680 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1117, Wechsel 10 417, Waren 117 150, Debit. 196 263, Bankguth. 24 353, Effekten 59 200. — Passiva: A.-K. 380 000, Waren 55 484, Kredit. 12 375, R.-F. 17 000 (Rückl. 2000), Talon- Steuer-Res. 3000 (Rückl. 1000), Div. 22 800, Vortrag 36 285. Sa. M. 526 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 841, Geschirr 8558, Handl.-Unk. 74 739, Agio u. Dekort 7863, Arb.-Versich. 5987, Angestellten-Versich. 920, Delkr.-Kto 635, Gewinn 62 085. – Kredit: Vortrag 34 122, Bruttogewinn 140 726, Zs. 2782. Sa. M. 177 631. Dividenden 1909/10–1915/16: 10, 11, 10, 10, 4, 4, 6 %. Direktion: Albert Bahrfeldt, Stellv. Wilh. Leithold. Aufsichtsrat: Vors. Emil Cohn, Friedenau; Stellv. Justizrat Jul. Guttmann, Berlin:; Alrchitekt Paul Eger, Friedenau; Otto Wilsser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. eisenbahnmaterial-Leihanstalt Akt.-Ges. in Berlin W. 36, am Karlsbad 16. Gegründet: 26./6. 1913; eingetr. 16./7. 1913. Gründer: Kaufm. Max Sengebusch, Berlin; Duir. Rich. Somya B.-Halensee; Kaufm. Fritz Hammer, Berlin; Geh. Baurat Fritz Martiny, Breslau; Linke-Hofmann-Werke Breslauer Akt.-Ges. für Eisenbahnwagen-, Lokomotiv- u. Maschinenbau. AZuweck: Kauf u. Verkauf, Herstellung sowie Mieten u. Vermieten von Eisenbahnbetriebs- mitteln, namentlich von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, Triebwagen u. Lokomotiven aller Art. Die Ges. darf Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art begründen u. sich an solchen beteiligen. Im J. 1915/16 erfuhr der Wagenpark der Ges. einen Zugang im Betrage von M. 1 271 402. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1913 um M. 2 000 000, übernommen von den Linke-Hofmann-Werken in Breslau zu 115 %, div.-ber. ab 1./1. 1914. Von dieser Neu-Emiss. vorerst nur 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. ZBilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 000 000, Wagenpark 2 215 000, Einricht. 1, Debit. 388 204, Kassa 840. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 361 720, Kredit. 46066, Übertragsrechnungen 41 505, Gewinn 196 753. Sa. M. 3 604 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 599, Steuern u. Abgaben 5279, Ver- Steuerung der Einzahl. auf A.-K. 22 500, Abschreib. 276 584, Gewinn 196 753 (davon Sonder- KRückl. 140 000, Vortrag 56 753). – Kredit: Vortrag 113 604, Einnahmen 386 714, Zs. 21 393. A . M. 521 716. Dividenden 1913/14–1915/16: 0, 0, 0 %. Vorstand: Betriebs-Dir. Th. Hauser, Dipl.-Ing. Moritz von May. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Chrambach, Stellv. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin; Komm.-Rat Emil Berve, Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Dr.-Ing. Friedr. Eich- berg, Breslau; Dr. Eduard Mosler, Bankier Dr. Herm. Richter, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Nationalbankf. Deutschl., Hermann Richter. Greier-Rechenmaschinen-Akt.-Ges. in Berlin, S. 42, Oranienstr. 44. 3 Gegründet: 12./7. 1914; eingetr. 12./9. 1914. Gründer: Emil Kruse, Stendal; Rich. Gage, Beeskow; Gemeindeobersekretär Walter Gage, B.-Lankwitz; Apotheker Ernst Hoffmann, Konstadt i. Schl.; Architekt Walter Hoffmann, Perleberg. Zweck: Anmeldung der von dem Maurermeister Arthur Greier in Rathenow erfundenen Rechenmaschine zum Patent u. die Verwertung des Patents. Die Verwertung des Patents kann sowohl durch Herstell. u. Vertrieb der Masch. als durch Verkauf des Patents erfolgen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Verlustvortrag aus 1914/15 524, Guthab. 3500, Kassa 931, Verlust 45. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 524, Geschäftsunk. 45. Sa. M. 569.– Kredit: Verlust M. 569. Dividenden 1914/15–1915/16: 0 %. Vorstand: Malermeister Emil Greier, Stendal. 9 Aufsichtsrat: Frau Emilie Greier, geb. Bangert, Magdeburg; Frau Martha Kruse, geb. Greier, Stendal; Frau Magdalene Greier, geb. Hoffmann, Rathenow. * z „* ― 97 3 8 G. Kürger. Fabrik für Werkzeugmaschinen Akt.-Ges. in Berlin, Krautstr. 52. Gegründet: 12./1. u. 24./7. mit Abänder. vom 20./5. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 30./8. 1916. Gründer: Fabrikbes. Gust. Kärger, Ing. Alfred Frommherz, Berlin; Gutsbes. u. Rittmeister a. D. Hjalmar Carlsson, Fittga bei Stockholm: Apotheker Arthur Gretsch, Charlottenburg; Gaswerk-Dir. Walter Licht, Berlin. Von den Gründern brachte Gustay Kärger, Berlin, alleiniger Inh. der Firma G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmasch.