9. 4. 1906 um M. 300 000 in 300 ab 1./5. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von Straus & Co. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. in Karlsruhe zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 5:3 vom 18.–30./4. 1906 zu 120% Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6 1909 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1909, begeben an Straus & Co. zu 107 %, angeboten den Aktionären zu 112 %. Weitere Erhöh. It. G.-V. v. 3./7. 1912 um M. 600 000, also auf M. 1 800 000 (noch nicht durchgeführt). Hypotheken: M. 300 000 zu 4½ %, wovon M. 100 000 im Jahre 1903/1904 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinne vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: „ 564 127, Masch. u. Geräte 371 654, Kassa 11 287, Wechsel 189 365, Debit. 946 601, fertige u. halbfert. Waren 581 185, Rohwaren 363 089. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 66 599 (Rückl. 1991), Talon- steuer-Res. 12 000, Kredit. 1 410377, unerhob. Div. 560, Reingewinn 37 824. Sa. M. 3027 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: a) Immobil. 5698, b) Masch. u. Geräte 60 701, c) Kontokorrent 15 600, Reingewinn 39 815. Sa. M. 121 815. – Kredit: Ubertras vom Warenkto nach Abzug der Unkost. M. 121 815. Kurs: Die Einführ. der Aktien an-der Berliner oder Frankfurter Börse in Aussicht genommen. Dividenden 1899/1900–1915/16: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Wienenberger. Prokuristen: K. W. Katz, J. Bauer, W. Abrecht, P. Schweinfurth, E. Schwemmle. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Herm. Becker, Stellv. Bankier M. A. Straus, Karls- ruhe; Fabrikant Wilh. Kreiss, Pforzheim; Rechtsanw. Dr. Mor, Straus, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Straus & Co. Ferd. Wagner, 3 6, Doublefabrik und Bts in Pforzheim. Gegründet: 2./8. 1898. Übernahmepreis M. 479 698. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 0 Zweck: Herstell. u. Verkauf von Rohwaren in jedem Metall; Schmelz-, Walz- u. Zieh- werk, Doubléfabrik u. Estamperie, Knopfmechanik, Karabinerkapseln, Dampfbetrieb. Kapital: M. 500 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. 30, /4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. GeswäraVetsün %. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vom verbleib Betrag bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte sowie an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Immobil. 288 000, Masch. u. Requisiten 42 000, Kassa 7644, Wechsel 24 744, Effekten 98 739, Debit. 198 075, Bankguth. 114 299, Schmelze 117725, Fabrikat.- Kto 532, Fabrikat.-Unk. 15 626, Stanzen 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 85 722, R.-F. 50 000, Spez.- R.-F. 205 000, R.-F. für Talonsteuer 6900, Arbeiter- Grat. (Arb. im Felde) 392. Gewinn 59 373. Sa. M. 907 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Tant. des Vorst. 78 425, Ab- schreib. auf Immob. 3487, Masch. u. Requisiten 3358, Reingewinn einschl. Vortrag 99 373. – Kredit: Vortrag 20 714, Fabrikat.-Kto 110 3 Zs. 13 501. Sa. M. 144 645, Dividenden 1898 99–1915/16: 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 0, 2% Coup.-Verj.: 4. J. (K). 5 Direktion: Ad. Roesch, Ferd. Föhlisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. phil. Otto Moell. Ed. Winter jr., Frau Prof. Dr. Moell, Pforzheim. „ 7 Y ordwestdeutsche %%.. A.-G. in Quakenbrück. Gegründet: 17./11. 1906; eingetr. 8./1. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/0. Zweck: Heste? u. Vertrieb von Metallluxuswaren u. von „. hierfür, auch der Handel mit nicht von der Ges. hergestellten Artikeln. Kapital: M. 200 000 in 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in 250 St. 10 Zur Beseitigung der ult. Juni 1910 mit M. 72 698 ausgewiesenen Unterbilanz, zu Abschre 390 beschloss die G.-V. v. 29. 11. 1910 Herabsetzung des St.-A.-K. um M. 150 000, also au M. 100 000, gleichzeitig wurde die Ausgabe von M. 100 000 in Vorz.-Aktien genehmigt. Aus M. 1120 pro Aktie nebst M. 30 für Aktienstemp. Auch verbliebene 100 St.-Aktie wurden durch das ausgeübte Bezugsrecht in Vorz.-Aktien verwandelt. Die Vorz.-Aktie geniessen 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedig. bei event. Liquid. der Ges Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1909: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., mind. jedoch eine jährl. feste Vergüt von M. 300 pro Mitgl., der Vors. das doppelte.