7 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 673 Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. am 1./10. (zuerst 1901) auf 1./4. Am 30./6. 1915 noch in Ümlauf M. 130 000. Zahlstelle: Düsseldorf: Barmer Bankverein. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht ein- getragen und wird nicht notiert. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Benrath: Grunderwerb-Kto 91 664, Fabrikanlage 589 000, Masch. u. Kessel 258 000, elektr. Beleucht. u. Anlage 141 800, Eisenbahnanlage 1; Hilden: Röhrenwerke u. Giesserei: Grunderwerb 642 276, Bureaugebäude 9000, Röhrenwerke: Gebäude 1 199 000, Gleisanlage 404 000, F euerungsanlage 313 000, Siederohr- walzwerk 406 000, elektr. Zentrale f. Licht- u. Kraftanlage 598 000, Masch. u. Kessel 1 880 000, Neuanlage 314 200, Gasrohrwerk 202 000; Giesserei: Gebäude 311 000, elektr. Beleucht. u. Anlage 1, Masch. 90 000, Modelle 1, Kernbüchsen 1. Formkasten 8000; Immigrath: Grund- erwerb 80 964, Bureaugebäude 1, Gleisanlage 38 250, Fabrikanlage 247 000, Masch. u. Kessel 409 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 48 000; Benrath-Hilden-Immigrath: Kassa 13 404, Wechsel 80, Sicherheitswechsel 25 000, Wertp. 164 812, Hypoth.-Schuldner 103 000, Teilschuldverschreib. (nicht begeben) 40 000, Vorräte 2 274 917, Schuldner 3 421 066, Verlust 405 380. —– Passiva: A.-K. 6 000 000, Sicherheitsstock f. zweifelh. Forder. 50 000, Sicherheitswechsel 25 000, unerhob. Div. 350, Ern.-Kto Benrath 210 000, Rückstell. f. Zinsbogensteuer 12 000, Teilschuldverschreib. 130 000, Beamten-Unterstütz.-F. 224 986, Gläubiger 8 075 486. Sa. M. 14 727 822. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 935 993, Wechsel, Verlust u. Zs. 388 456. Handl.-Unk. 312 989, Steuern 27 407, Abschreib. 583 506. – Kredit: Betriebsgewinn 1 842 973,. Verlust 405 380. Sa. M. 2 248 354. Kurs Ende 1904–1916: 155.80, 173.50, 142.50, 111, 120, 128, 111.75, 116.60, 102.75, 99, 105 100 %. Zugelassen Nov. 1904. Notiert in Berlin. Sämtliche Aktien sind lieferbar. Dividenden 1899/1900–1915/16: 20, 7½, 6. 6, 10, 8, 8, 9, 9, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Jos. Ley, Karl Thomas, Karl Speiser. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Jakob Hasslacher, Duisburg; Stellv. Gen.-Dir. Nik. Eich, Dir. Rud. Bungeroth, Walter M. Tellering, Düsseldorf; Dir. Wilh. Esser, Duisburg; Ing. Friedr. Nebe, Benrath. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein, C. G. Trinkaus, Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Actien-Gesellschaft H. F. Eckert in Berlin (Lichtenberg), Frankfurter Allee 141; Filialen in Bromberg, Neubrandenburg, Konstantinopel, Paris, Moskau. Gegründet: 29./6. 1871; eingetr. 29./7. 1871. Übernahme der von Heinr. Ferd. Eckert 1846 gegründ. Fabrik. Die Firma hiess bis 1./7. 1893 „Akt.-Ges. für den Bau landwirtschaftl. Maschinen und Geräte und für Wagenfabrikation H. F. Eckert. Börsenname „Eekert“, auch „Landwirtschaftl. Maschinenfabrik“. Zweck: Fabrikation, Ein- u. Verkauf von landwirtschaftlichen und anderen Maschinen u. Geräten (besonders auch für Brennereien), sowie aller anderen durch die Fabrikeinricht. zu erzeugenden Gegenstände. Die Werke der Ges. liegen in Lichtenberg an der Frankfurter Allee gegenüber dem Güterbahnhof der Königl. Ostbahn, mit dem sie durch ein eigenes Anschlussgleis verbunden sind; sie sind in den J. 1893/94 neu aufgeführt, ständig verbessert u. besonders in den letzten Jahren erweitert worden. Der Betrieb teilt sich in 3 Spez.-Abteilungen: Pflugfabrik, Säe- u. Erntemasch.-Fabrik, ausserdem besteht eine Abteil. für Armeematerial, Militärfahr- zeuge, Brennereien u. Strassenreinigungsmasch. Die Werke verfügen über einen grossen Bestand moderner Arbeitsmasch., besonders solcher für Massenfabrikation; die Kraftzentrale enthält 3 Compound-Dampfmasch. von 200 HP, 450 HP u. 800–1000 HP, letztere ist mit einem Dynamo direkt gekuppelt, ausserdem stehen im Anschluss an die beiden anderen Dampfmasch. noch 4 kleinere Dynamos zur Verfüg. Die Herstell. von Grauguss u. Temper- guss geschieht in eigener Giesserei u. auch die Schmiede verfertigt, soweit angängig, alle zur Fabrikation erforderlichen Teile selbst. Das vor einiger Zeit eröffnete Press- u. Stanz- werk ermöglicht es der Fabrik, alle zur Anfertigung des Armeematerials u. mancher land- wirtschaftl. Maschinen erforderl. Pressteile in eigener Regie herzustellen, wie auch in der neuen Räderfabrik die benötigte grosse Anzahl von Rädern für Fahrzeuge u. Maschinen nunmehr selbst gefertigt werden. Arb. z. Z. ca. 1500. Da Areal der Ges. umfasst 73 872 qm, nach dem 1910/11 noch 20 394 qm dazu erworben; 32 163 am sind durch Gebäude bedeckt; der Inhalt derselben umfasst 249 436,41 cbm. Die älteren Baulichkeiten sind in Sheddachbau ausgeführt, während die Neubauten der letzten Jahre Hochbauten v. 3–06 Stockwerken nebst Erdgeschoss u. Mansardendach sind. Erweiterungsbauten, sowie die Ausgestalt. der Betriebseinricht. erforderten 1905/06–1908/09: M. 673 807, 82 144, 87 844, 135 703; 1909 (½ Jahr): M. 18 550; 1909/10 u. 1910/11: M. 489 890, 747 510, davon M. 400 457 für Grundstücke und M. 221 178 für Bau eines Lagerhauses; Zugänge 1914/15 M. 187 030; die Ausgaben für Instandhalt. des Betriebsinventars u. der Gebäude betrugen 1909/10–1915/16: M. 201 489, 197 295, 44 488, 188 569, 65 425, 182 393, 37 123, Summe aller Abschreib. seit 1871 bis Ende Sept. 1916 M. 5 561 890. Der Ges., welche bedeutenden Export betreibt, war auch der Geschäfts- betrieb in Russland gestattet. Die Ges. wurde 1914/15 durch Herstellung von Heeresgerüt Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. 11 43 * =