― G.V. v. 29./1. 1900 diesen Beschluss auf, reduzierte das. A.-K. und beschloss die Anderung Aktien. Aus dem Buchgewinn u. der Aufzahl., zus. M. 750 000, wurde der Verlust-Saldo um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1911/12, übernommen Kassa 7542, Wechsel 15 148, Effekten, mündelsich. Wertp. 52 306, Bankguth. 529 198, Debit . Me H-Industrie. . 0 ― 2 der Firma wie obenstehend. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Fahrrädern (Marke Weltrad) u. Fahrradteilen, sowie anderer Artikel der Metallbranche. Es werden Fahrräder Marke Weltrad u. Spezial- maschinen fabriziert. 1910/11 Erricht. einer Rohrzieherei u. Rohrschweisserei. Das einen geschlossenen Komplex bildende Grundstück der Ges. umfasst einen Flächenraum von 2 ha u. ist in den Stadtbezirken von Schönebeck a. Elbe, Friedrichstr. 26.28 u. Gr.-Salze gelegen. Es ist zu dreiviertel mit Fabrik- u. Verwaltungsgebäuden bebaut. Umsatz 1907/08 bis 1911/12: M. 1 315 297, 1 334.734, 1 705 012, 1 728 853, 1 983 637; später nicht veröffentlicht. 1909/10 waren die Verkaufspreise infolge Auflös. der Konvention stark weichend; auch 1910/11 litt die Ges. bei erhöhtem Absatz unter niedrigen Verkaufspreisen, 1911/12 wurde die rückläufige Bewegung nicht unterbrochen, nur konnte der Umsatz erheblich gesteigert werden; ebenso war 1912/13 das Fahrradgeschäft wieder ein günstiges, allerdings bei weiter rückgängigen Preisen; 19134 14 Zunahme des Absatzes um 15 %. 1912/13 Ankauf eines be- nachbarten Grundstücks von 9466 qm. Zugänge auf Anlage-Kti 1912/13 M. 136 176: 1913/14 d. M. 70 000; 1914/15 1d. M. 60 000; 1915/16 rd. M. 28 000. Bei Kriegsausbruch wurde der Betrieb stillgelegt; erst seit Anfang Nov. 1914 konnte die Herstell. von Fahrrädern u. Kriegsmaterial wieder bezw. neu aufgenommen werden. =„ Kapital: M. 1 250 000 in 1000 abgest. Aktien Lit. M u. B. u. 250 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./1. 1900 auf M. 500 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer unter Zuzahl. von 25 % = M. 250 000 auf die alten pro Ende 1900 M. 829 353 bis auf M. 79353 ausgeglichen. Die G.-V. v. 18./1. 1904 beschloss Erhöh. um M. 500 000 in Vorz.-Aktien zu bpari, indem M. 500 000 Forderungen in Vorz.-Aktien umgewandelt wurden. Die G.-V. von 1904 beschloss die vorhandenen 500 St.-Aktien B durch Zuzahl. von 25 % in Vorz.-Aktien A umzuwandeln, wobei auf 373 Stück B-Aktien zus. M. 93 250 vereinnahmt wurden; 1905 wurden auch die restl. 127 B-Aktien in solche Lit. A durch Zuzahl. von zus. M. 31 750 umgewandelt. A.-K. somit M. 1 000 000, Der durch die Zuzahl. zugeflossene Betrag wurde zu Abschreib. u. Res. verwendet. Zur Heimzahlung einer Hypoth. von M. 220 000 beschloss die a. o. G.-V. v. 23./12. 1911 die Erhöh. des A.-K. von einem Konsort. zu 107 %, angeboten den alten Aktionären v. 12.–N27./1. 1912 zu 110 „ Hypotheken: M. 192 350 zu 4 %, hiervon M. 140 000 beiderseits viertelj. kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., früher bis 1904: 1./10,.–30./9. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 1 15 % an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von M. 500 für jedes Mitglied, u. von M. 800 an den Vors.). Rest weitere Div. oder Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück 95 077, Gebäude 310 820, Masch. 242 847, Werkzeuge 42 418, Utensil. 28 015, Heizung 26 060, Patente 337, Modelle 1, Fuhrwerk 1, 237 339, Waren 233 162, Vorräte für Reparat. 825, Betriebsmaterial. 27 900, vorausbez Versich. 3750. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 192 350, Kredit. 182 700. Unterst.-F 7635, Eohn-Kto 6978, Talonsteuer-Res. 10 500, R.-F. 105 000 (Rückl. 30 000), Div. 87 500, Tant an A.-R. 7138, Vortrag 2948. Sa. M. 1 852 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Prov. etc. 285 155, Betriebsmaterial. 102 773, Reparat. an Masch. etc. 56 036, Abschreib. 42 550, Reingewinn 127 586. – Kredit: Vortrag 1206, Miete-Eing. 3750, Eing. a. abgeschrieb. Forder. 124, Bruttogewinn 606 022. Sa. M. 614103 Kurs Ende 1906–1916: 125, 42.90, 67.60, 72.10, 69.50, 111.75, 115.75, 115, 110*, –, 95 % Zugel. in Berlin im Nov.; aufgelegt M. 500 000 am 29./11. 1906 zu 127.50 %. Erster Kur 3./12.1906: 128.75 %. „ „Dividenden: 1897/98–1904/05: 0 %; 1905/06–1915/16: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 0, 0, 7 %. Coup.- .... 3.. Direktion: Carl Lutze, Rob. Mehnert, Otto Wuschack. Prokurist: Wilh. Müller. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Civil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Ing. Hugo Schimme München; Fabrikbes. Wilh. Wippermann, Hagen. „ „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin; Bankhaus Carl Cahn; Schönebeck: M. Salomon Nachf. Reinstrom & Pilz Akt.-Ges. Zweiggeschäfte in Aue u. Bockau (Erzg.) (Firma bis 15./10. 1909 Schwarzenberger Emaillir- & Stanzwerk vormals Reinstrom $& Pil Akt.-Ges. in Schwarzenberg i. S.) Gegründet: 20./12. 1899; eingetr. 6./2. 1900. Auf das A.-K. sind M. 140 000 Lis- gezahlt, des weiteren ist auf dasselbe zu M. 360 347.94 das unter der Firma: „Schwarzen- berger Emaillir- & Stanzwerk Reinstrom & Pilzé in Schwarzenberg betriebene Fabrikgeschäft 3 eingelegt u. von der Ges. ohne die Passiven übernommen worden. Der Übernahmepreis wurde mit M. 347.94 bar und mit M. 360 000 in 360 Aktien gewährt. Die a. o. G.-V. v. 15./10. 1909beschloss die Firma in „Reinstrom & Pilz Akt.-Ges.“ umzuändern. 7