7 $ 38 Metall-Industrie. mit Zweigniederlassungen in Mühlhausen a. Würm, Boxberg (Baden) und Neckarbischofsheim. Gegründet: 11./9. 1898; eingetr. 20./9. 1898. Übernahmepreis M. 604 0% Zweck: Herstell. u. Verkauf von Uhrketten u. Bijouteriewaren. Die Ges, besitzt das u der Bilanz unter Immobil.-Kto I verbuchte, in der Bleichstrasse in Pforzheim belegene Grundstück von 50 a 12 qm Grösse. Auf diesem Grundstück befindet sich die Fabrik, befindet. Auf Immobil.-Kto II sind verbucht das im Geschäftsj. 1913/14 hinzugekaufte. grösserungen betrachtet. Diese Grundstücke sind 1512 qm gross, davon sind 600 qm bebaut. ie Filialen in Mühlhausen, Bosxberg u. Neckarbischofsheim wurden errichtet, um die forzheimer Fabrik zu entlasten. Im Juni 1914 1780 Arb. Nach Kriegsbeginn stockender bsatz, besonders im Export u. eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1900 um 400 000, übernommen von einem Bankkonsort. zu 136 %, angeboten den Aktionären zu 400 000, übernommen von einem Konsort. zu 165 %, angeboten den Aktionären a . Agio mit M. 244 819 in R.-F. Dazu lt. a. o. G.-V. v. 24./11. 1906 M. 350 000, ernommen von einem Konsort. zu 145 %. angeboten den alten Aktionären zu 150 %: io mit M. 145 827 in R.-F. Lt. a. o. G.-V. v. 29./2. 1908 neue Erhöhung um M. 750 000, von einem Konsort. zu 104 %, angeboten den Aktionären M. 700 000 zu 104 %. V. v. 2./6. 1911 um M. 750 000, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den lten Aktionären zu 125 %. Agio mit M. 125 000 in R.-F. Letzte Erhöh. lt. a. o. G.-V. v. 14./2. 1./5. 1914 voll div.-ber., begeben an ein Konsort. zu 160 %, angeboten davon M. 650 000 den lten Aktionären zu 165 %. Agio mit M. 563 583 in R.-F. Hypothek: M. 75 000 zu 4½ % auf einem angekauften Grundstück- .. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F. (erfüllt), alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. n A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 1000 an jedes Mitgl.), ferner vertragsm. ant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Immobil. I 1 374 500, Masch. u. Gerätekto 220 003, lein-Werkzeug 1, Patente 1, Waren 1 494 773, Debit. 1 743 095, Bankguth. 431 459, Effekten 61 623, Kassa 58 021, Wechsel 780 727, Fuhrwerk u. Automobile 1500, Fil. Mühlhausen 56 360, Masch.-Geräte 500, Fil. Boxberg 55 840, Masch. 1, Fil. Neckarbischofsheim: Masch. u. eräte 400. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 82 449, R.-F. 1 350 000, Spez.-R.-F. 695 000, Arb.-Unterst.-Kto 21 699, Wohlfahrts-F. 184 249 (Kückl. 40 000), Stiftung Emil Kollmar 30 000. unerhob. Div. 4830, Div. 400 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 82 596, Vortrag 227 983. àa. M. 7 078 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. an Masch. u. Geräte-inkl. Filialen 110 572, do. an Immobil. inkl. Filial. 15 559, do. an Konto-Korrent 34 093,%* do. an Fuhrwerk und Automobil 1500, Unk. u. Skonti 535 525, Reingewinn 750 579. – Kredit: Vortrag 210 028, Fabrikat.-Kto 1 237 801. Sa. M. 1 447 829. HKurs Ende 1902–1916: 189.25, 226.75, 221.25, 254, 257.25, 277.75, 244, 285, 313.50, 335, 324, 348, 291*, –, 248 %. Zugel. im Juni 1902: erster Kurs 7./7. 1902; 185 %. Notiert in Berlin, u. zwar seit Febr. 1907. Dividenden 1898/99–1915/16: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15,15, 15, 15, 45, 15, 15, 18, 18, 18,7, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Kollmar. Aufsichtsrat: (3–-7) Vors. Stadtrat Alb. Wittum, Pforz- heim; Stellv. Stadtrat Dr. Friedr. Weill, Karlsruhe: Bankier Osk. Lewy, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Landtagsabgeordn. Andreas Odenwald, Stadtrat Wilh. Jourdan, Pforzheim. Prokuristen: Otto Kollmar, Max Kollmar, Karl Faas, Fritz Buck. Zahlstellen: Pforzheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., J. Löwenherz. Rodi & Wienenberger, A.-G. f. Bijouterie-u. Kettenfabrikation in Pforzheim. Gegründet: 28./7. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899. Übernahmepreis der Firma Rodi & Wienenberger M. 732 524. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bijouteriewaren u. Uhrketten. In Friedenszeiten winn von 1915/16 M. 37 824 wurde vorgetragen. Kollmar & dourdan A.-G., Uhrketteufabrik in Pforzheim welche auf 35 a 63 qm Fläche erbaut ist u. sich in massiven, dreistöckigen Gebäudes benachbarte Grundstück mit Wohnhaus u. Fabrik sowie ein daran anstossender Bauplatz. Die Fabriklokalitäten werden vorerst durch einen kleinen Umbau für die Zwecke der Ges. brauchbarer gestaltet; im übrigen wird die ganze Erwerbung als Reserve für spätere Ver- 40 %; Agio mit M. 128 721 in R.-F. Die G.-V. v. 20./2. 1904 beschloss weitere Erhöh. anm estl. M. 50 000 wurden dem Konsort. ebenfalls zu 104 % überlassen. Nochmals erhöht It. 914 um M. 750 000 (also auf M. 4 000 000) in 750 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1913/14, ca. 800 Arb. in Pforzheim. Infolge des Kriegszustandes kann nur ein beschränkter Betrieb aufrechterhalten werden. Nach M. 148 927 Abschreib. (davon M. 130 000 auf Debit.) ergab sich für 1914/15 ein Fehlbetrag von M. 233 615. gedeckt aus Vortrag u. R.-F. Der Reinge-