seit 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig, Sicherheitt ie Fabrikanwesen in Augsburg u. Nürnberg verbandsweise an I. u. II. Rangstelle th. sichergestellt. Der Erlös der Anleihe diente zur Vermehrung der Betriebsmittel. d. Coup.: 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlstellen: Wie bei Div. u. München: Bayer. th.- u. Wechselbank, Merck, Finck & Co. Noch in Umlauf Ende Juni 1916 M. 4 755 000 Aufgelegt im Mai 1908 zu 99 %. Notiert in Augsburg. Ende 1908–1916: 102.90, 50, 103, 102, 101, 98.75, 98.75*. –, 95 %. V. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % ab wurden lt. Beschluss des A.-R. vom April 1913 aufgenommen u. zwar zur Ver- linderung der schwebenden Schulden u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Hypoth. sichergestellt. Zahlst.: Augsburg: Ges.- Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G., Bankhaus Anton Kohn, itsche Bank Fil.; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Merck, Finck & Co., tsche Bank Fil.; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G. Zulassung in jerlin u. Augsburg erfolgte Ende Juni 1913: erster Kurs in Berlin am 24./6. 1913: 98 % urs Ende 1913–1916: In Berlin: 98, 99.40*, –, 94 %. – In Augsburg: 98.25, 99.75*, –, 94 %. Hessen auf die Arbeiterhäuser in Augsburg und Gustaysburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. 3 Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 2000 = 2 St., 1 Aktie a fl. 1000 = 2 St., zu M. 1919.88 = 2 St.; höchstens 500 Stimmen auf einen Aktionär vereinigt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt) sodann Sonder- klagen und besondere Abschreib., vertragsm. Anteile an Vorst. und Beamte, 4 % Div., verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 4947 871, Gebäude 13 354 932, Einricht. 489, zus. 30 916 293 abzügl. 2 303 583 Abschreib, bleibt 28 612 709, Material. 17 416 460, P. u. Beteilig. einschl. Reichsanleihe 7 888 210, Bankguth. 6 246 990, Debit. 30 532 720, le 6 352 965. – Passiva: A.-K. 27 000 000, Anleih. 25 662 500, unerhob. Div.- u. Zs.-Scheine „Hypoth. 376 500, R.-F. 18 066 631, besond. Rückl. 2 600 000, Div.-R.-F. 1600 000, Arb.- bar-Einl. 2 066 676, Waren- u. sonst. Schulden 19 845 899, Anzahl. von Bestellern 22 682 060, oh f.-Einricht. 1 874 568, Avale 6 352 965, Div. 4 320 000, Hilfszwecke 1 000 000, Vortrag 501 098. Sa. M. 134 039 118. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Wehrbeitrag 762 887, Teilschuldverschreib. onst. Zs. 1 008 956, gesetzl. Lasten an Versicher. für Arb. u. Angestellte 803 745, freiwill. hlfahrtspflege 324 675, Abschreib. 2 303 583, Reingew. 5 821 098. – Kredit: Vortrag 442 743, läftsgewinn 10 582 202. Sa. M. 11 024 946. 4 3 urs der Aktien Ende 1886–1916: 310, 350, 393, 490, 315, 225, 236, 260, 277, 366, 384, 495, 45, 330, 265, 260, 276, 294, 314. 311.50, 254, 254, 287, 305.50, 326, 313, 237, 169*, –, 243 %. dtiert in Augsburg. Die Zulass. von nom. M. 17 950 000 Aktien à M. 2000 (Nr. innerhalb =–9003/ erfolgte in Berlin Ende Jan. 1913; erster Kurs am 6./2. 1913: 310 %. Ende 1913–1916: 172.50*, –, 243 %. Seit Juli 1914 sind sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden 1885/86–1915/16: 17½, 18 ¾, 21. 23¼, 18¼, 16¼,11¾11¼, 14.17½, 20,23¼, 24½, 23, 15, 12¼, 8¼ 10½, 13, 17½, 19, 19¼,19¼, 19¼, 20.4, 20, 16, 8, 8, 16 %. Verj.: 4 J. (K.) 5 orstand: Reichsrat Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. ing. et phil. Anton v. Rieppel, Nürnberg; Komm.-Rat R. Buz, Dr. E. Guggenheimer, J. Lauster, Augsburg; Dr. Ing. G. Lippart, dres, Dr. O. Gertung, Nürnberg; A. Böllinger, Dr. M. Carstanjen, Gustavsburg. Kollektiv- Prokuristen: Ludw. Bachmann, A. Deininger, F. Diemert, Dr. L. Freytag, Geiger, J. Hanner, Ad. Heller, H. Höchner, A. Hutzelmann, Max Kophamel, L. Kapp. St. Käferlein, W. Kitz, G. Kleinmann, G. Marx, O. Mauritz, H. Meidlein, Phil. Menzel, Paul R. Meyer, Fritz Motz, H. Herrmann, H. Schlesinger, Leonh. Schultz, Karl Schwarz, berbeck. Gg. Zimmermann, Dr. R. Fichtner, A. Baumann, W. Eberle, K Jagschitz. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Komm.-Rat Friedr. Haindl, h. Komm.-Rat Heinr. von Buz, Augsburg; erbl. Reichsrat Th. Freih. von Cramer-Klett, Geh. Justizrat Albert Gaenssler, München; Geh. Komm.-Rat Dr. Oscar von Petri, Nürnberg; k-Dir. Oskar Schlitter, Bankier Franz Urbig, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; München: Bayer. Hypoth.- Wechselbank, Deutsche Bank, Merck, Finck & Cie: Augsburg u. Nürnberg: Bayerische onto- u. Wechsel-Bank: Nürnberg: Anton Kohn. „Riedinger Maschinen- u. Broncewaaren-Fabrik A.-G. ugsburg. Zweigniederlassungen in Berlin, Hannover, München, Wien u. Zürich. Gegründet: 27./10. 1887; die Fabrik besteht seit 1854; eingetr. 5./11. 1887. Gesamtüber- ahmepreis der früh. Firma M. 2 685 462, gewährt wurden dafür M. 370 000 bar, M. 730 000 Aktien, Rest durch die mitübernommenen Passiven gedeckt. Die Zweigniederlass. in Wien seit 1./7. 1899 durch Ankauf eines brautechnischen Bureaus. Iypotheken: M. 376 500 zu 3½ % von den Versicherungsanstalten Schwaben u. Neuburg rt. Arbeiten 34 354 859, Kassa 390 202, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 2 244 000„,