// Hypotheken: M. 396 250 (Stand am 30./6. 1916). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 20 000, Gebäude 345 000, Öfen u. Generatoranlage 124 000, Masch. 114 250, Transmissionen 2340, Werkzeuge 15 400, Mobil. u. 8680, Modelle 37 560, Formflaschen 9600, Dampfheizungsanlagen 5650, elektr. Licht- Kraftanlage 13 740. Bahnanschluss 5900, Granatenfabrik. 75 000, Aussenstände 457 922, . 135 000, Barvorrat 177, Postscheckamt 256, Reichsbank 1320, Wertp. 53 994, Wagner & Englert, G. m. b. H., Hypoth. 342 600, do. Modellabtrag.-Kto 101 001, Beteilig. 89 200, Sicherstell. 6600, Verlust 579 856. – Passiva: A.-K. 1 500 600, Forder. der Lieferanten 197 671, Wechsel 11 202. R.-F. 19 200, Rückstell. auf fragl. Aussenstände 99 899, Forder. der Bank 314 227, Hypoth.396 250, Sicherstell. 6600, Sa. M. 2 545 050. der Unterbilanz (Ende Juni 1916 M. 579 856) beschloss die G.-V. v. 18./10, 1916 die Heb setzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 1 (Frist zur Einreichung der Aktien 20./2. 1917). * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 369 370, Abschreib. 218 504, Rückstell für uneinbringl. u. fragl. Forder. 125 000, Handl.-Unk. 165 468, Betriebsunk. 429 174, Zs. 14 912. – Kredit: Rohgewinn 742 575, Verlust 579 856. Sa. M. 1322 431. Dividenden 1911/12– 1915/16: 12, 8, 0, 0, 9 %. Direktion: Herm. Hüttenhain. Prokurist: Jul. E. Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Dörken, Gevelsberg; Rentier Hugo Fingscheidt, Düsseldorf; Rentier Herm. Hüttenhain sen., Bonn; Fabrikbes. Rob. Dörrenhaus, Heiligenhaus; L. Meggen; Fabrikbes. Joh. van den Kerkhoff, Crefeld. Fitingsfabrik Stahl-u. Eisengiesserei Friedr. Ed. Gerhar ds. Sitz in Vogelsang bei Haspe; Zweigstelle in Seesen. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 24./7. 1909 in Haspe. Gründer siehe dieses Handbugli 1914, 15. Firma seit 3.1910 dem Zusatz Friedr. Ed. Gerhards. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 400 000, begeben zu pari. M. 200 000 Hypotheken: 33 181 584 (Stand am 30./6. 1916). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.- Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 133 7 46, Gebäude 393 503, Anschlussgleise 16 752, Öfen 10 557, Licht- u. Badeanlage 15 556, Masch. u. Giessereieinricht. 268 339, Werk- zeug u. Geräte 42 024, Verzinkerei 2068, Eükfxefke1, Mobiliar 3177, Waren 376 979, Material. 79642, Kassa 3777, Wechsel 251 Debit. 278 028, eigene Aktien 200 000. – Passiva: A.-K. 1 000000, R.-F. 10 000, Talonsteuer 4000, Hypoth. 179 720, Kredit. 577 825, Akzepte 16 336, Avale 7100, Reingewinn. 9422. Sa. M. 1804 405. Gewinn- u. Konto: Debet: „ Unk. 696 074, Zs. 52 436, Reparat. 2522, K&b? schreib. 49 915, rag 9717, Waren-Gewinn 600.654, zur Verfüg. gestellte eigene AEfen W. füs edsekt Buchgewinn) 200 000. Sa. M. 810372. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 546 497, Anschlussgleis 13 000, Öfen 13 000, Licht- u. Badeanlage 9000, Masch. u. Giessereieinricht. 218 000, Werk- zeug u. Geräte 23 000, Verzinkerei 1, Fuhrwesen 1, Mobiliar 2, Waren 437 984, Material. 99 S48, Kassa 1258, Debit. 346 768, Wertp. (eigene Aktien) 200 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 14 000, Talonsteuer-Res. 6000, Hypoth. 181 584, Kredit. 589 939, Avale 7100, Rein- gewinn 109 739. Sa. M. 1 908 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 1 071 560, Zs. 50 828, Reparat. 1496, Abschreib. 105 784, Reingewinn 109 739. Sa. M. 1 339 409. –Fredit: Gewinn auf Waren 1 339 409. Dividenden 1909/10–1915/16: 5, 4½, 0, 0, 0, 0, %. Direktion: Ed. Gerhards. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Senff, Düsseldorf; Stellv. Justizrat Franz Oster, Aachen: Bankdir. Dr. Friedrich, Düsseldorf. Prokurist: Gustav Gerhards, Seesen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Aachen; Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges. 0 „ Eisen- und Stahlwerk, Akt.-Ges. in Wald (Rheinland). Gegründet: 3./4. 1911 : mit Wirkung ab 1./9. 1910; eingetr. 1./8. 1911 in Solisges Aun – Fabrikbes. Louis Grossmann, Fabrikbes. J ean Berns, Frau Jean Berns, Pauline geb. Grossmann, Kaufm. Wilh. von der Linnepe, Fabrikant Max Grossmann, Wald. Louis Grossmann u. Jean Berns haben als Inhaber der Firma C. Grossmann, Eisen- u. Stahlwerk, offene Handels-Ges. zu Wald, das gesamte Vermögen dieser Firma mit Aktiven u. Passiven, insbes. sämfl. Grundstücke nebst aufstehenden Gebäuden mit beweglichem Zubehör, insbes. Masch. u. Öfen, Betriebs- Einricht. u. Waren nebst Material u. ausstehenden Forder. eingebracht. Hierfür sind ihnen Aktien im Betrage von M. 697 000, wovon auf die Grundstücke ein Betrag von M. 400 000, Aktien befinden sich im Besitz der Ges. Dieselben wurden zur Deckung des Verlustes 1913/14 der Ges. freiwillig zur Verfüg. gestellt.