 982 357. – Kredit: Bruttogewinn M. 982 357. Bfezaen 1886/87–1917 5/916 „ 9, 12½, 10 19¼%― 19, 10, 19, 9, 10, 15, 13. 15 3273 %% .%*.. 10, „ 12, 6, 5, 12 % Coup. Verj.: 4 J (K.) Rpfe Käe Ron. Räte Friedr. Müller u. W. Ugé Prokuristen: L. Crusius, K. Herbig, Karl Rk Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Fabrikbes. Ferd. Boniver, Mettmann; Stellv. Bank-Dir. Karl Haquet, Kaiserslautern; Komm.-Rat Gust. Adt, Forbach; Komm. Rat Hans Schön, Kaisers- lautern; Hauptmann Arthur Spatz, Beuel; Dr. med. Fritz Euler, Kreuznach. Zahlstellen: Kaiserslautern: Ges.-Kasse, Fil. der Rhein. Creditbank. Rheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & Co. HKommanditgesellschaft auf Aktien in Cöln-Kalk. Gegründet: 10./2. 1893. Zweck: Fabrikation von Sensen u. ähnlicher Artikel. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Fabrikgrundstück 60 000, do. Gebäude 18 573, Masch. 33 288, elektr. Beleucht.-Anlage 377, Werkzeuge u. Geräte 2528, Mobil. 396, Wohnhäuser 42 747, Grundstücke 40 467, elektr. Masch.-Anlage 8588, Kassa 3518, Effekten 950, Vorschuss 229, Wechsel 25 390, Debit. 263 248, Bestände 72 991. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 240 000, R.-F. 28 017, Delkr.-Kto 3170, Unterst.-Kasse 614, Kredit. 21 895, Akzepte 6297, Tant. 2900, Reingewinn 10 400. Sa. M. 573 296. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 143 942, Amort. 6492, Tant. 2900, Delkr.- Kto 2724, Reingewinn 10 400. – Kredit: Sensen 153 996, Waren 5565, 26s. 3822, Miete 1891. Agio 609, Kesselkohlen 575. Sa. M. 166 459.