3 A Gespanne 2060, Kassa 10 620, Effekten 13 695, 8000), Avale 61 085, Anzahl. 241 767, Kredit. 74 817, Tant. an Vorst. u. Remun. an Beamte 2263 262, do. au A.-R. 12 523, Div. 180 000, Kriegsgewinnsteuer-Res. 80 000, Vortrag 57816. Ga. M. 3 033 212. „ 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferde- u. Geschirr-Unterhalt. 10 637, Unk. 119 156, Alters- u. Inval.-Versich. 5233, elektr. Gehälter 170 751, Bau u. Reparat. 7257, Beamtenversich. 8939, Hypoth.-Zs. 4302, Kriegs- Unterstütz. 28 218, Abschreib. 82 139, Gewinn 366 601. – Kredit: Vortrag 73 981, Betriebs- Zgewinn 7654 160. Sa. M. 828 141. . Kurs Ende 1900–1916: 119, 104, 101, 108.25, 113, 112.50, 124, 108.75, 111.50, 119.40, 120, 114, 11607.50, 98, 92.95*, –, 110 %. Notiert in Breslau; eingeführt daselbst 16./6. 1900 zu 119 %. Kurs in Berlin Ende 1906–1916: 124, 109.75, 110.50, 117.75, 119.50, 114.10, 107.50, 97.50, Beleucht.-Betrieb 23 702, Beamten-Unterst.-F. 1200, 7 3 94* –, 110 %. Zugelassen im Okt. 1906. Erster Kurs 19./10. 1906: 127 50 %. Dividenden 1890/91=–1915/16: 7, 6, 5, 5, 5, 8, 8½, 8½, 8, 6, 5, 6, 4¼, 6, 6½% 6 7* 6½, 6, 0 7, 9% CeupVerj.: 4 (K.) Direktion: Georg Schwidtal. Prokuristen: K. Tschirner, Ulke. 3 Gottfried Lindner Akt.-Ges. Ammendorf b. Halle a. d. S. Gegründet: 21./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 24./10. 1905. Gründer BViehe Jahrgang 1906/07. Die Ges. Gottfried Lindner G. m. b. HI. in Halle a. S. brachte iht gesamtes Vermögen in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Fabrikation von Eisenbahnwaggons, Strassenbahnwagen, Luxus- u. Geschäfts- wagen, Auto-Carosserien, Kriegsfahrzeuge, Feldküchen etc. 1905/06 fanden Vergrösserungen der Fabriks-Anlagen in Ammendorf statt;, Kosten hierfür inkl. Grunderwerb M. 276 718; 1907/08–1914/15 erforderten die Zugänge M. 100 613, 403 892, 40370, ca. 22 000, ca. 320000% 7 ca. 300 000, ca. 250 000, ca. 500 000. Umsatz 1908/09 – 1915/16: M. 2.838 382, 2 542 836, 2 221 804, 7 4 114 284, 4 681 642, 4 516 539, 6 224 305, 5 685 356. 1914/15 u. 1915/16 erhebliche Kriegs- lieferungen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; dazu It. G.-V. v. 24./. 11907 M. 400 000, übernommen von Reinhold Steckner in Halle zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 112.50 % plus Stück-Zs. ab 1./4. 1907 u. Stempel. Nochmals erhöht lt. G.-V. vV. 8./1. 1912 um M. 600 000 (auf M. 1 600 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, über- nommen von Reinh. Steckner in Halle, davon angeboten den alten Aktionären M. 500 000 2 azu 121 %. 3 Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % OÖblig. à M. 500, rückzahlbar zu 102 % aufgenommen lt. SC.-V. v. 29./5. 1908 zur Abstossung von Bank- u. Hypoth.-Schulden. Zs. 1./4. u. 1./10 Noch in Umlauf 31./3. 1916 M. 400 000. Kurs in Halle a. S. Ende 1908–1916: 99.75, 100.50 101.50, 101.50, 100.50, 97.50, 98.50*, , 90 %. Il. M. 400 000 in 4½ % Teilschuldver Noch in Umlauf Ende März 1916: M. 384 000. Hypotheken: M. 135 000, ferner M. 100 919 auf Arb.-Wohnhäuser. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Dotierung von Extra-Res, verfragsmäss Kant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 1500), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke Friedenstr. 5800, do. Schachtstr. 445 600, Adao. Halleschestr. 1100, Gebäude 850 000, Arb.-Wohnhäuser 125 000, Masch. 180 000, Elektr.-Kto I. Transmiss. 1, Werkzeug 1, Gesenke 1, Gleis 1, Modelle 1, Utensil. 1, Einricht. 1, Kran 1, Weertp. 111 406, Kassa 4482, Wechsel 2016, Debit. 985 433, Inventur-Bestände halbf. Waren 3k982 025, Rohmaterial. 1 006 950, Kohlen 4222, Betriebsmaterial. 5879. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Anleihe I 400 000, do. II 384 000, do. ausgeloste 20 000, do. noch nicht eingelöste 3500, do. Zs.-Kto 5411, unerhob. Div. 120, Arb.-Wohnh.-Hypoth. 99 591, Hypoth. 135 000. HK.. 160 000, Sonder-Rückl. 100 000, Delkr.-Kte 25 000 (Rückl. 3062), Arb.-Wehlf.-F. 15 000 (Rückl. 6840), Kriegsunterstütz.-F. 25 316, Frachtenstundung 16 379, Kredit. 914 019, Bank- schulden 374 044, Div. 192 000, Tant. an Vorst. u. Beamte u. Grat. 48 000, do. an A.-R. 20 000, Vortrag 12 542. Sa. M. 4 549 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Salär, Reklame, Reise, Provis., Versich, Steuern u. Kriegsgewinnrücklage 511 312, Aufwendungen auf Grund der Angestellten- u. Arb.-Versich. 37 132. Anleihe-Zs. 36 720, Abschreib. 282 337, Reingewinn 282 446. Kredit: Vortrag 8955, Fabrikat.-Kto: Rohgewinn 1 131 900, Zs.-Kto 9092. Sa. M. 1 149 948. Kurs Ende 19068–1916: 12, 125, 157, 147, 138.50 139, 135, 133, 133*, —–, 175 %. Notiert in Halle a. S. * 42* Ges Hypoth. 15 000, Beamtenversich. 1152, Patente I, Avale 61 085, Debit. 1 131 387. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 203 750, Kaut. 3000, Be- amten-Unterst.-F. 5000, Spez.-R.-F. 70 000, unerhob. Div. 1190, Talonsteuer-Res. 14 000 (Rückl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrik- u. Rittergutsbes. Egmont von Tielsch, Neu-Altwasser; Stellv. Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Fabrikbes. Walter Hoffmann, Altwasser; Fabrikbes. Georg Schwarz, Breslau; Rentmeister Arnold Baier, Bad Salzbrunn. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Berlin: Berliner Handels-Gess schreib. von 1912, Stücke à M. 500, rückzahlbar àu 102 %. Zs. 1/1. u. 1./7. Kurs in Halle a. S. Ende 1913–1916: 97.50, 98.50*, — 90 %