682 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Industrie. Max Mothes in Bellzs brachte sein unter der Firma M. Fabian zu Rerkin betriebenes Fabrik- u. Handelsgeschäft für M. 744 933 in die Ges. ein. Zweck: Betrieb eines Gussstahlwerks in Wolgast, ferner einer Tresorfabrik in u. Herstellung von Masch., Apparaten, Eisen- u. Metallfabrikation, sowie Handel mit allen Erzeugnissen der Eisen- u. Metallindustrie. Spezialfabrik für Tresor-, Safes-, Bank- und Kassenanlagen, Stahlpanzer-Geldschränke Tresortüren, sowie für alle anderen feuer- und einbruchssich. Einrichtungen, Einrichtung ganzer Banken, Sparkassen etc. nach neuem en System; hergestellt werden ferner auch Museumsschränke, Bibliothekseinricht. Eisenkonstruktionen wie dergl. 1898 Erwerb des Gussstahlwerkes Wolgast, welches . erheblich erweitert lst; jetzt 3 Siemens-Martinöfen zur Herstellung von je 6000 kg Inhalt Stahlformguss. Arb. in Berlin 530, in Wolgast 220. Seit 1909 Beteil. bei der Turbon- Ventilatoren-Ges. m. b. H., jetzt mit M. 20 000 zu Buch stehend. Der Gewinn des J. 1912/13 M. 124 604 kam nicht zur Ausschüttung, sondern wurde zur Verstärkung der Betriebsmittel vorgetragen. 1914/15 u. 1915/16 Aufträge der Heeresverwaltung. Das Grundstück Badstr. 59 nebst Hinterland von Badstr. 60 in Berlin umfasst ca. 12 475 qm, von denen ca. 8000 am mit 3 Wohnhäusern u. div. Fabrikgebäuden bebaut sind, 1910/11 Ankauf benachbarter Parzellen Bastianstr. 12/13 (1592 qm) für M. 170 857. Der Umfang des Grundstücks in Wolgast beträgt 13 400 qm, wovon die Hälfte bebaut ist. Die Zugänge auf Anlagen-Konti betrugen 1905/06–1908/09: M. 107 159, 203 827, 90 160, 77 944, welche Beträge vorzugsweise auf die Fabrikat.-Erweiter. in Wolgast zurückzuführen sind; Zugänge 1909/10 bis 1915/16: M. 159 189, 289 031, 120 000, 74 258, ca. 100 000, 160 000, 887 780 (1914/15 u. 1915/16 spez. für ein neues Fabrikgebäude bezw. für eine Geschossfabrik in Berlin). Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr, M. 300 000, erhöht It. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 900 000 in 900 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1898. Diese Kapitalserhöhung erfolgte teils zur Bezahlung von Verbindlichkeiten (ca. M. 175 000), teils zur Anschaffung von Maschinen und Vorräten (ca. M. 250 000), sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel um ca. M. 250 000 und zur Bezahlung des erworbenen Gussstahlwerkes Wolgast mit M. 215 308. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1907 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 600 Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1906, begeben an Braun & Co. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären Aazu 130 % plus 4 % „ Stück- Zs. ab 1./7. 1906. Agio mit M. 123 000 in R.-F. Die neuen Mittel dienten zur Ve der Betriebsmittel u. zur Abstossung von Bankschulden, die durch die Erweiter.-Bauten des Wolgaster Werkes 1906 aufgenommen wurden. Hypothek: I. Für die auf dem Grundstück in Berlin lastende Hypoth. von M. 285 000 (am 30./6. 1916 noch M. 247 900) sind jährl., an halbj. Raten, 4¼ % Zs. zu zahlen, von denen seit 1./1. 1898 3¾ % als Zins u. % 1. Amortisationsrate see werden, so dass das Kapital von da 3 in 58½ Jahren getilgt ist; ausserdem steht der Ges. jederzeit die Künd. mit einjähr. Frist zum 30./6. zu. II. M. 58 000 (Bastianstr.). Hypoth.-Anleihe: Die G.-V. v. 16./11. 8912 beschloss zur Abstoss. von Bankschulden die Aufnahme einer Oblig.-Anleihe bis zum Betrage von M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsh.lbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div. u. event. besondere Abschreib. u. Rückl., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 pro Mitglied), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 534 397, Gebäude 1 034 562, Masch. 570 159, Werkzeuge 1, Geräte 1, Modelle 1, Ladeneinricht. 1, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 1, Roh- stoffe 504 961, Halb- u. Ganzfertige Erzeugnisse 909 171, Kassa 15 653, Wechsel 772, Bürg- schaften 24 320, Debit. 986 060, Wertp. 126 309, ausw. Lagerware 23 089. Beteilig. 30 000. — Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. I 247 900, do. II 58 000, Kredit. 1 370 801, Bankschulden 836 423, unerhob. Div. 600, R.-F. 180 000, 25 000, Talonsteuerres. 18 000, Div. 126 000, Tant. an A.-R. 4320, Vortrag 92 417. Sa. M. 4 759 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 348 165, Zs. 46 154, Abschreib. 378 862, Gewinn 222737. – Kredit: Vortrag 116 209, Mieten 20 805, Fabrikbetrieb 858 904. Sa. M. 995919. * Kurs Ende 1899–1916: 183.50, 121, 76. 50, 72.50, 82.50, 104.50, 134.25, 147.50, 134.75, 175.25, 213.25, 157.75, 127.75, 99.50, 66.75, 74. 7% 123 %. Aufgslegti im Sept. 1899 durch Braun & Co. Erster Kurs 29./9. 1899 185 % Notiert in Berlin. Ab 25. /9. 1907 sind die Aktien Nr. 1–1200 nur lieferbar, wenn sie mit dem M„ betr. Firmenzad. versehen sind. .. ?- /f %[([F / %%%l.. )boup.-Verj.: 4 J. (K.) Dhektibn: Dr. Jul. Werther, Gg. Tucholski, Berlin; Wilh. Pake, Wolgast; Stellv. Willy Cohn, Berlin. Prokuristen: Gust. Peter, Ernst Schmidt, Leonh. Korbacher. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Paul Salomon, Stellv. Bankier Jul. Landau, Geh. Reg.-Rat Alfr. Hausding, Dir. Felix Kallmann, Fritz Koppel, Kammerherr Dr. von Behr-Pinnow, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Braun & Co., Berliner Handels-Ges. Renault Automobil-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Mohrenstrasse 22/23. Gegründet: 17./6. bezw. 12./8. 1907; eingetr. 17./10. 1907. Firma bis 1910 Renault Freres- Automobil-Akt.-Ges. Gründer s. dieses Handb. 1913/14.