..............Q....... Metall-Industrie. 629 X.-R. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., Rest weitere Div. an die Aktionäre. Der A.-R. bezieht ausser obiger Tant. noch insgesamt M. 10 000 feste Vergütung. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Fabrikgrundstücke 465 446, Baugrundstücke 246 774, zus. 712 220 abz. 7122, Abschreib. bleibt 705 098, Gebäude I 1 646 488 abz. 24 000 Hypoth. auf Lübeck bleibt 1 622 488, do. II 211 171, Fabrik Berlin-Schöneberg 660 693 abz. 450 000 Hypoth. bleibt 210 693, Einricht.: Betriebsmasch. 192 670, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Druckerei 1, Patente 1, Beteilig. 40 000, Vorräte an Waren u. Material. 1 308 669, Debit. 1 741 013, Bankguth. 2 857 499, Kassa 33 001, Wechsel 23 336, Effekten u. Depots 956 419. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth.-Anleihe 836 500, do. Zs.-Kto 16 870, do. Rückzahl.-Kto 523, R.-F. 754 930, Spez.-R.-F. 634 148, Div.-R.-F. 300 000, Talonsteuer-Res. 36 000, König Friedrich August-F. 159 767 (Rückl. 25 000), Beamten-Unterstütz.-F. 130 832 (Rückl. 25 000), freie Hilfs- kasse 9818, unerhob. Div. 2900, Kredit. 1 473 837, Tant. an Vorst., Dir. der Fil. sowie Prok. u. Grat. 589 095, do. an A.-R. 118 914, Div. 805 000, do. auf Genussscheine 356 200, Vortrag 176 726. Sa. M. 9 902 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 621 566, Beamten- u. Arb.-Versich. 90 221, Steuern 107 815, Anleihe-Zs. etc. 38 868, Kursverluste auf Effekten 7786, Währungsverluste in Bodenbach 38 368, Abschreib. 294 573, Rückstell. auf Spez.-R.-F. 200 000, do. für Talon- steuer 6000, Reingewinn 2 095 937. – Kredit: Vortrag 122 220, Betriebsgewinn 3 285 302, Grundstück- u. Gebäude-Erträgnis 18 366, Zs. 75 248. Sa. M. 3 501 137. Kurs: Ende 1894–1914: In Berlin: Aktien mit Genussscheinen: 217.25, 189, 309.80, 375.25, 336, 287.50, 240, 136, 166.50, 201.50, 289.50, 305.50, 294.50, 258.50, 283.25, 333, 387.50, 471, 409, 388, 391* %. Aufgelegt 6./7. 1894 zu 216 %; Ende 1899–1914: Aktien Nr. 1601–2600 ohne Genussscheine: 153.75, 117, 75, 100, 106.10, 160, 165, 164, 139.75, 149.50, 182.50, 219, 281, 224.50, 206.50, 198.25 %. Aktien seit 1916 ohne Genussscheine Ende 1916: 264 %. In Dresden: Aktien ohne Genussscheine Ende 1894–1914: 218, 189, 315, 232.75, 193, 153.25, 118, 74.25, 100, 105, 159.50, 166, 165.50, 139, 150, 182.75, 218, 283, 223.50, 210, 191.25*; Ende 1897–1914: Genussscheine: M. 733, 725, 700, 600, 299, 350, 498, 644, 709, 668, 620, 650, 762, 841, 950, 910, 885, 880* per Stück. Aktien seit 1916 ohne Genussscheine Ende 1916: 264 %. Dividenden: 1888/89–1895/96: 20, 15, 20, 20, 20, 20, 10, 15 %; nach Ausgabe der Genuss- scheine 1896/97–1915/16: 12, 12, 12, 5, 0, 0, 5, 6, 8, 9, 9, 9, 9, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 23 % nussscheine 1896/97–1915/16: M. 50, 50, 50, 25, –, –, 20, 50, 50, 50, 50, 50, 50, . 50, 50, 50, 50, 50, 137 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Wilh. Döderlein. Prokuristen der Zentrale: Joh. Kierdorf (stellv. Dir.), Cäsar Kohnert, Dresden. Filialdirektoren: M. Waurich, Meissen; A. Hornemann, Lübeck; H. Kohrig, R. Clemens, Berlin; Peter Wirtz, Edwin Granzow, Bodenbach. Prokuristen der Filialen: A. Krebs, Meissen; E. Hoffschild, Otto Glässer, Lübeck; Hugo Aurig, Leipzig. Bevollmächtigte: Dipl.-Ing. H. Scholl, Clem, Vohbehr, Dresden; E. Zimmer, G. P. Fritzsche, Meissen; E. Thege, R. Degenkolb, Lübeck; Kurt Ziesche, Bodenbach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Felix Bondi, Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Rentier Jul. von Graba, Kgl. Kammerherr Oberstleutn. a. D. Otto von Tschirschky u. Bögendorff, Justizrat Dr. Jul. Bondi, Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; Bankier Jul. Landau, Berlin. Zahlstellen: Loschwitz: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, Braun & Co.; Dresden u. Leipzig: Dresdner Bank. Lüdenscheider Metallwerke, Aktien-Gesellschaft, vormals Jul. Fischer & Basse in Lüdenscheid. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 30./4. 1899; eingetr. 30./3. 1900. Zweck: Fortführung der von der Firma Jul. Fischer & Basse, Lüdenscheid betriebenen Fabrikgeschäfte in Lüdenscheid u. Schafsbrücke (übernommen für M. 2 027 014), die auf jede Art der Metallbearbeit. ausgedehnt werden können. Der steigende Absatz bedingte 1904/1905 eine Vergrösserung sowohl der Walzwerksanlagen als auch des Lüdenscheider Werkes. Für erstere waren M. 265 933, für letzteres M. 154 328 erforderlich. Erweiterungsbauten u. Anschaff. erforderten 1907/08–1915/16: M. 103 033, 351 747, ca. 100 000, ca. 100 000, 423 926, 513 400, 168 099, 35 175, 19 191. Umsatz 1907/08–1912/13: M. 4 825 140, 4 079 234, 4 430 771, 6 007 846, 6 738 846, 9 280 898; später nicht veröffentlicht. Ca. 1200 Arbeiter. 1914/15 u. 1915/16 Aufträge für die Heeresverwalt. Das in der Stadt Lüdenscheid gelegene Werk hat eine Grundstücksfläche von 2 ha 73 a 24 qm, auf der Fabrikgebäude, Direktorwohnung u. Beamtenwohnhäuser stehen. Fabriziert werden hauptsächl. Apparate für elektr. Beleucht., ausserdem Metallwaren verschied. Art, Verarbeitet werden in erster Linie Messing- u. Kupferbleche, Messingstangen u. Drähte, Rohre (Neusilber, Blei, Zinn). Vorhanden eine Kraftzentrale. Das Messing- u. Kupferwalzwerk Schafsbrücke liegt in der Landgemeinde Lüdenscheid u. ist durch Bahnanschlussgleise mit der Kreis Altenaer Schmalspurbahn u. durch sie mit dem Staatsbahnhof Lüdenscheid verbunden. Die Grundstücke dieses Werks haben eine Grösse von 2 ha 96 a 53 qm u. sind mit 3 Fabrik- gebäuden nebst 2 Beamtenwohnhäusern bebaut. Erzeugt werden hier Messingbleche, Messing-