0 3 4 „ 6 33 Metall- Industrie. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. 287 600, Masch. 50 275, Wek. 2, Gerät- schaften 2, Modelle 1, Waren 310 751, Beteilig. 300 000, Debit. 273 161, Kassa 684, Weckhsel 452, Effekten 122 620. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 25 000, Kredit. 127 426, Tratten 3132, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 89 259 (Rückl. 15 000), Div. 72 000, Tant. 16 473, Vortrag 12 260. Sa. M. 1 345 550. Gewinn- u. Debet: Gen. -Unk. 173 342, Abschreib. 37 663, Reparat. 26 266, Gewinn 115 733. – Kredit: Vortrag 11 501, Bruttogewinn 341 504. Sa. M. 353 005. Dividenden 1899/1900–1915/16: 10, 4, 5, 5, 8,8,8, 10.6, 4. 5.5, 6, 6%2 3 % ÖG.V 4 J. .E) Direktion: Jean Maier. Aufsichtsrat: 365 –7) Vors. Rechtsanw. Dr. Tsidor Rosenfeld, Frau Hugo Dörflinger, Ww., Dr. med. Georg Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Ges. -Kasse, Rhein. Creditbank. Enaillier- und Stanzwerke vorm. Gebrüder Ullrich in Maikammer, Rheinpfalz, mit Filialfabriken in Kirrweiler u. Schiffer Gegründet: 15./3. 1890; eingetr. 24./4. 1890. Übernahmepreis M. 1 709 436. Zweck: Fabrikat. von Emaillewaren- (Blechgeschirr, Haus- u. Küchengeräte, Aldnat geschirr u. seit 1911 auch verzinkte Geschirre), sowie Anfertig. von Meterstäben. In Schiffer- stadt ist 1897 ein Filialwerk errichtet mit M. 140 000 Kostenaufwand. Im Herbst 1904 Ankauf des der Blech- u. Emaillirwarenfabr. Kirrweiler A.-G. in Liquid. gehörigen Fabrik- etabliss. am Bahnhof Maikammer-Kirrweiler samt allen Einricht. für M. 350 000. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08–1915/16 ca. M. 100 000, 72 820, 81 406, 97 005, 98 900, 63 890, ca. 70 000, 6463, 5487. Infolge des Kriegszustandes kam für 1913/14 keine Div. zur Verteil.; Gewinn M. 104 953 zu Delkr.-Kto u. Vortrag. Auch der Gewinn für 1914/15 M. 44 537 wurde vorgetragen, Produktion u. Absatz wurden durch den Krieg anfänglich sehr ungünstig be- doch besserten sich 1915/16 die Umsatzverhältnisse durch Heeresbedarf u. sonst Reingewinn 1915/16 M. 279 325. apital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 850 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 102 %. 700 Stücke Lit A (Nr. 1– –700) à M. 500 und 500 Lit. B (Nr. 701–1200) à M. 1000, auf Namen dee Pfalzischen Bank in Ludwigshafen a. Rh. als Pfandhalter u. durch Indossament über- tragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. auch durch Rückkauf oder gänzl. Tilg. mit 6 monat. Frist zu- lässig. Zur Sicherung der Anleihe, welche zum Erwerb u. zur Ausgestaltung der Kirr- weiler Fabrik, ferner zur Abstossung von Bankkredit u. Vermehrung der Betriebsmittel diente, wurde auf den Besitz der Ges. eine erststellige Hypoth. in Höhe von M. 867 000 zugunsten genannter Bank bestellt; Taxe der verpfändeten Werte M. 2 230 000 in Maikammer, Kirrweiler u. Schifferstadt. Noch in Umlauf am 30./6. 1916 M. 696 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Ludwigs- hafen a. Rh.: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlass.; Berlin: Deutsche Bank. Verj. der Coup. nach gesetzl. Bestimm., der Stücke nach 10 Jahren. in Frankf. a. M. Ende 1905–―1916: 102, 101.20, 100, 100.60, 99.60, 100.30, 100.20, 99, 99, –, 91 %. Zugelassen Aug. 1905; erster Kurs 15. /8. 1905: 101. 50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. mit der Massgabe, dass die Tant. für je M. 10 000 besond. Abschreib. oder Rückl. um 1 %, jedoch nicht über 20 % steigt u. dass die Ges.-Tant. 10 % des nach Dotierung der R.-F. u. Verteil. von 4 % Div. verbleib. Reingewinns nicht übersteigen darf, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. 927 535, Masch. u. Werkzeuge 418 517, Öfen 8311, Fuhrpark 3, Kassa 7745, Wechsel 4012, Debit. 496 597, Vorschusskto 750, Effekten 49 250, Waren 1 172 222. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Obli g. 696 000, Oblig.-Rückzahl. 26 010, do. Zs.-Kto 8280, R.-F. 170 000, Spez.-R.-F. 100 000, Kredi 55 556, Einhaltegelder 1595, unerhob. Div. 180, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 4000), Delkr. Kto 40 000, Div. 102 000, Tant. 47 210, Grat. 5000, Vortrag 52 403. Sa. M. 3 084 946. Gewinn-u. Verlust-Konto: Bebet: Abschreib. 68 711, Reingewinn 210 614. –Kredit: Vor- trag 44 537, Gewinn, abzügl. Unk., Steuern, Umlagen, Beiträge zur Krankenkasse u. Unfall- versicherung 234 788. Sa. M. 279 325. Kurs: In Berlin Ende 1896–1916: 125.50, 129.50, 123.30, 120.50, 111, 84, 80, 90, 98. 50, 102, 96.75, 88, 89.70, 101.60, 102.75, 102, 92.75, 80. 60, 80.25*, 90 %. Eingeführt 10. HI. 1894 zu 115.50 %. —– In Frankf. a. M. 125.60, 129. 50, 124, 121. 50, 112, 84, 77, 91.50, 100, 103, 98, 88, 90.75, 100, 103, 103, 94, 83, 80*, –, 90 %. Eingeführt April 1896. – In Mannheim: 125. 60, 133 224, 121.50, 114 84,* 1. 50, 100, 103, –, 91.50, 90.75, 100, 103, 103, 94, 83, 83.500*, 90 %. Aufgelegt daselbst 14./10. 1890 zu 128 %. Dividenden 1889/90–1915/16: 13¼, 11, 7, 7, 7½, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 5, 3½, 4, 5, 5%576,6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Aug. Ullrich, August Neber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Gutsbesitzer Carl Straub, Diedesfeld; Rentner Rud. Dacqué, Münkf. a. M.; Gen. Dir. Jos. Schayer, Lud- wigshafen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Baak Ludwigshafen a. Rh. u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlassungen.