13 Resb Rohren, Fahrradteilen u. Haarschneidemaschinen. 1899 19 wurde die neuerbaute Axt- u. Hauerfabrik in Wald in Betrieb genommen, die Abteil. fertiger Fahrräder dagegen 1900 aufgelöst. Die Auflös. dieser Patria-Fahrradvertriebe, besonders der Wiener Anlage, verursachte 1900/1901–1902/1903 empfindl. Verluste. Die Anlagen erhielten 1906/07––1915/16 M. 261 954, 408 023, 95 848, 152 102, 64 042, 91 885, 125 007, 85 634, 7139, 130 911 Zuwachs. Ausdehn. der Immobil. rund 220 a. 1915/16 Ausbau der Fabrik an der . Gornbergerstrasse. Umsatz insges. 190607= 1915/16: M. 3 577 200, 3 475 000, 2584 217, 4 100 000, ca. 4 000 000, ca. 4 000 000, 4 052 225, 4 184 320, 5 221 526, 7 466 140. Die Ges. ist infolge des Krieges in der Waffenabteil. stark „% Kapital: M. 2 800 000 in 2100 abgestemp. u. 700 neuen Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 2 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 29./10. 1898 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000), angeboten den Aktionären zu 140 %. Die G.-V. v. 16./1. 1901 beschloss mit Rücksicht auf die mit Verlusten verbundene Auflös. der Patria-Fahrrad-Abteil. die Zuzahl. von M. 300 Ppro Aktie mit der Massgabe, dass diejenigen Aktien, auf welche Zuzahl. nicht geleistet würde, im Verhältnis 3: 1 zus. gelegt werden sollten. Auf 1900 Aktien erfolgte die Zuzahl. = M. 570 000, 600 Aktien wurden in 200 Stück zus. gelegt, wodurch M. 400 000 frei wurden; insges. standen alsco der Ges. M. 970 000 zur Deckung von Verlusten u. Abschreib. zur Verf. Zur Abstossung von Bankschulden beschloss die G.-V. v. 12./11. 1910 Erhöh. um M. 700 000 (also auf M. 2 800 000) in 700 ab 1./7. 1910 div.-ber. Aktien, übernommen vom Schaaffh. Bankverein etc. zu 112 % angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 25./11.–9./12. 1910 zu 115 %. Hypothek: M. 700 000 von 1910. Wird amortisiert. Ende Juni 1916 ungetilgt M. 635 294. Geschäftsjahr: 1./7.–30.//6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 326450, Fabrik- u. Kontorgebäude 813 000, Masch. 452 000, Geräte 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, elektr. Anlagen 1, Waren u. Material. 1 009 233, Effekten 2 034 301, Kas 89 207, Wechsel 28 066, Versich. 4330, Debit. 807 310, Bankguth. 584 475. – Passiva: A.-K. 3 800 000, Hypoth. 635 294, R.-F. 470 000 (Rückl. 50 000, Arb.-Unterst.-F. 50 000, Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 50000, Berufsgenossenschaft 5000, loßste aen- Res. 28 000 10 000), Kriegssteuer- Res. 825 000 (Rückl. 550 000), un- erhob. Div. 440, Kredit. 534 362, Div. 560 000, Tant. an A.-R. 38 956, Vortrag 151 326. Sa. M. 6 148 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: % Krankenkasse, Altersversicher., Angestelltenversicher. 37 543, Arb.-Angestelltenunterstütz. 52 846, Beleucht., Feuerung u. Wasser 100 811, Hypoth.-Zs. 28 979, Delkr.-Kto 50 943, Handl. Unk., Reisespesen, Gehälter' Steuern etc. 383 741, Gewinn 1 627 187. – Kredit: Vortrag 129 259, Zs. u. Mieten 23 271, Waren 2 129 522. Sa. M. 2 282 052. 939 Kurs Ende 1898–1900: 152.75, 95.25, 36.10 %. Aufgelegt am 26./4. 1898 zu 165 %. Notierten bis 23./9. 1901 in Berlin. Die abgest. Aktien von 1901 u. die neuen Aktien von 1911 sollen nach Wiedereröffnung der Börse eingeführt werden. Dividenden: Aktien: 1896/97–1900/1901; 12, 12, 9 *Ä abgest. Aktien 1901/1902 bis 1915/16: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 18, 20 % Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: F. Hartkopf, Stellv. (. Budt. Prokuristen: E. Spitzer, G. Koch. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat Rich. Berg, Hackhausen b. Ohligs; Stellv. Geh. Komm.-Rat Freih. Aug. von der Heydt, Elberfeld; Otto Kirschbaum, Cöln; Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Aug. von Recklinghausen, Schloss Hackhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Elber- feld: von der Heydt-Kersten & Söhne; a Barmer Bankverein. Gebrüder Schultheiss'sche Emaillierwerke Akt.- in St. Georgen. Schwarzwald. e indet: 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 123 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zwec : Betrieb einer Emailwarenfabrik, besonders Hersteflung von Schildern, Ziffer- Mlattern etc. Jährl. Umsatz rd. M. 200 000. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, die G.-V. v. 10. A. 1901 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Hypothek: M. 36 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. 94 917, Effekten 347, Kassa 431, Wechsel 2899, Geschäftseinricht. 48 878, Ofenanlagen 4205, Vorräte 60 297, Ausstände 33 094, Bankguth. 16 311. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 36 000, Darlehen 36 300, R.-F. 16 684, Spez.-R. 6317, Kriegs-R.-F. 3900, Kredit. 16 337, Reingewinn 15 843,. Sa. M. 261 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4663, zweifelhafte Forder. 294, Löhne 41 285, Verwalt.-Unk. 10 245, Zs. 2807, allg. Unk. 11 399, Reingewinn 15 843. ExNd. Vortrag 859, Waren 86 680. Sa. M. 87 539. Dividenden 1899/1900.1915/16: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 4, 0, 5 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: A. Springer. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Mayer, Ludw. Weisser, St. Georgen; Fabrikbes. Albert Schitten- helm, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschafts-Kasse; Triberg: Rheinische Creditbank.