646 „. Meetall-Industrie. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück 10 366, Gebäude 62 099, Masch. 29 152, Heizung u. Lichtanlage 5922, Mobil. 3013, Schnitte u. Stanzen 1, Modelle 1, Betriebsutensil. 1, Kassa 504, Wechsel 427, Effekten 6037, Bankguth. 25 421, Debit. 34 503, Waren 72 113. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 11 700, Grundschulden 25 000, Talonsteuer-Res. 1200, Rein- gewinn 11 666. Sa. M. 249 566. „ 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9379, Handl.-Unk. 34 821, Abschreib. 3782, Reingewinn 11 666. Sa. M. 59 651. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 59 651. Dividenden: Aktien: 1907–1909: 0, 0, 0 %; 1910 (v. 1./1.–30./6.): 0 %3 1910/11: Vorz.-Aktien: 4 % p. r. t; 1911/12–1915/16: 4½, 4, 0, 0, 2 %. Direktion: Sverre Ruth. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alb. Hermans, Quakenbrück; Stellv. Fabrikant Hermann Kemper, Carl Delkeskamp, Nortrup; Maschinenfabrikant Karl Adolf Trenkamp, Lohne i. O.; Aug. Meyer, Essen i. O. Zahlstelle: Quakenbrück: Artländer Bank. Radebeuler Guss- & Emaillir-Werke vorm. Gebr. Gebler in Radebeul bei Dresden. Gegründet: 2./6. 1896. Übernahmepreis M. 936 594. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb von Guss- u. Emaillier-Werken, sowie einer Masch.-Fabrik; Spezialitäten: Alle Massenartikel in Qualitätsgrauguss, säurebeständ. u. Poterie-Emaille, hauswirtschaftl. Masch. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08–1915/16 M. 50 607, 16 182, 13 713, 14 603, 48 766, 9102, 47 918, rd. 250 000, 175 000. Gesamtumsatz 1902/03–1907/08: M. 979 928, 1 026 931, 1 043 452, 1 002 445, 1 372 095, 1 103 929; 1908/09 u. 1909/10 niedriger als in den Vorj.; 1910/11 u. 1911/12 steigender Umsatz; 1912/13 verminderte Beschäftigung. 1913/14: Erst abflauende Konjunktur, dann seit Kriegsbeginn bis Ende Sept. 1914 teilweise Stillegung des Werkes, seitdem anfangs eingeschränkter u. seit 1./12. 1914 voller Betrieb. Infolge Herstellung von Kriegsmaterial u. mittelbaren Heeresbedarf stieg die Produktion auf etwa die drelfache Menge der normalen Friedensleistung. 1916/17 grössere langfristige Heeresaufträge. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partialoblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1. 4. u. 1./10.; an 1. Stelle hypoth. eingetragen u. ab 1898 in längstens 28 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. zu tilgen. Am 30./9. 1916 in Umlauf M. 134 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden 1898–1916: 101, 99, 94.50, 94.50, 99, 100.50, 101, 10135, 191.2, 23996 25, 96, 90*, –, 92 %. = Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 4000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 268 215, Gebäude 284 000, Grundstücke II 26 153, Masch.-Anlage 182 000, Kupolofen 1, Modelle 1, Wagen u. Geschirre 1, Inventar 1, Rezepte 1, Schutzrechte 1, Formkasten 8000, Gleisanlage 12 000, elektr Anlage 3000, Emaillirofen 8000, Bankguth. 16 595, Postscheckamt-Guth. 5662, Aussenstände für Lieferungen 171 852, Kassa. 3403, Wechsel 11 677, Wertp. (Deutsche Kriegsanleihe) 269 272, Kaut. 3400, vorausbez. Versich.-Prämien 828, Vorräte an Rohmaterialien, halb- u. ganzfertige Waren 238 196. — Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 10 000, Part.-Obligat. 134 500, do. ausgeloste 6300, unerhob. Oblig.-Coupons 1300, unerhob. Div. 960, Disp-F. einschl. Kriegssteuer-Rückl. 250 000, Unterstütz.-Kassa 1586, Delkr.-Kto 40 000, Kredit. 105 685, Rückstell. 12 150, Talon- Steuer-Res. 1000, Arb.-Unterstütz.-F. 4000, Gebr. Arnhold'scher Pens.-Verein 1000, Heimat- dank 500, Div. 84 000, Tant. 6529, Vortrag 82 751. Sa. M. 1 512 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 85 936, Reparat. 20 899, Abschreib. 52 446, Gewinn 179 780. – Kredit: Vortrag 97 984, Betriebsgewinn 241 079. Sa. M. 339 064. Kurs Ende 1896–1916: 142, 135, 134, 125, 104, 73, 99, 106, 121, –, 109.50, 103, 105, 99.50, 97.50, 114, 113, 90, –*, –, 130 %. Eingeführt 27./6. 1896 zu 121.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895/96–1915/16: 8, 8, 10, 9, 9, 2, 6, 6, 7, 5, 6, 8, 7, 4, 4, 7, 9, 4, 0, 16, 12 %. eup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Max Lehnig, Carl Henning. Prokurist: J. Bütting. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rittmeister Moriz Gross, Stellv. Rentier Emil Barth, Curt Gebler, Bankier Adolf Arnhold, Dresden; D. Schnurbusch, Bremen; Oskar Kaiser, Charlotten- burg; Paul Gredt, Luxemburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.-Ges. in Remscheid. Zweigniederlassungen in Berlin, London u. Moskau. Geegründet: 23./9. 1899; eingetr. 2./10. 1899. Übernahme des Alexanderwerkes A. von der Nahmer, G. m. b. H., für M. 4 812 686, wogegen unter Abrechnung von M. 2 312 686 mit auf die A.-G. übergegangene Verbindlichkeiten M. 2 500 000 in Aktien gewährt wurden. Zweck: Giessereibetrieb in Eisen, Stahl u. Metall, Herstell. von Masch., Apparaten, Werk- zeugen, Armaturen u. verwandten Artikeln. Spezialität: Fleischhackmasch. Gesamtumschlag 1908/09–1915/16: M. 6 617 996, 7 129 008, 7 521 699, 8 590 256, 8 890 087, 9 013 812, 5 973 176, 7 087 688. Die Ges. besitzt ein mit Geleisanschluss versehenes Areal von 8 ha 79 a 73 qm