etall Industrie. Werkzeuge u. Geräte 1, Reserveteile 32 597, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Eisenbahn- Anschluss 20 000, Dampfheizung 1, Modelle u. Patente 1, Inventar 1, Fuhrwerk 1, Debit. 399 624, Kassa 2066, Wechsel 1157, Lagerbestände 766 312, Avale 7500. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Delkr.-Kto 14 576 (Rückl. 10 000), Hypoth. 145 000, Kredit. 680 012 (davon Banken 258 649), Akzepte 108 668, rückst. Löhne 19 477, Talonsteuer-Res. 9000, Avale 00, Rücklagen 287 560, Unterstütz.-F. 20 000, Div. 49 500, Rückstell. für Arb.-Häuser 45 000, vortrag 15 968. Sa. M. 2 392 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 142 745, Zs. 78 957, Abschreib. 115 764, Sonder-Abschreib. 30 800, Rücklagen 287 560, Gewinn 140 468. – Kredit: Vortrag 30 236, Bruttofabrikat.-Gewinn 763 121, Mieten u. Landpacht 2938. Sa. M. 796 296. Dividenden: (St.-Aktien 1898/99–1910/11: 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %) Vorz bezw. seit 1911 gleichber. Aktien 1905/06–1915/16: 0, 0,0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, % Gewinnanteilscheine: Bisher nichts. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Paul Haensel, Friedr. Hegemann. Prokurist: Wilh. Martini. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alex. Katzenstein, Bielefeld; Stellv. Bank-Dir. Paul Seidlitz, Bank-Dir. Alfred Katzenstein, Bielefeld; Carl Hemmer, Witten; Ing. Jul. Katzenstein, Dü sseldorf; Dir. Salzmann, Magdeburg; Kaufm. Wirth, Erkelenz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bielefeld: Westfälisch-Lippische Vereinsbank, S. Katzenstein Söhne: Berlin: Georg Fromberg & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Westfälische Metall-Industrie. Act.-Ges. in Lippstadt, Gegründet: 11./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Fabrik von Sallßy Windmüller, wofür ihm Aktien im Nominalbetrage von M. 468 000 und im Effektivdbetrage von M. 327 600 (= 70 % Einzahl.) und M. 551 bar gewährt worden sind. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art. Specialitäten: Fahrrad-, Auto- mobil- u. Wagenlaternen, Fahrrad- u. Automobilcornets, Beschläge für Wagen u. Geschirre, Scheinwerfer. 1910/12 Bau einer neuen Fabrik mit M. 930 149 Kostenaufwand. 1914/15 sowie auch 1915/16 bedeutende Kriegslieferungen. = Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht mit Rücksicht auf Neubauten lt. G.-V. v. 26./10. 1912 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1912, übernommen von einem Bankenkonsort. zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 140 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1916 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien (div.-ber. ab 1/6. 1916) in der Weise, dass auf je 2 alte Aktien 1 neue Aktie gratis gegeben wurde (einn gezahlt mit M. 500 000 aus dem Gewinn für 1915/16). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotierung sonst. Res, Yertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Debit. 2 626 921, Waren-Kto 293 980, Betriebsmaterial. 455, Kassa u. Wechsel 26 033, Effekten 1 158 104, Grundstücke, Gebäude u. Anschlussgeleis 662 479, Masch., Mobil. u. Einricht. 1, Modelle, Patente etc. 1, Debit. 55 702. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 821 143, div. do. 1 167 903, unerhob. Div. 120, Delkr.-Kto 160 00 R.-F. 323 631 (Rückl. 146 672), Spez.-R.-F. 150 000, Arb.-Unterstütz.-F. 11 723, Pens.-F. für Beamte u. Arb. 200 000, für Ueberführung in den Friedensstand 150 000, Kriegshilfsverein der Stadt Lippstadt 25 000, für die Ausgabe neuer Aktien 500 000, Div. 250 000, Vortrag 64 156. Sa. M. 4 823 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 1 888 261, Reparat. u. Ersatz-Kto 73 996, Abschreib. 195 287, Gewinn 1 335 828. – Kredit: Vortrag 22 955, Brutto-Gewinn 3 470 254. Miete 165. Sa. M. 3 493 374. „ Dividenden 1899/1900–1915/16: 4. 0, 0, 0, 0, 4, 10, 10, 7, 4, 11, 12, 12, 12, 9, 12, 25 9 Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Sally Windmüller. Prokuristen: H. Möcker, O. Sternberg, E. Rutz, Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Heckmann, Dortmund; Bank-Dir. Bauer, Lip stadt; Emil Flechtheim, Düsseldorf; Eisenbahn-Dir. H. Mumme. Zahlstellen: Lippstadt: Eig. Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Dortmund: Deutse National-Bank. 9 Akt.-Ges. für Cartonnagenindustrie in Loschwitz-Dresde. mit Fabriken in Loschwitz, Meissen, Lübeck, Bodenbach und Filialen in Berl Schöneberg, Geneststr. /8 (am Bahnhof Papestrasse), Penzig, Weisswasser, Leipz Manchester, Paris, Barcelona. * 63 Fünf der Zweigniederlassungen firmieren: Vereinigte Graba- u. Schregerwerke, Inhaberin A.-G. für Cartonnagenindustri Meissen; Fr. Ewers & Co. in Lübeck; Jul. von Graba Nachf. Otto Zucker, Bodenbacl Akt.-Ges. für Cartonnagenindustrie Filiale Berlin; Hugo Aurig G. m. b. H., Leipzi Gegründet: 11./2. 1889. Zweck: Betrieb der zu Loschwitz, Meissen, Bodenbach u. Lübeck, Berlin u. Leipzig belegenen Kartonnagen-, Blechemballagen- u. Masch.-Fabriken, die Fabrikation von u. der 5 * 3 40*