* Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.V. v. 26./3. 1900 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu pari zuzügl. 3 % Em.-Kosten. Zwecks Errichtung eines Werkstattgebäudes u. einer Motoranlage, sowie zur Abstossung der Bank- schuld nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1905 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 165 %. Die G.-V. v. 12./9. 1912 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 1 500 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, die zu 200 % begeben wurden. Hypotheken (Ende Juni 1916): M. 152 594 inkl. Zs. Dieselben haften auf den Grund- stücken der Ges. Hindenburgstr. 73/79 u. Imhofstr. 79, sind zu 4–4½ % verzinsl. und in Raten bezw. halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. 883 8767 Masch. u. Einricht. 923 768, Werk- zeuge 96 907, Modelle u. Patente 1, Halbfabrikate u. Material. 493 918, Kassa, Wechsel u. Effekten 214 480, Debit. 698 768. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. mit Zs. 152 594, Kredit. u. Kriegsgewinn-Res. 256 838, R.-F. 424 110, Extra-R.-F. 150 000, Div.-R.-F. 150 000, Ern.-F. 120 000, Unterstütz.-F. f. Angest. u. Arb. 130 578 (Rückl. 49 635), Gebührenäquival. 25 000% Talonsteuer-Res. 10 000, Div. 262 500, do. unerhob. 100, Vortrag 130 000. Sa. M. 3 311 721. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 316 793, Abschreib. 154 048, Gewinn 442 135. – Kredit: Vortrag 130 000, Fabrikations-Überschuss 782 976. Sa. M. 912 9767 HKurs Ende 1903–1916: 147, 203, 190, 214, 193, 194, 210, 218, 232, 253, 233, –, —–, 296% Zugel. April. 1903; erster Kurs 1./5. 1903: 137 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1897/98–1915/16: 10 %% (für ca. 16 Monate, also 7½ % P. a.), 12½, 12½, 6, 3½, 6, 10, 10, 12½, 15, 15, 12½, 12½, 15,.17½, 17½, 10, 10, 17½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Rabitz, Stellv. Arthur Rabitz. Prokuristen: Heinr. Horst, O. Haberkamp. Aufsichtsrat: (5–5) Vors. Bank-Dir. Karl Schwarz, Stellv. Rud. Gscheidlen, Gen.-Dir. Kkomm.-Rat Wilh. Geyer, Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg. Ziahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. 0 4* 8 Eisenwerk Weserhütte Akt.-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 3./2. 1914 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 26./2. 1914. Gründer: Jul. Krutmeyer, Bad Oeynhausen; Rechtsanw. u. Notar Alfred Krutmeyer, Gottesberg; Bank- Dir. Friedr. Gluud, Minden; Joh. Voges, Erich Tgahrt, Hannover. — Fabrikbes. Jul. Krutmeyer brachte als alleiniger Inhaber der Firma Eisenwerk Weserhütte Schuster & Krutmeyer, Bad Oeynhausen, sein Geschäft mit Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 1./7. 1913 ein u. erhielt dafür 996 Aktien à M. 1000 u. ausserdem M. 4000 bar. Tweck: bernahme und Fortführ. der seit 1844 bzw. 1864 unter der Firma Eisenwerk Weserhütte Schuster & Krutmeyer betriebenen Geschäfte, Herstell. u. Verkauf von Eisen- bauten, Masch. u. Apparaten, Betrieb einer Eisengiesserei, Mastenbau. 1914/15 Erricht. einer Hufeisenfabrik u. einer Geschossdreherei. 1914/15 u. 1915/16 direkte u. indirekte Kriegsliefer. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1916 um M. 500 000. Hypotheken: M. 404 600. 3 „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Inn 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 307 866, Gebäude 452 200, allg. Anlagen 67 350, Gleisanlage 184 500, Masch. u. Apparate 169 000, Hufeisenfabrik 125 500, Geschoss- Atreherei 107 300, Werkzeuge u. Geräte 1, Fahrzeuge 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Inventar 1, Patente 1, Wertp. 216 985, Beteilig. 35 000, Kassa 1808, Wechsel 14 658, Bankguth. 265 676, Guth. beim Postscheckamt 156, Debit. 494 687, Material-Vorräte 289 877, Waren- do. 158 595. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 404 600, feste Darlehen 103 500, R.-F. I 35 000 (Rückl. 15 000), do. II 30 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 3000, Minderbewert. u. Rückstell. 140 000, do. Ausland 67 000, Kredit. einschl. Anzahl. u. Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 865 847, Div. 150 000, Tant. 10 000, Vortrag 82 217. Sa. M. 2 891 164. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 499 397, Reingewinn 267 217. —– Kredit: Vortrag 48 291, Fabrikat.-Überschuss 718 322. Sa. M. 766 614. Dividenden 1913/14 –1915/16: 10, 10, 15 %. Direktion: Jul. Krutmeyer. 0 4 Aufsichtsrat: Vors. Admiral von Lans Exz., Hannover; Rechtsanw. u.- Notar Alfred Krutmeyer, Gottesberg; Stellv. Bank-Dir. Gluud, Minden; Dir. Joh. Voges, Hannover. Prokuristen: Guido Erler, Otto Wietig, Friedr. Strack, Wilh. Behrens, Hugo Sölter Zahlstellen: Ges.-Kasse; Minden: Deutsche Nationalbank; Bielefeld: Deutsche Bank. Baroper Maschinenbau-Act.-Ges. zu Barop i. Westf. Gegründet: 1./12. 1872. Zweck: Bau von Masch. aller Art. Spezialitäten: Stahlwerks- Einricht., Walzwerksanlagen, Bergwerksmasch., Lokomotivgiesswagen, Dampfmasch., Masch. für Kokereien u. Ziegeleimasch. Umsatz 1907/08–1915/16: M. 649 970, 381 664, 340 458, 483 764, 614 379, 785 567, 640 709, 364 470, 393 972. Arb. u. Beamte ca. 200.