Dir. H. Schnurmann, München. deren Fil. in Aalen, Ellwangen u. Crailsheim. Febrikeßt Fr. Beres Wasseralpseng Gussbes Seite wesb 9 Zahlstellen: Aalen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuber & Co., wWwürttemb. M. Maschinenfabrik Esterer, Akt.-Ges. in Altötting, Gegründet: 31./1./ 2./3. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 7. 3. 1900. Upernahme- preis M. 1 159 261. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. masch. Einrichtungen jeder Art, insbes. von Einrichtungen für Mahl- u. Sägemühlen, von Dampfkesseln, Dampfmasch., Bokomobilen u. Dampfdreschmasch., sowie Betrieb des schon früher mit der Maschinenfabrik verbundenen Elektrizitätswerkes Altötting. 1914/15 u. auch Beschäftigung in Heereslieferungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 100 000, verzinsl. zu 4 %, halbj. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stämparscht: 1 Aktie = 1 Ste . Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. n A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 6000) Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. 247 896, Masch. 126 275, Werkzeuge 1, Mobil. u. Werkeinricht. 1 Patente 1, Kassa u. Wechsel 15 879. Bankguth. 182 723, Bankdepot 152 674, Effekten des Arb. Unterstütz.-F. 26 000, Debit. 562 652, Vorräte 501 000.. – Passi va: .XE. 1000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 81 910 (Rückl. 8213), Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 11 995), Beamten- Fürsor ge-F. 19 905, Arb.-Unterstütz.-F. 26 000, Arb. Unterstütz.- Kto 7143, Einlagen 139 000, Kredit. 44 824, Talonsteuer- u. Gebührenäquivalente 12 500 (Rückl. 500), unerhob. Div. 200, Div. 60 000, Tant. an Vorst. u. A. R. 19, Beamten Arb.-Unterst.-F. 25 000, Vortrag 84 494. Sa. M. 1 815 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 148 427, Abschreib. 69 736, 244 332. Kredit: Vortrag 80 061, „%..... 364 096, 3 18 007, Versehiedenes 330. Sa. M. 462 496. Dividenden 1899/1900–1915/16: 7, ½, 4, 4½, 5, „ 66 53 4. 0, 0,5, 60% bonbe Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Rich. Hillmann, B= Max Esterer. Prokurist: Fritz Esterer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank- Dir. Jul. Krapp, Komm.-Rat Hans Pensberger, Rebtger Wuh. Schrader, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Pfälz. Bank u. sonst. Niederlass. ßhütte, Ges. für Eisengiesserei und Maschinenban in Altwasser i. Schl. = deß 10./4. 1890 mit Sitz in Breslau, eingetr. 10./6. 1890; Seib 1892 in eingetr. 14./2. 1892. Übernahmepreis M. 340 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Anstalt. Spez.: Masch. u E für Bergwerke, besonders Kohlenaufbereitungsanlagen, unterirdische Wasserhaltungen mit Dampf. u. elektr. Betrieb, Zentrifugalpumpen, Fördermasch. u. Seilförderungsanlagen. Ferner Dampfmaschinen neuester Konstruktionen, Dampfkessel, Kohlen- u. Halden- bagger. Es sind vorhanden: 2 Werkstättengebäude, enthaltend Dreherei, Gussputzerei, 5 Metallgiesserei u. Modellager, eine Eisengiesserei, eine Kesselschmiede, ein Kesselhaus mit 3 Dampfkesseln, eine Modelltischlerei, ein Modellhaus, ferner Verwaltungsgebäude, Direktions- u. Beamtenwohnhaus. Grösse des Areals 5 ha 74 a 14 qm, von denen drei Viertel bebaut sind. Gesamtzugänge 1890–1916: M. 2 519 777 bei M. 1 652 686 Abschreib. Betriebsmittel ult. Juni 1916 M. 1 471 942. Produktion 1906/07–1915/16: M. 2 447 329, 2 447 749, 2 321 061, 2 231 600, 2 489 086, 2 372 787, 2 659 185, 2 872 099, 2 341 621, 2 351 387. 1915/16: Beamte 55, Arb. ca, 584. 1915/16 auch Kriegslieferungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 15. 1 1895 um M. 550 000 (begeben zu 110 %), ferner lt. G.-V. v. 19./10, 1898 um M. 250000 in 250, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien übernommen vom Bankhaus G. von Pachaly's Enkel in Breslau 2 139 %, nochmals erhöht lt. G. 8. 1906 um M. 750 000 (auf M. 2 000 000) in 750 ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von der Berliner Handels-Ges. zu 112.50 %, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 250 000 zu 118 %. Agio mit ca. M. 78 000 in R.-F. Die Emiss. von 1906 erfolgte zur Deckung von Neuanlagen u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 000 auf Hausgrundstücke Gleiwitz u. Altwasser. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn atein 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1906), event. Beitrag zu Spec.-Res., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. oder Disp. -F. kann die Div. bis auf 5% ergänzt werden. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück 103 416, Hausgrundstück abz. 114 000 Hypoth. bleibt 51 221, Gebäude 632 240, Material. 318 519, Fabrikations-Kto (fertige I u. angefangene Arbeit. 299 342, Masch., Utensil. u. Werkzeuge 388 581, elektr. Beleucht. 4887, * *