Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 336 Hypotheken: M. 270 000 auf B.-Mariendorf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 675 000, Gebäude 1 555 000, Masch. 490 000, Werkzeug 13 000, Inventar 22 000, Patente 1, Fabrikat.-Kto 1 468 873, Debit. 2 627 986, Hinter- leg.-Kto 1050, Effekten 1 007 783, Kassa 26 308. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 200 000, Hypoth. 270 000, Kredit. 3 457:540, Gewinn 659 462. Sa. M. 7 887 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 935 843, Abschreib. 264 411, Gewinn 659 462. – Kredit: Vortrag 59 393, Betriebsüberschuss 1 800 325. Sa. M. 1 859 718. Dividenden 1914/15–1915/16: 12, 12 %. Direktion: Friedrich Karl Werner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Stellv. Dipl.-Ing. Dr. Heinz Wommelsdorf, B.-Schöneberg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Martin Fassbender B.-Südende; Kaufm. Rich. Greifelt, Berlin. Prokuristen: Alb. Netzband, Fritz Zwadlo, Herm. Wingen. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, A. Falkenburger. Hans Windhoff Apparate- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Bennigsenstr. 21/22. Gegründet: 5. u. 23./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 30./12. 1915. Gründer: Fabrikant Hans Windhoff, Schepsdorf b. Lingen a. Ems; Hans Windhoff, Apparate- u. Masch.- Fabrik, G. m. b. H. in Liquid. in Schepsdorf(früher in Berlin-Schöneberg); Kaufm. Hilarius Glad- bach, Ing. Max Herld, B.-Schöneberg; Ing. Sven Ragnar Ahlström, B.-Steglitz. Die Firma Hans Windhoff, Apparate u. Masch.-Fabrik, G. m. b. H. in Liquid. brachte das von ihr betriebene Apparate- u. Masch.-Fabrikgeschäft mit den in der Bilanz v. 1./12. 1915 verzeichneten Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Im einzelnen wurden eingebracht zu den dabei vermerkten Preisen: Rohmaterial M. 149 226, Altmaterial M. 5064, Fertigfabrikate M. 10 899, Halbfabrikate M. 161 314, dies alles abzügl. M. 6504 Abschreib.; ferner Forder. im Gesamtbetrage von M. 287 356, Sicherheiten M. 1500, Masch. M. 79 604, Werkzeug u. Geräte M. 65 590, bar M. 60 887. Hiervon gingen ab Schulden im Gesamtbetrage von M. 24 937; danach ergab sich der festgesetzte Wert dieser Sach- u. Bareinlage mit M. 840 000. Sämtl. Gründer übernahmen die Gewähr für den Eingang der Aussenstände von M. 338 856; der neuen Akt.-Ges. mit übereignet sind sämtl. noch nicht erledigte Aufträge. Für die Sacheinlage erhielt die einbringende Gründerin 840 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag. Ferner brachte Hans Windhoff das ihm gehörige. zu B.-Schöneberg, Bennigserstr. 21/22 be- legene Grundstück für M. 306 951 ein, davon ab Hypoth. mit M. 254 000, so dass sich ein Einbringungswert von M. 52 951 ergab; der Einbringende zahlte bar noch M. 57 049; er erhielt. Adann 110 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag sowie ferner die Amort.- Beträge von M. 3199. Zpweck: Betrieb einer Apparate- u. Masch.-Fabrik, Herstell. von Wärmeaustausch-Apparaten jeglicher Art, Masch. u. Masch.-Bestandteilen, ferner Erwerb u. Fortführ. des Fabrikgeschäfts der Hans Windhoff, Apparate- u. Masch.-Fabrik, G. m. b. H. in B.-Schöneberg, Bennigsenstr. 21/22. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 204 000 zur I. Stelle, zu 5 % u. ½ % Amort. M. 50 000 zur II. Stelle Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./11. 1916 gezogen. Direktion: Hilarius Gladbach, Ing. Sven Ragnar Ahlström. Perokuristen: Max Herld, Frl. Elisabeth Grüttner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hans Windhoff, Schepsdorf b. Lingen; Leo Preuss, B.-Schöneberg; Landrichter Dr. Ferd. Bartels, Bilefeld. Anker-Werke Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 14./8. 1895 (eingetr. 11./10. 1895) durch Übernahme der seit 1876 bestehenden Fabrik von Hengstenberg & Co. ab 1./7. 1895 für M. 1 250 000 in Aktien. Firma lautete bis Dez. 1906 Bielefelder Nähmaschinen- u. Fahrrad-Fabrik vorm. Hengstenberg & Co, dann bis 11./12. 1915 Anker-Werke A.-G. vorm. Hengstenberg & Co. Zweck: Erzeugung von Nähmasch., Fahrrädern u. Kontrollkassen. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 11 822 qm. wovon ca. 9000 qm bebaut sind. Etwa 70 Beamte u. 1100 Arb. Zugänge auf Anlagen-Kti etc. 1906/07–1907/08: M. 328 336, 238 327, da beträchtl. Um- u. Neubauten stattfanden; 1908/09–1915/16 M. 88 343, 60 013, 91 569, 88 709, 62 307, 126 733, nichts, 9566. 1914/15 u. 1915/16 Kriegslieferungen. Kapital: M. 1 875 000 in 1875 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht behufs Er- weiterung der Betriebe lt. a. o. G.-V. v. 23./6. 1906 um M. 625 000, übernommen von einem Konsort. zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 140 %. Hypotheken: M. 200 000 zu 4½ %. (Stand 31./8. 1916.) Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. ausserord. Abschreib. u. Rückstell., dann vertr. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V.