3 a 000, 214 773, Debit. u. Effekten 350 207, We assa 14 435. —– Passfva. Kredit. 55 080, Res. 63 638, Gewinn 120 858. Sa. M. 663 576. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 83 273, hemzevinn 120 858. — Kredit: Vortrag 10 590, Waren 193 541. Sa. M. 204 132. Dividenden 1909/10–1915/16: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8 % Direktion: Komm.-Rat Paul Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Bruno Dreiss, Stellv. Asthor Ziesles Ruhla; Bezirks- om issar Walther Dreiss, Eisenach; Fabrikbes. Paul Kronbiegel- Collenbusch, Sommerda „. „„ Fritz Wenzel, Kölher. Aktien- Feilen-Fabrik „ in Sangerhausen. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art u. Verkauf dieser u. aller einschlägigen Artikel. * Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. „ Hypotheken: M. 50 000 auf dem Magdeburger Grundstück „ 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zun f. F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Irst., vom Rest 5 % faht an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 750). „ ilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück 3844, Fabrikkto 49 800, Masch. 32 730, 3 0 ampfheizung 414, Werkzeuge 1635, Wasserleit.-Anlage 233, elektr. Beleucht.- do. 1178, iebs-Utensil. 1454, Mobil. 845, Feilenhaumeissel 2255, Berliner Lagerutensil. 354, Härte- wasser 500, Grundstück Magdeburg 88 000, Kassa u. Wechsel 705, Aussenstände 27 486, ankguth. 33 239, vorausbez. Versich. 180, Lagerbestände 35 034, Effekten 1500. – Passiva: 200 000, Hypoth. Magdeburg 50 000, R.-F. 3000 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 1000, laufende erbindlichkeiten 14 805, Div. 8000, Tant. an A.-R. 210, F. 2000, Extra- Abschreib. 2000, rtrag 372. Sa. M. 281 389. ewinn- u. Verlust-Konto: Be babs 76 198, . Unk 18 170, „. „ ersich. 1488, Reparat. 2921, Provis. u. Dekort 1734, Gen. Unk. einschl. Kriegsunterstütz. 25 Abschreib. 9604, Reingewinn 13 583. — Kredit: Vortrag 371, Fabrikat. Kto 126 = „„ 3 Grundstücksertrag Magdeburg 1646. MM..... „ ividenden 1889/90–1915/16: % 0, 0., 0, 3 0 0, 0%3 3½, 4, 5, 5, 0, 0 „ 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 23 irektion: Heinr. Egert, Sangerhausen. „ ufsichtsrat: (3–5) Vors. August Schneider, Stellv. Dir. Carl Rabe, „... 086 %; lartens. Sangerhausen; Bankdir. Fritz v. Auw, Chemnitz; Bergassessor Hornung, Borth. Zahlstellen: Sangerhausen; Ges. Kasse, Bankverein 0 der Mitteld. 7 Gegründet; 19 9. 1912 mit Wikung ab 1./7. 1912; 26. 9. 1912. 93 Gründer siehe dieses Handb. 191814335 „ Zweck: Herstellung, der Kauf u. Verkauf von Metallwaren u. Gebrauchsgegenständen 0 Art, spez. Fabrikation von Löffeln, Gabeln, Messern u. ähnlichen Artikeln. Spezialität: Fein versilberte, Alpacca polierte, Aluminium- u. verzinnte Essbestecke, Abwiegelöffel, ver- unte Küchengeräte, Militärartikel etc. 1914/15 u. 1915/16 Aufträge für Heeresbedarf. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 106 430. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva:v Grundstücke u. Wasserkräfte 170 000, Gebäude 250 000, Masch. 110 003, Stanzen u. W erkzeuge 2, Mobil. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 257% men 1, Modelle 1, Druckstöcke 1, Patente, Warenzeichen, Musterschutz 1, Wegerechte 175, Zess. 1, Lizenzen 13 Warenvorräte u. Material. 214 654, Debit. 165 854, Bankguth. 309 457, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckämtern 4010, Wertp. 492 537, Wechselbestand 4270, Kassa 3272. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 28 835 (Rückl. 9211), Talonsteuer- Res. 4800 (Rückl. „ 1200), Pens. F. 10 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 106 430, Kredit. 191 541, Div. 144 000, Trant. 12 530, do. an A.-R. 8771, Arb.-Fürsorge 3000, Vortrag 13 964. Sa. M. 1 724 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 331 511, Abschreib. 89 100, Reingewinn 676. – Kredit: Vortrag 13 449, Zs. 16 689, Brutto- Gberschnss 588 149. Sa. M. 618 288. Dividenden 1912/13–1915/16: 8, 8, 10, 12 %. Direktion: Emil Schweizer, Wilh. Erbe. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Gumprich, Stellv. Mas Erbe, Rich. P. hmalkalden; Baurat Anselm Bock, Hannover; Rentier Armin von Boehme, Dresden. . Prokuristen: Karl Köhler, Paul Widmann, Gust. Witte. Zahlstellen; Sc malkalden: Ges.-Kasse, Wachenfeld & Gumprich Metall- Schönebeck A. 06. in Schönebeck a. E. Gegründet: 3./4. Juli 1897 unter der Firma Fahrradwerke Weltrad vorm. Hoyer & Glahn; ngetr. 8./12. 1897. Die G. V. vom 24./6. 1899 beschloss Auflös. der Ges., dagegen hob die =