Metall-Industriet. 645 wurden M. 100 000 zur Bildung eines Spez.-R.-F. verwandt (inzwischen verbraucht). Die G.-V. Y. 5./1. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Vernichtung von 3 Aktien und Zus. legung der verblieb. 1000 Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 15./3. 1905), sowie Erhöhung um M. 150 000 in 150 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären 14./1.–1./2. 1905 zu pari. Demnach A.-K. jetzt wie oben. Der Buchgewinn aus der Zus.legung der St.-Aktien diente mit M. 97 350 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903/1904, sowie zu Abschreib. u. Res.-Stellungen, Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Hypothekguth. 140 000, Kassa 328, Debit. inkl. Bank- guth. 16 136, Fehlbetrag 552 485. – Passiva: A.-K. 650 000, Kredit. 58 949. Sa. M. 708 949. Dividenden: 1897/98–1904/05: 0 %. Vorz.-Aktien 1905/06–1908/09; 6,6, 0, 0 %, – St.-Aktien 15905/06–1908/09: 0, 0, 0, 0 %. (Gewinn 1898/99–1900/01: M. 22 502, 24 382, 6670, jedesmal vor- getragen; Verlust 1901/1902 u. 1902/1903 M. 43 657, 70 144, beidemal gedeckt aus dem Spez. R.-F. bezw. R.-F.; 1903/1904 M. 103 549, wovon M. 6198 aus dem R.-F. gedeckt.) Liquidatoren: Komm.-Rat W. Georg, Schweinfurt; Wilh. Lessing, Bamberg. 3 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Raude, Dortmund. Vereinigte Deutsche Nickel-Werke Akt.-Ges. vorm. Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann. Witte & Co. in Schwerte a.d. Ruhr, Gegründet: 26./7. 1902 mit Wirk. ab 1./4. 1902; eingetr. 26./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die Firma Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte brachte in die A.-G. ihr gesamtes Vermögen ein, wogegen ihr 6400 Aktien à M. 1000 überwiesen wurden. Aus dem Erlös der restl., bar eingez. M. 2 600 000 Aktien wurden lt. G.-V. v. 3/10. 1902 mit Wirk. ab 1./4. 1902 von der Oberschles. Eisen-Ind.-A.-G. die Metallwaren-Abteil. der Herminenhütte (Laband) u. der Baildonhütte in Oberschl., sowie von dem Emaillirwerk u. Metallwaarenfabrik Silesia, jetzt Eisenhütte Silesia A.-G. in Berlin die Metallwaren-Abteil. in Paruschowitz mit Grundstücken, Anlagen, Vorräten, Ausständen etc. erworben. Zweck: Fortbetrieb der bisher der Firma Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co in Schwerte a. d. Ruhr gehörigen Werke, sowie Erwerb u. Errichtung auch anderer zur Her- stellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmter Unternehm, aller Art. Die Werke der Ges. in Schwerte W., Paruschowitz O.-S., Herminenhütte bei Laband O.-S., Baildonhütte bei Kattowitz 0.-S. dienen zur Herstellung von Blech und Draht in Reinnickel, nickel- kKupfer-, messing- u. nickelkupferplattiertem Flussstahlblech, nickelplattiertem Kupfer und nickelplattierten Nickelkupferlegierungen nach Verfahren von Dr. Fleitmann, gewalzten und gegossenen Reinnickelanoden, Neusilber-, Nickelin-, Kupfer- Messing- und Aluminium- Blech und -Draht. Widerstandsmaterial für elektrotschnische Zwecke, Bronze-Blech und Draht, Münzplättchen und Material für Munitionszwecke, ferner Küchen- und Tafelgeräter aus Reinnickel, Aluminium, nickelplattiertem Flussstahlblech u. Tri-Metall (Dr. Fleitmanns Nickelgeschirr), versilberten u. unversilberten Bestecken, sowie Badewannen aus nickel- plattiertem Flussstahl- und Kupferblech. Das Immobil.-Konto umfasst ausser den Grundstücken der Ges. in Schwerte u. angrenzenden Gemeinden 30 ha 21 a 49 qm. in Oberschlesien 9 ha 85 a 82 qm, in Letmathe 10 ha 4 a 52 qm auch sämtl. Gebäude in den 5 verschied. Betriebsstätten u. ist unbelastet. Die Ges. hat am 1./12. 1909 das Messing-Walzwerk R. W. Basse in Letmathe käuflich erworben, welches seitdem als eine von der Ges. in Schwerte geleitete Betriebsstätte weitergeführt wird. Zugänge auf Immobil.- u. Mobil.-Kti erforderten 1911/12–1915/16 M. 295 008, 312 793, 1 050 545, 723 903 635 020. Ende 1913 Erwerb der Anteile des Schwerter Messingwerks Witwe Klewitz & Sohr 1915/16 waren auf sämtl. Werken der Ges. durchschnittl. 2500) Beamte u. Arbeiter beschäftigt 1914/15 u. 1915/16 Lieferungen für Heeresbedarf. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F. (erfüllt 1907), event. besondere Abschreib. u. Rü Azagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zt veerf der G.-V.. „. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Immobil. 3 657 534, Mobil. 1 444 436, Inventar 52 322 Fuhrwerk 1. Anschlussgleise 1, Beteilig. 89 560, Versich. 71 421, Warenbestände 2 678 Debit. 4 192 562, Bankguth. 4 594 670, Wechsel 5560, mündels. Wertp. 5 078 902, Effekte Kaut. 101 300, Kassa 22 565. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. I 900 000, do. II 160 Rückl. 250 000), Ern.-F. 1 000 000, Talonsteuer-Res. 90000, Unterst.-F. 147 582, Beamtenver 46 042, Löhne 75 989, Kredit. 4 371 351, unerhob. Div. 6350, Div. 3 150 000, Tant. an 206 808, Nationalstift. für die im Kriege Gefallenen 100 000, verschied. Wohlf.-Zwecke 50 Pensionskasse f. Beamte u. Meister 100 000, Grat. an Werksangehörige 50 000, Unterst hilfsbedürft. do. u. f. gemeinn. Zwecke 150 000, Vortrag 975 142. Sa. M. 21 989 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 262 104. Abschreib. 961 353, Reingewin 7031 950. – Kredit: Vortrag 439 197, Fabrikat.-Gewinn nach Abzug der Betriebs-U. 5 470 477, Mieten aus Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern 41 371, Zs. 304 361. Sa. M. 6 255 4 Kurs Ende 1905–1916: 217, 224, 200, 200, 273.75, 279, 298.50, 268.10, 274.75, 259.75*, t, 345 %. Zugel. Juni 1905; erster Kurs 15./6. 1905: 185 %. Notiert in ... Diaividenden 1902/03–1915/16: 8, 8, 10, 14, 16, 14, 14, 16, 18, 18, 18. 20, 25, 35 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Ludw. Emmerich, Wilh. Terbrüggen. Prokuristen: Karl Wolf, Karl Roeber. „. „„ 0