Maschinen- und „.. Eisengiesserelen etc. Direktion Ing. Ludw. Noé, Ing. Franz Willy Beyde. Prokuristen: A. Heydegger, Ober-Ing. Herm. Noé%, Ober-Ing. Rob. Uhde. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Geh. Bau- rat Dr. Ing. h. c. Just. Flohr, Hamburg: Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Ober-Ing. Fritz Schlecht, Dr. Rich. Blum, Berlin; Kgl. Baurat Dr. Ing. h. c. Wilh. Schmidt, Dir. G. Henkel, Dir. Simon Hoffmann, Cassel.- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Maschinenfabrik Hiltmann & Lorenz, A.-G. in Aue (Sscke, Gegründet: 11./4. mit Abänd. v. 11./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 14./6. 1911. d. Handbuch 1914/15. Gust. Hiltmann u. Bernh. Lorenz brachten als Sacheinl. in die A.-G. ein a) die auf ihren Namen eingetrag. Grundstücke in Aue, b) als alleinige Inhaber der bisherigen offenen Handelsges. Hiltmann = Lorenz das gesamte Vermögen dieser Ges. mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./7. 1910, einschl. der auf den Namen der Ges. eingetrag. Grundstücke. Hiltmann u. Lorenz erhielten für die Überlassung dieser Gegen stände zus. 900 Aktien zum Nennbetrage von je 1000 M., u. zwar Hiltmann 477 Stück u Lorenz 423 Stück. Zweck: Die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Hiltmann & Lorenz in Aue betrieb. Maschinenfabrik, also die Herstell. u. der Vertrieb von Maschinen zur Blech- u. Metallbearbeitung, insbesondere von Pressen u. Scheren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, % von den Gründern zu parf Hypotheken: M. 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. 3 1916: Aktiva: Grundstücke 341 520, Wasserkraft 96 000, Gebäude 387 300, Masch. 175 000, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Geschirr 1, Modelle 1, Kassa 10 254, Wechsel 18 371, Wertp. 128 400, Bankguth. 334 334, Waren 181 192, Debit. einschl. Giessereiguth 389 000, Betriebsmaterial. 6500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.F. 100 000 (Rückl. 10 00 Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 10 000), Rückstell. für Gewinnscheinbogensteuer 5000 (Rückl. 100 Ern.-F. 5910, Unterst.-F. 11 000 (Rückl. 2000), Kredit. 153 307, Lohn 2000, Akzepte 60 8 Hypoth. 359 000, Kriegs-Res. 47 000 (Rückl. 27 000), Div. 160 000, Tant. 17 897, Spez. R. 10 000, Disp.-F. 5000. Vortrag 70 949. Sa. M. 2 067 876. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 81 154, Debit. 25 028, Beikiet . 775, Reingewinn 313 846. – Kr edit: Vortrag 80.286, „ 340 518. Sa. M. 420 804 Dividenden 1910/1121915/16: 12, 14, 14, 10, 14, 16 % Direktion: Kaufm. Wilh. Schlabing- Ing. Karl' Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gust. Hintmann, Stellv. Bernh. EHöfene Aue; Kalke Schwarzenberg. „ -Werke Akt-Ges. in Augsburg. Gegründet: 24./10. 1916; eingetr. 6./11. 1916. Gründer: Komm.-Rat August Riedis Augsburg: Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München; Oberbürgermeister Herm. Rob. Diet Konstanz; Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg, Akt.-Ges., Augsburg; „„„ k0 Ges. m. b. H., Berlin. Zweck: Gegenstand des „. ist der Bau u. der Vertrieb von Pis Bauart Rumpler, u. der Abschluss aller hiewegen im Zus.hange „ Geschäfte, 860 die Beteilig. bei ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = Dividende: Die Bilanz wird am 30./9, 1917 gezogen. Direktion: Herm. Aumer, Otto Meyer. Prokurist: Wilh. Hausmann. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Edmund Rumpler, Berlin; Fabrikdirektor Joh. „ Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Oberbürgermeister Rob. Konstanz. * ohamnes Haag, Maschinen- und Röhrenfabrik Aktiengesellschaft in Angsburg, Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Wien, München, Cöln, Nürnb Danzig, Karlsruhe. Gegründet: 26./9. bezw. 28./10. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898: eingetr. 38 11. 1808. Ub nahmepreis M. 1 792 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Masch.- u. Röhrenfabrikat., spez. Herstell. von Heiz- u. Püftünssaglagen Rö a. Rohrschlangen. Gesamtverkauf 1909/10–1915/16: M. 3 643 038, 3 407 460, 3957 363, 522796 5 686 205, 3 945 625, 3 391 745. Beschäftigt ca. 700 Beamte, Meister u. Arbeiter. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zur Ver stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 23./11. 1908 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./4 1909, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 2.16. .. 1909 zu 106. 50 %.