684 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Sielaff, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 18./12. 1906 mit Wirkung ab 1./2. 1906; eingetr. 26./1. 1907. Gründer: Max Sielaff, Berlin; Komm.-Rat Ludwig Stollwerck, Bankier Salomon Simon, Cöln a. Rh.; Ferd. Sielaff, Berlin; Carl Pathe, Cöln a. Rh. das A.-K. brachte Max Sielaff in die neue Ges. ein sein zu Berlin unter der Firma Sielaff betriebenes Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./2. 1906. Diese Sacheinlage erfolgt nach Massgabe der Bilanz vom 18./12. 1906, die auf Stande des Geschäfts per 1./2. 1906 beruht; miteingebracht ist das Recht auf Fortbenutzung der bisherigen Firma; der Ein- bringende ist verpflichtet, alle Verbesserungen auf dem Gebiete derjenigen Patente, welche mit dem. Fabrikgeschäft in die Ges. eingebracht sind, gegen Erstattung der für etwaige Verbesserungen aufgewendeten baren Auslagen der Ges. zur Verfügung zu stellen. Der Wert dieser Einlage betr ägt M. 496 000, wofür der Einbringende 496 Aktien à M. 1000 erhielt. Unter den eingebrachten Werten befanden sich M. 271 000 Debit., M. 188 000 Vorräte und in Arbeit befindliche Gegenstände u. M. 42 000 Maschinen, Werkzeuge etc., dagegen über- nahm die neue Ges. ca. M. 74 000 Verbindlichkeiten. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten speziell Automaten jeder Art. Erwerb u. Fortführung des zu Berlin bestehenden, von dem Ing. Max Sielaff betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie Erwerb u. Betrieb solcher Unternehmungen, welche automatisch wirkende Masch. u. Apparate verwenden oder verwerten. Spez.: Postwertzeichen- u. Restaurat.-Automaten etc. 1907 Erwerb der Ges. Automat G. m. b. H. für M. 550 000 bar. Die Ges. besitzt u. betreibt einige automat. Restaurants. 1914 nach M. 86 668 Abschreib. M. 39 096 Verlust, wodurch der Gewinnvortrag auf M. 29 913 zurückging; 1915 ergab M. 58 802 Verlust, gedeckt durch Gewinnvortrag u. R.-F. Kapifal: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1907 um M. 550 000 in 550 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./2. 1907 zwecks Erwerb der Ges. Automat G. m. b. H. (s. oben). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1916 um M. 150 000, übernommen von Komm.-Rat Ludw. Stollwerck zu pari plus Stempel u. Unk. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1906: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Vom verbleibenden Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, u. Bankguth. 69 432, Debit. 296 099, Wertp. 44 131, Beteilig. 187 282, Hypoth. 75 000, Material, fert. u. halbfert. Apparate u. Restaurations- waren 332 643, Masch., Transmiss., Automatenwagen u. Restaurationseinricht. 40 828, Werk- zeuge, Einricht., Utensil. in Fabrik u. Kontor, Drucksachen 4, Patente u. Gebrauchsmuster Modelle u. Arbeitsvorricht. 53 239, Verlust 28 888. — Passiv a: A.-K. 1 050 000, R.-F. 34 235, Kredit. 43 314. Sa. M. 1 127 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 166 441, Abschreib. 33 910. – Kredit: Gewinn aus Fabrikation u. Beteilig. 132 146, Zs. 9402, Verlust 58 802. Sa. M. 200 351. Dividenden 1906–1918: 17½, 10 % (11 Mon.), 5, 6, 7½, 7½, 7½, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Sielaff, Carl Pathe, Dr. Ing. Gerhard Harwig. Aufsichtsrat: Vors. Max Sielaff, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Ludwig Stollwerck, Coln;: Geh. Komm.-Rat Georg Büxenstein, Carl Nuesse, Berlin. Zahlstellen: Berlin, Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Depos.-Kasse Unter d. Linden 54/55, Commerz- u. Discontobank, Depos.-Kasse U Alt-Moabit 127. Stock Motorpflug Akt.Ges. in Berlin. SO. 16, Köpenickerstrasse 48/49. Gegründet: 4./7. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 26./8. 1916. Gründer; Stock, Motorpflug Ges. m. b. H., Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Dir. Oskar Oliven, Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken, Berlin. Die Stock Motor- pflug Ges. m. b. H. brachte in die neue Akt.-Ges. ein ihr gesamtes Vermögen, wie es steht u. liegt, sodass alle Rechte u. Verbindlichkeiten, Gewinn u. Verlust vom 1./1. 1916 ab für Rechnung der Ges. gehen. Hiernach ist auf die neue Ges. das Vermögen übergegangen, wie es am 31./12. 1915 bestanden hat, nach Abzug der beschlossenen u. bezahlten Div., Tant., Grat. von zus. M. 441 612. Als Gegenleistung erhält die Ges. m. b. H. M. 4 795 000 in als vollgezahlt geltenden Inhaber-Aktien der neuen Ges. u. M. 205 000 in bar. Zweck: Erwerb des Vermögens u. Fortbetrieb der Stock Motorpflug Ges. m. b. H. in Berlin, die Herstell. u. Verwert. von Motoren und motorisch betriebenen Lastwagen, land- wirtschaftl. Masch. u. Geräten, der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in unmittelbarem . stehen, sowie jede Art Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, üäbernommen von den Gründern zu pari, davon M. 4 795 000 von der Stock Motorpflug Ges. m. b. H. (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= Ä. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1916 gezogen. Direktion: Dr. Herm. Serini, Ing. Carl Gleiche.