688 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom übrigen Betrag an A.-R. eine Tant. von 4) 7½ %, wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rückl. beschliesst. b) andernfalle 12½ %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, verbleib. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 1 400 600, Gebäude 750 000, Masch. 500 000, Werkzeuge 1, Inventar 1, Dampf-, Gas-, Wasser-Rohrleit. 1, elektr. Beleucht. u. Telephon 1, Pferde u. Wagen 1, Beteil., Effekten u. hyp. Darlehen 4 120 520, Warenvorräte 3 030 114, Versich. 30 000, Kassa 45 941, Wechsel 38 292, Debit. 4 700 916, Bankguth. 2 016 235. — Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 3 600 000 (Rückl. 13 448), Spez.-R.-F. 1 400 000 (Rückl. 136 551), Kredit. 4 693 238, Hypoth. 100 000, Delkr.-Kto 500 000, Unterstütz.- u. Pens.-F. f. Beamte u. Arb. 600 000 (Rückl. 100 000), Rückstell. für Neuaufwendungen 600 000 (Rückl. 350 000), unerhob. Div. 6830, Iaterims-Kto 156 623, Kriegsgewinn-Steuer.-Res. 2 100 000 (Rückl. 1 100 000), Div. 1 125 000 Tant. an A.-R. 123 981, Nationalstiftung 50 000, Vortrag 76 351. Sa. M. 16 632 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 642 354, Delkr.-Kto 392 364, Abschreib. 550 668, Gewinn 3 075 333. – Kredit: Vortrag 142 245, Waren- u. Fabrikat.-Kto inkl. sämtl. Fil. 4 618 475. Sa. M. 4 760 721. Kurs Ende 1891–1916: In Berlin: 135.10, 145.25, 152.75, 194.50. 276.90, 365. 363.10. 329.80, 272, 50, 205.75, 179, 247, 302, 440.25, 447, 383.10, 314.90, 283.50, 363, 419.25, 471, 480, 333.25, 254*, –, 354 %. Eingef. 10./5. 1889 zu 140 %. – In Frankf. a. M.: 134, 146, 152.50. 194.25, 278. 365, 358. 320, 273, 209, 175, 248, 302, 446, 446, 383, 318, 284, 363, 418, 475, 479.75, 334.50, 254.25*, –, 354 %. Eingeführt wie in Berlin. Aktien Nr. 3001–4500 in Berlin am 9./5. 1913 eingeführt; erster Kurs 386 %. Dividenden: 1889–98: 10, 11, 10, 10, 11, 12, 18, 20, 25, 20 % (für 9 Mon.); 1898/99–1915/16: 25, 16, 12, 17, 25, 28, 28, 25, 25, 17, 23, 28, 28, 28, 22, 16, 25, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir. N. Dürkopp, Dir. Otto Dorries u. Georg Hartmann. Proknristen: R. Gartemann, M. Langer, K. Petram, Otto Lachmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Komm.- Kat Carl Viering, Bielefeld; Dir. Fritz Jentz, Dir. Rob. Kaufmann, Bankier Siegf. Baer, Berlin. Zahlstellen: Bielefeld: Ges.-Kasse, Rhein.-Westf. Disconto-Ges., Deutsche Bank (Zweig- stelle Bielefeld); Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, C. Schlesinger-Tier & Co. Com- mandit-Ges. a. A.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Aktiengesellschaft Lohmann-Werke in Bieclefeld. Gegründet: 19./12. 1916; eingetr. 29./12. 1916. Gründer: Frau Fanny Lohmann, geb. Bensen, Kaufmannswitwe, Frau Lily Held, geb. Lohmann, Hauptmann z. D. Carl Held, Fabrikdir. Paul Lohmann, Sanitätsrat Dr. Heinr. Lohmann, Bielefeld. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Nutzbarmachung der von der Firma C. Lohmann in Bielefeld betriebenen gewerbl. Unternehm., Verwertung der aus dem Fabrikationsbetrieb sich ergebenden Abfälle u. Nebenprodukte, auch in veredeltem Zustande. Spez.: Fabrikation von Fahrradsätteln, Fahrradtaschen, Laternen, Hupen, Reiseeffekten. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: 1/7.–30/6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1917 gezogen. Direktion: Paul Lohmann. Aufsichtsrat: Frau Fanny Lohmann, geb. Bensen, Hauptmann z. D. Karl Held, Dir. Otto Kramer, Fabrikbes. Wilh. Bitter, Bielefeld. Prokuristen: Rud. Küper, Heinr. Bartling. Werkzeugmasch.-Fabrik Gildemeister & Co. A.-G. in Bielefeld. Gegründet: 22./8. 1899; eingetr. 1./7. 1899. Zweck: Fabrikat. von Werkzeugmasch. für Metallbearbeitung, besonders werden Fräs- masch., Revolver-Drehbänke geliefert. Ca. 450 Arb. Das Grundstück hat einen Flächen- raum von 15 000 qm u. ist zum grösseren Teil mit Fabrik- u. Verwalt.-Gebäuden u. Wohn- häusern bebaut. Umsatz 1907/08–1915/16: M. 752 000, 652 000, 710 000, 810 000, 1 025 000, 1 075 000, 1 180 000, 1 670 000, 2 300 000, 1914/15 u. 1915/16 starke Beschäftigung in Heeresliefer. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div. Tant. an A.-R. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 290 000, Gebäude 384 000, Wohnhäuser 53 000, Werkzeugmasch. 1, Dampfmasch. u. Transmissionen 1, Fabrik-Utensil. 1, elektr. Kraft- anlage 1, Riemen 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Kontor- u. Zeichenutensil. 1, Fuhrwerk 1, Effekten 498 297, Kassa 5233, Debit. 532 693, Material. 141 037, Halbfabrikate 280 911. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 6000,