Metall-Industrie. 8 „% auf das bewegliche Zubehör ein Betrag von M. 297 000 entfallen, gewährt, u. zwar Louis Grossmann 532 Aktien, Jean Bern 165 Aktien. Die Ehefrau Jean Berns hat Grundstücke nebst aufstehenden Gebäuden eingebracht u. dafür 200 Aktien = M. 200 000 gewährt erhalten. Jean Berns hat weiter Grundstücke nebst aufstehenden Gebäuden eingebracht u. dafür 101 Aktien = M. 101 000 erhalten. Zweck: Herstellung von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren. 1914/15 Lieferung von Kriegs- material. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien a M. 1000, übernommen von den Gröndefn zu pari. Anleihe: M. 918 000 (Stand ult. Aug. 1916). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. S bt 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 844 700, Betriebsanlagen 282 701, Waren u. Material. 183 138, Warenforder. 582 000, Wertp. 342 743, Bar, Wechsel u. anderes 111 440, Bankguth, 502 875, Bürgschaften 7000. =― Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 918 000, Kredit. 501 642, Rücklagen 142 500, .. 7000, Div. 250 000, Kriegssteuer- kücklage 35 000, Vortrag 2457. Sa. M. 2 856 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: . Unk. 2 118 403, Abschreib. 112 088, Gewinn 287 457. Kredit: Vortrag 1537, „„ 516 412. Sa. M. 1 517 949. Dividenden 1910/11– 1915/16: 6, * 7½ 48¼, 25 % Direktion: Louis Grossmann, Carl Berns. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. von der Linnepe, Stellv. Herm. Kretschmar, Fabrikant Max Schmahl. Wald; Handelssachverständiger Aug. Schönhage, Coblenz; Dir. Debrunner, London. Prokuristen: Karl Tanneberger, eaß Berns (beide stellv. Dir.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank). Carl Prinz Akt-Ges. für Metallwaren in Wald (Rheinland). Gegründet: 23./9. 1913 mit Wirkung ab 1./9. 1913; eingetr. 7./2. 1914. Gründer: Carl Prinz, Carl Prinz jun., Wald; Bankdir. Peter Leben, Ohligs; Bücherrevisor Friedr. Wit Pilgram, Fabrikant Karl Friedr. Ebbefeld, Barmen. Zweck: Fabrikation von Metallwaren jeglicher Art, insbesondere Fortführung des bisher von der Firma Carl Prinz vorm. Hermes & Zeyen m. b. H. betriebenen Fabrikations- geschäftes, übernommen für M. 882 838 abz. M. 208 269 Hyp. u. Kredit., somit für M. 673 068, wofür M. 620 000 in 620 Aktien gewährt wurden, der Rest von M. 53 068 wurde bar herausgezahlt. 1915 Ausführung von Heeresaufträgen. Zweigniederlassung in Monheim. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Grundstücke 59 000, Gebäude 131 600, Masch. 140 800, Werkzeuge 9100, Vofkste 181 718, Kassa 1470, Postscheck- Kto 3834, Bankguth. 171 158, Wechsel 3115, Wertp. 114 975, Debit. 341 845. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 13 966, Rückl. für Aussenstände 50 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 121 103, Gewinn 173 548. Sa. M. 1158 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. Unk. 212 615, Abschreib. 38 241, Gewinn 173 548. – Kredit: Vortrag 61 456, Einnahme aus Betrieb 362 949. Sa. M. 424 406. Dividenden 1913/14–1915/16: 0, 12, 12 %. Direktion: Carl Prinz sen., Langenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Kalle, Dins- laken; Stellv. Fabrikant Karl Friedrich Ebbefeld, Barmen; Bank-Dir. Peter Leber, Ohligs. Prokuristen: Albert Prinz, Joh. Lichtenthäler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohligs: Elberfelder Bankverein. Max Plümacher, Uetallwarenfabrik Akt.-Ges. in weyer (Rheinland). Gegründet: 26., 10. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 15. 2. 1907. Gründer s. % 1907/08. Max Plümacher brachte in die Ges. ein: Liegenschaften im Werte von M. 500 000 gegen Überweisung von 500 Aktien = M. 500 000. Max Plümacher u. Paul Plümacher brachten gemeinschaftlich ein: das Fabriketablissement zu Weyer im Werte von M. 600 000 Hierfür wurden den beiden insgesamt 547 Aktien = M. 547 000 gewährt. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7. = 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa 2622, Wechsel 3976, Immobil. 631 753, Ma 74 354, Geräte u. Utensil. 25 823, elektr. Anlage 4270, Debit. 116 513, Bankguth. 45 957, Hypoth. 156 540, rückst. Mieten 1648, do. Zs. 4818, Effekten 378 676. Warenlager 88 768' – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 98 912, R.-F. 57 804, freie Res. 37 143, Reichsbank- . 3 110 000, Gewinn 131 863. Sa. M. 1 535 734. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Löhne 233 415, Betriebs Uz- 43 520, Gen. Ual 104 350, Kursverlust 6150, Abschreib. 33 521, Gewinn 131 863. Sa. M. 552 820. – Kredit: wae- nisse M. 552 820. Dividenden 1906/07–1915/16: 8, 7½, 7, 8, 8, 6 %