8 113, Fabrikat.-Bruttogewinn 378 Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a Berlin; Bank-Dir. Otto Wolff, Fabrik-Dir. Herm. Gatzka, Erfurt; Bank-Dir. G. Knaudt eimar; Ing. C. Böcker, Kiel; Dir. Ernst Kuckuck, Leipzig. ahlstellen: Apolda: Ges.-Kasse; Erfurt: Fil. d. Mitteldeutschen Privatbank. Ascherslebener Maschinenbau-Aktiengesellschaft CGormals W. schmidt & Co.) in Aschersleben. Gegründet: 14./5. 1898. Übernahmepreis M. 450 000. Gründung s. ahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Vertrieb von Masch., Apparaten u. Werkzeugen aller Art, insbes. Bau von 3 zisions-Dampfmasch., Überhitzern, Dampfkesseln u. allen hierzu geeigneten Hilfsapparaten, u. Betrieb einer Giesserei, Handel mit einschlägigen Rohstoffen u. Halbfabrikaten. Spezia- 0 000 (einbez. M. 161 258) an Ges., Tilg. der Unterbilanz per Zuzahl. auf die Aktien von 9 kkonsort. übernommen sind. IL. ch bereit erklärt, auf mind. M. 3 mächst genannte Unterbilanz geti on M. 48 000 diente mit M. 47591 6 500 000 hat sich durch die Tran Ueihe). nleihe: M. 1 000 000 in 4½ % M. 1 031 978. Noch in Umlauf sche Bank, Bank f. Handel u. ― 7 delle 1, Gespann 1, Patente 1 uer-Rücklage 9000, Kredit. 999 547, R.-F. 20 500 (Rückl. 5221), unerhob Div. 120, Tant. an orst. 6124, do. an A.-R. 4814, Div. 80 000, Vortrag 21 447. Sa. M. 2 353 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 194 967. Abschreib. 77 132, Rückstell. Aussenstände 6090, Talonsteuer-Rücklage 1000, Gewinn 117 608. – Kredit: Vortrag Dividenden 1907/08–1915/16: 7, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 6, 8 % Direktion: Karl W. Eckhargt, Ing. Karl Slevogt. Prokuristen: Bruno Franke, Dr. Max Landsmann. ktrizitätswerk 120 647, Neubau-Kto 571 188, Material. u. Fabrikate 5 726 361, Debit. 1118043 uszahl. 72 142, Bankguth. 234 904, Wechsel 5146, Effekten u. Beteilig. 180 132, Effekten- 684. Sa. M. 396 798. * D. Ronald Kessler, Magdeburg; Bankier Gustav Unger, 7 Heissdampfmasch., Überhitzer, Kondensations- u. Rückkühl-Anlagen, Grossgasmasch., ohölmotoren System Diesel, Zentrifugalpumpen. Apparate für chem. Ind. Die Ges. hat ein eues grosses Fabriketabliss. (Areal 250000 am, von denen bis jetzt ca. 20 000 qm bebaut sind) chtet. Auf diesem Grundstücke ist auch eine Arb.- u. Beamten-Kolonie mit 19 Häusern 101 Wohnungen erbaut. Die Ges. hat ein eigenes Elektr.-Werk erstellt, aus dem elektr. aft für den eigenen Betrieb u. das städt Leitungsnetz abgegeben wird; sie ist mit 7 der Ascherslebener Bau-Ges. beteiligt. Beamte u. Arb. a. 3000. Mit Rücksicht auf Forder. im feindl. Ausland wurde aus dem Gewinn f. 1914/15 M. 286 796) ein Betrag von M. 250 000 einem Kriegs-R.-F. überwiesen. Mit Rücksicht aufßf )sse Liefer.-Verpflicht. wurde der Reingewinn von 1915/16 M. 458 794 vorgetragen. Kapital: M. 4000 000 in 4000 teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Zwecks Reorganisation 31./3. 1903 von M. 3 101 266 und zur Vornahme von Ab- 3 chreib., sowie zur Abstossung der Bankschulden beschloss die G.-V. v. 26./8. 1903 Ausschreib. 0% = M. 900 pro Aktie und Zus. legung der Aktien, aufßf he die Zuzahl. nicht geleistet ist, im Verhältnis 10: 1, ferner Ausgabe bis zu M. 900000 Aktien à M. 1000, welche unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre von einem etzteres, das die meisten alten Aktien besass, hatte sich 000 000 alter Aktien die Zuzahl. zu leisten, beides unter rrechnung der Einzahl.-Beträge gegen einen gleichen Betrag seiner bisherigen Forderung. Finanzkonsortium reduzierte ferner seine Forderung an die Ges. um M. 2 080 000 durch zicht; für den Rest erhält es 4½ % zu 103 % rückzahlb- Oblig. der Ges. zu pari. Der finanziele skt der Reorganisation ist folgender: Durch die Zuzahl. von 90 % auf M. 3 420 000 Aktien e Zus. legung des Restes der 4. Million 10: 1 flossen der Ges. M. 3 600 000 Buchgewinn zu. kamen M. 2 080 000 Nachlass von der Bankschuld, gibt zus. M. 5 680 000. Hiervon ist Igt. M. 2 530 734 sind zu Abschreib. verwandt; der Rest zur Deckung des Verlustes aus 1903/1904; M. 408 wurden R.-F. überwiesen. Die Höhe des A.-K. ist unverändert geblieben. Die Bankschuld von saktion auf M. 1 031 979 verringert u. wurde 1906 getilgt ―― Oblig., rückzahlbar zu 103 % lig 14. 1908 –1945 h Auslos. im Okt. auf 1./4. Aufgenommen zur Rückzahl. der Bankschuld im Betrage am 31./3. 1916: M. 888 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spez.-R.-F., dann 4 % om verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vom Ubrigen 6 % Super-Div. an Aktionäre. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 187 192, Gebäude 2 104 500, elektr. raft- u. Beleucht.-Anlage 236 000, Masch. 1 076 200, Gleisanlage 1, Werkzeuge 1, Utensil. 1. Arb.-Kolonie 332 695, Wohngeb. Heinrichstr. 29 400, aut. 11 245, Hypoth. 83 300, Versich. 7143, Kassa 13 278. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 294 (Rückl. 22 746), Kriegs-R.-F. 250 000, Talonsteuer-Res. 31 485, Delkr.-Kto 110 563, Oblig. 000, ausgel. do. 15 000, Guth. der Lieferanten 3 316 786, Anzahl. auf in Arbeit befindl. agen 864 380, Bankschulden 2 02 94. Sa. M. 12 109 526. Dividenden: 1898/99–1904/5:009 .. F. 6 222, Kriegsgewinnsteuer-Res. 40 000, Gewinn (Vortrag) Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 920 840, Talonsteuer-Res. 6000, Handl.-Unk 8 760, Oblig.-Zs. 40 635, Gewinn 481 540. – Kredit: Vortrag 26 618, Gewinn der Betriebe 8 358, Miete 12 798. Sa. M. 1 827 775. /0* 05 1905/06 –1915/16: 3, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 0 % Cp.-Verf.: