werden. Dies wurde von der Versamml. genehmigt. Ferner beschloss die G.-V. v. 2./7 1914 das A.-K. um M. 95 000 (auf M. 970 000) in 95 Vorz.-Aktien mit. Div.-Ber. ab 1./1. 1914, „ zu pari, zu erhöhen, so dass das A.-K. sich aus M. 500 000 St.-Aktien u. M. 470 000 214626, Pressgranatenmaterial 790 066. Passiva: St.-Aktien 500 000, Vorz.-Aktien 470 000, Delkr. Res. 66 909, Kredit. 1925 378, ranet Posten 4330, Gewin 9427. Sa. M. 2 976 046. unterstütz. 14 633, Abschreib. 240 546, Gewinn 9427. — Kredit: W. arenbruttogewinn 377.668. Gebäudeertrag 5441. Sa. M. 383 109. Erzeugnissen und Waren. Ankauf eines Grundstücks u. Neuanlagen erforderten 1912/13 1911/12–1913/14 gestiegen; 1914/15 eingeschränkter Betrieb; 101916 gesteigerte Produktion- Heer eslieferungen. haerabgesetzt zur Tilg. der am 30. 6. 1905 M. 400 000 betragenden Unterbilanz t. G 27/12. 1905 auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5 : 1, gleichzeitis Berlin. pari au „. wenn M. 1 060 St. Aktien in orz.- umgewandelt 6 % Vorz.-Aktien zus. setzt. BDie letzteren gehen ihrer Vorrechte verlustig, sobald sie einmal aus dem Jahresgewinn 20 % Div. erhalten haben. Der aus der Transaktion von 1914 sich ergebende Sanierungsgewinn von M. 795000 wurde zunächst zur Deckung des Verlust- vortrages aus 1913 mit M. 443 552 herangezogen. Für 1914 verblieb demnach noch ein Sanierungsgewirn von M. 351.448, der sich durch die Betriebseinnahme auf M. 507 089 er- höhte; 1915 bei M. 240 546 Abse hrelb. M. 9427 Reingew. erzielt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Xktiva: Grundstücke 86 995, Gebäude 634 047, Masch. 493 600, Werkzeupe 8153, Geräte 27 735, Utensil. u. Mobil. 11, 261, Modelle 11 680, Cleisaalzge 365% Patente u. Lizenzen 1, Rohmaterial., Halbfabrikate, Fertigfabrikate 1845 259, Kassa 2387,„ Wechsel 267, Debit. 242 394, Effekten 247 500, transit. Posten 17.426, 6%. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 89 329, Zs. u. Skonto 29 171, Kriegs- Dividenden: 1910–1911: Aktien: 0, 0 % (Baujahre); 1912–1915: 0 % auf beide Aktien-Arten. Direktion: Felix Singer (aus A. R. del.), Friedr. Wilh. Loose. Aufsichtsrat: Vors. . Arthur Werther, B.-Steglitz; Stellv. Bank-Dir. Theodor Erauk Hannheim; Bank- Dir. Richard Mentz, Leipzig; Dir. Felix Singer, Berlin; Dir. Btnst Volland, Sitir Prokuristen: Karl Champeés, Ing. Heinr. Walzwerk. Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 18. 3. 1900:; eingetr. 9. 4 1900, 7 weck: von Efsen, Stahl u. anderen Metallen, Handel in den Vorgedachte M. 547 267. Umsatz. 1906/07–1910/11 M. 870 254, 1 053 175, 943 560, 1.551 421, 2 020 000; Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, wovon 100 abgses, Urspr. M. 500 000% wurde Erwerb des Vermögens der in getretenen A.-G. für Federstähl- Industrie, Aug. Kohlstadt & Co. in Luxemburg-Trier Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 750 000 beschlossen. Nochmals erhöht lt. G. V. v. 29. 3 1911 um M. 500 000, begeben zu pari; div.- ber. ab 1./7. 1911. Die G.-V. v. 20./6. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 750 600%― (also auf M. 2 000 000) in 750 die unter 105 % begeben werden sollen. Hypotheken: M. 465 878. Anleihe: M. 300 000 in 5 % (bis 1./10. 1907 6 %) obhg. V. 1902, Hilg. 3 1912 %% jährl. Auslos. im Mai auf 1., 10, Noch in Umlauf Ende Juni 1916 M. 252 000. Die Schuld- verschreib., deren Inhaber 0 der Herabsetzung des Zinsfusses und der Hinausschiebung der Tilg. nicht einverstanden waren, wurden zum 1. 3 1907 zur Rückzahlung gekündigt, Jahlst.: Trier: Reverchon & Co. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; fr üher bis 1902 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = .. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u, Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div. vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R.. Eest- Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: A à: Grundstück 431 177, Gebäude 517 565, Masch. 365 380,% Oefen 116 700, elektr. Anlage 96 000, Utensil. u. Mobil. 31 500, Gas-, Wasser- u. Kanalleit.-- Anlage 23 001, Lackier- u. Galvanische do. 38 001, Bahn- Anschluss- Anlage 12 000, Kassa 6145, Wechsel 1534, Effekten 145 000, verschied. Debit. 753 062, Kaut. 42 000, Waren 676 1926 % – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 465 878, Oblig. 252 000, Kredit. 848 545, Avale 42 00 0 % Div. 2760, R.-F. 58 700 (Rückl. 15 000), Kriegs-Res. 56 399, Div. 137 500, e Res. 50 000, Tant. 54 005, Grat. 15 000, Vortrag 22 404. Sa. M. 3 255 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 781 806, Zs. u. Provis. 186 301, Abschreib. 2068 297, Reingewinn 293 909. — Eredis- Vortrag 17 208, Rohgewinn 1 513 107. Sa. M. 1 5303 155 Dividenden: 1900–1902: 0 %31992/ 031915 1. „, 0 0, 0, 0, 8, 10, , 6, 4, 6, 11 % Coup.-Verj.: Nach 5 J. Direktion: O. Jaeger. Prokuristen: Ad. Arnold, Hans Bauer, Erwin Jaeger. Aufsichtsrat: (65) Vors. Konsul Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch. Trier; Stellv. Industrieller a Otto Lürmann, Antwerpen; Komm.-Rat Bankier Adrian Reverchon, Justizrat Dr. Conrad Schwartz, Trier; Gen.-Dir. a. D. Hugo Dowerg, Düsseldorf; Gutsbesitzer Arnold Steingroever, Antilly b. Metz; Konsul Heinr. von Stein, Eugen von Rautenstraueh. Cöln; Franz Koenigs Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Reverchon & Co.; Cöln: J. H. Stein; Berlin: Delbrück Schickler & Co.