„aust 635 Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von Metall- u. Holzwaren u. Gegenständen ähnl. Art, sowie von Masch. u. Werkzeugen, welche zur Herstellung der gen. Artikel bestimmt sind. Die Ges. arbeitet teilweise für die Fahrradbranche. Die Gebäude bestehen aus 4 Hauptfabrikations- gebäuden u. verschiedenen Nebengebäuden etc. 1905 wurde ein Erweiterungsbau (Shedbau) vorgenommen. An Betriebskr aften sind vorhanden 3 Dampfmasch. von zus. 180 HP., 4 Kessel von zus. 400 qm Heizfläche, ein Wasserrad von ca. 10 HP., eine Turbine von ca. 5 HP. Die Ges. fabriziert hauptsächlich Fahrradglocken, Fahrradbestand- u. Zubehörteile, sowie Korridor-, Tür- und Tischglocken. Zur Zeit 20 Angestellte u. 340 Meister u. Arbeiter. Die Ges. hat ein Doppelwohnhaus für Arb. errichtet. Ende 1916 Erwerb M. 300 000 in der Zwangsversteigerung die Glocken- u. Metallwarenfabrik Ecksteinwerk G. m. b. H. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: ? –30. 6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. 258 183, Masch. 134 167, Werkzeuge, Utensil., Gebaruchsmuster, Modelle etc. 6, Vorräte, halb- u. ganzfertige Waren 214 780, Lohnvorschuss u. Feuerversich.-Prämie 9489, Debit. 223 523, Wertp. 515 460, Bankguth. 306 886, Wechsel 2498, Kassa 6422. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. A 100 000, do. B 170 000 (Rückl. 20 000) Kredit. 11 258, unerhob. Div. 700, Talonsteuer-Res. 10 000, Tant. an Vorst. 31 192, do an A.-R. 27 192, Div. 160 000, Grat. 6000, Arb.-Gewinnbeteilig. 12 728, Vortrag 142 344. Sa. M. 1671 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 272, Angestellten- u. Arb.-Versich. 11 535, Betriebskosten u. Geschäftsspesen 223 041, Gewinn 409 458. – Kredit: Vortrag 67 529, Betriebsüberschuss 592 439, Miete 1833, Zs. 32 505. Sa. M. 694 307. Kurs Ende 1906–1916: 215.25, 180, 170, 178.25, 221, 216.75, 201.50, 187, 198, 35% Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Jan. 1906. Erster Kurs am 8./1. 1906: 190.50 %. Dividenden . 09 ?2 ?, 10, 14, 14, 15, ) 06.. 16 % Cbup.Verj; (E) Dircktion: Rerm- Jahn, Paul Schilling. Prokuristen: M. Thiel, Alfred Oehring. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Mich. Pulvermacher, Cassel; Stellv. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Rentier Ferd. Jahn, Fabrikbes. Bernh. Koehler, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Arons & Walter, Deutsche Bank: Schmalkalden ans Zella St. Blasii: Wachenfeld & Gumprich; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Cassel: Dresdner Bank; Suhl u. Erfurt: Schwarzburg. Landesbank. Vereinigte Khfsskopgä Nackenheim-Beyerbach Nachf. Akt.-Ges. in Nackenheim bei Mainz. Ves in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 77. (Firma bis 1913: Nackenheimer Metallkapseln & Kellereimaschinen-Fabrik A.-G. vorm. Carl Voltz Nachf.). Gegründet: 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Übernahmepreis M. 295 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Anfang. 1913 erfolgte 3 Übernahme der Kapsel, fabrik Beyerbach Nachf. in Hattersheim u. Abänderung der Firma wie oben. Zwuweck: Herstellung und Vertrieb von Metallkapseln und von Kellereimasch. jeder Art. 1914/15 eingeschränkter Betrieb, aber Verkauf der Zinnbestände mit gutem Nutzen. Kapital: M. 370 000 in 370 Akt. à M. 1000. M. 270 000 sind voll eingez, M. 100 000 mit nur 75 % Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Ver teilung: 5 % Zz. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1916: Aktiva: Gebäude 107 000, Arbeiterwohnhaus 8750, Grund- stücke 9000, Masch. 51 000, Stempel u. Matrizen 1, Geräte u. Utensil. 1, elektr. Anlage 9200, Kassa 1967, Wechsel 3989, Effekten 104 583, Debit. 114 883, Vorräte 64 171. – Passiva: AE 345 000, R.-F. 31 400, Spez.- R.-F. 42 200, Pellr Kto 5709, Gewinn 50 238. Sa. M. 474 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Betriebs-Unk. 503 819, Abschreib. 31 823, Reingewinn 50 238. – Kredit: Vortrag 2024, Waren 583 856. Sa. M. 585 881. Dividenden 1899/1900–1915/16: 12½, 0 11, 11, 9, 7, 8, 8, 8, , 0, 10 %. (Interimsscheine M. 75). Direktion: Alfr. Salin. Prokuristen: Jos. Buckhardt, Andr. Seidel, Herm. Hürter, otto Schaaf. Aufsichtsrat: Vors. Karl Zuckmayer, Komm.-Rat Felix Goldschmidt, Mainz; Bankier Ludw. Schiff, Architekt E. F. Ambrosius, G. Löwenhaar, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges. Eisenhütten- und Emaillirwerk Walterhütte, Actien-Gesellschaft in Nicolai, O.-Schl. (In Konkurs.) Gegründet: 26./6. bezw. 31./10. 1891. Am 17./2. 1910 wurde über das Vermögen der Ges. das „% eröffnet. Der Antrag auf Eröffnung des Konkurses wurde damals