Metall-Industrie. 631 Der Abschluss für 1907/08 ergab einen Gesamtverlust von M. 722 759, der nach Heran- ziehung des gesetzl. R.-F. von M. 55 399 mit M. 667 360 auf neue Rechnung vorgetragen wurde. Der ungünstige Abschluss war eine Folge der schlechten Wirtschaftslage, vornehmlich aber des Preissturzes der Kupfer- u. Messingfabrikate. 1908/09 konnte der Fehlbetrag bis auf M. 196 100 vermindert u. 1909/10 ganz getilgt werden. 1914/15 statke Heeresaufträge. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. 17./6. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 101.25 %. Die Erhöh. erfolgte zwecks Betriebsvergrösserung sowie behufs oben erwähnter Beteilig. Die G.-V. v. 31./10. 1912 beschloss Erhöh. um M. 1 500 0000) (also auf M. 4 500 000); die Begeb. der neuen Aktien sollte bis spät. 31./12. 1914 erfolgen. L G.-V.-B. v. 19./12. 1914 ist die Durchführ, der Kap.-Erhöh. auf unbestimmte Zeit verschoben. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1903 innerh. 30 J. durch jährl. Ausl. im März auf 1./10.; ab 1903 verstärkte oder Totaltilgung mit 6 monat. Frist auf den nächstfolgenden Zinstermin vor- behalten (auf 1./10. 1903 M. 18 000 ausgel.). Sicherheit: Kaut.-Hypoth. von M. 1 100 000 zu gunsten der Berg. Märk. Bank an erster Stelle auf den zu Vogelberg-Lüdenscheid u. Barmen gelegenen Grundbesitz und Werken mit allen zum Betriebe bestimmten Anlagen, Gebäuden, Masch. etc. Die Anleihe wurde aufgenommen zur Beschaffung der Mittel zur Vergrösserung des Betriebes. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende 1916 noch in Umlauf M. 685 000. Kurs in Berlin Ende 1900–1916: –, –, –, 99.25, –, –, 98.90, –, –—, 94, 93, 91.50, 84.50, 90, –*, –, 89 %. Zugelassen M. 1 000000, hiervon zur Subskription aufgelegt M. 500 000 am 8./2.1900 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug aller sonst. Abschreib. u. Rücklagen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 529 000, Gebäude 1 067 000, Wehn- gebäude 455 000, Masch. u. Anlag. 566 000, Invent. u. Utensil. 1, Anschlussgeleise 1, Wasser- kraft 1, Kassa u. Reichsbankgirokto 37 434, Wechsel 9334, Effekten 492 750, Debit. 900 514, Vorräte 917 423, Beteilig. 804 088. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 685 000, do. Zs.-Kto 7190, Kredit. (einschl. Kriegsgewinnsteuer) 1 079 106, Delkr.-Kto 51 551, ordentl. R.-F. 300 000, R.-F. II 40 000 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 620, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 28 631 (Rückl. 4771), Div. 330 000, Tant. 68 956, Belohn. 56 958, Vortrag 100 534. Sa. M. 5 778 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. u. Betriebsausgaben, Gehälter, Lönne, Frachten, Reparat., Zs. u. Steuern- 904 582, Abschreib. 162 045, Reingewinn 581 221. – Ered?? Vortrag 70 530, Fabrikat.-Gewinn 1 417 085, Gewinn a. Beteilig., Mieten, Zs. u. Divers. 160 234. Sa. M. 164 7849. Kurs d. Aktien Ende 1900–1916: 100, 76.30, 72.25, 101.25, 118.25, 136.50, 135.50, 103, 98, 112, 109.50, 107.75, 107.50, 97.50, 102*, –, 127 %. Zur Subskription aufgelegt M. 1 400 000 8./2. 1900 zu 128 %. Erster Kurs 15./2. 1900: 147 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1915/16: 6, 8, 5, 0, 0, 0, 3½, 6, 8, 8, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 4, 9, 11 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Noell, Ing. Hugo Schulte. Prokuristen: Ötto Hedfeld, Ernst Schulte, O. Haarhaus, D. Rahmede. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld; Fabrikant Emil Rahmede, Rentner Aug. Rahmede, Lüdenscheid; Bernh. Noell, Vogelberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Elberfeld: Deutsche Bank u. deren Zweiganstalten. Dörflingersche Achsen-& Federn-Fabriken A.-G. inHannheim. Gegründet: 17./7. 1899 mit Nachtrag v. 29./8. 1899, eingetr. 18./9. 1899 u. 24./7. 1901. Übernahmepreis M. 535 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Gebr. Dörflinger“ in Mannheim-Neckarau und Obrigheim betrieb. Achsen- u. Federn-Fabriken. Erricht. u. Betrieb einer Giesserei u. Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der einschläg. Branche. Ende 1903 erfolgte der Ankauf der Firma Heinrich Heim, Patentachsen-Fabrik in Offenbach a. M. nebst der gesamten Einricht. etc. Der Offenbacher Betrieb wurde 1903 den Mannheimer Fabrikanlagen angegliedert. Seit 1911/12 Beteil. an einem verwandten Unternehmen mit M. 300 000. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 5./11. 1907 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu 105 % unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an die Mitgl. der Verwalt. Noch- mals erhöht, behufs Erwerb von St.-Anteilen, lt. G.-V. v. 23./10. 1911 um M. 200 000 (auf M. 900 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus Stempel. Hypotheken: M. 25 000 zu 4½ %. (Heimgezahlt 1908 M. 75 000.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Spec.-Res., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. jährl. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V.