Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Zs. 90 789, Abschreib. 40 845, Div. 108 000, Kriegs-Unterstütz. 12 000, Teuerungszulage an Beamte 6000, Tant. u. Grat. 35 990, Vortrag 20 000. – Kredit: Vortrag 15 485, Bruttogewinn 298 139. Sa. M. 313 624. Diaividenden 1895/96–1915/16: 8, 10, 12, 15, 15, 15, 8, 6, 9, 14, 15, 17, 28, 25, 25, 25, 25, 20, 18, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Franz Hoffmann, Kaufm. W. Siemer. Prokuristen: Obering. Otto Steiner, Heinr. Lehmkuhl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Heymann, Berlin; Stellv. Stadtrat Dir. Phil. Lenze, Geh. Justizrat Dr. Laarmann, Bank-Dir. Paul Tegeler, Bochum; Bergassessor Bellmann, Palenberg. YNYe 0 Ö * Elitewerke Aktien-Ges. in Brand-Erbisdorf. (Firma bis 16./12. 1916: Elite-Motorenwerke.) Gegründet: 16./12. 1913 u. 24./1. 1914 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 10./2. 1914. Gründer: Georg Günther, Freiberg; Fabrikbes. Jörgen Skafte Rasmussen, Chemnitz, Rechtsanwalt Dr. jur. Joh. Georg Gastreich, Brand-Erbisdorf; Ing. Carl Friedr. Bachmann;, Chemnitz; Dir. Peter Herweg, Düsseldorf. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Emile Luders Masch.-Fabrik für den Automobilbau für M. 678 101.21 abz. M. 286 649 Passiven. sodass M. 391 451.78 verblieben, hiervon M. 1451.78 bar gezahlt; für den Restbetrag von M. 390 000 wurden an die Gesellschafter oben genannter Firma Georg Günther 200 Aktien u. an J. . Rasmussen 190 Aktien gewährt. Zweck: Bau von Kraftfahrzeugen u. Fahrrädern sowie Motoren aller Art, von Masch. u. Apparaten für den Automobilbau u. andere Zwecke; Betrieb von Handelsgeschäften im Fahrrad-, Automobil- u. Motorwesen sowie in anderen einschlagenden Artikeln. Neuan- lagen u. Anschaff. 1914/15 rd. M. 170 000. 1913/14 vierwöchentl. Streik u. Kriegsausbruch: 1914/15 u. 1915/16 grössere Aufträge für die Heeresverwalt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1916 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1916, über- nommen von den Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 169 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 192 597, do. II. 228 137, Gleisanschluss 12 006, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 23 205, Transmiss. 36 252, Utensil., Geräte u. Betriebs-Einricht. 25 447, Masch. 295 640, Werkzeuge 141 863, Modelle 1, Patente 1. Bureau- inyentar 1, Klischee 1, Automobil 1, Kassa 7592, Bankguth. u. Effekten 262 378, Debit. 9969 891, fertige u. halbfert. Fabrikate 259 995. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 169 500. Kredit. 141 873, Delkr.-Kto 21 647, Talonsteuer-Res. 6000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 20 000, Kriegsrückl. 350 000, Rückl. f. wohlt. Zwecke 150 000. do. f. Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 100 000, Div. 250 000, Tant. an Vorst. 25 000, do. an A.-R. 33 099, Vortrag 87 894. Sa. M. 2 455 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 15 000, Talonsteuer-Res. 3000, Kriegsrückl. 300 000, Rückl. für wohlt. Zwedke 150 000, do. für Besmten- u. Arb.- Unterstütz. 100 000, Gen.-Kosten 433 805, Abschreib. 817 950, Gewinn 395 993. Kredit: Vortrag 17 117, Fabrikat.-Brutto-Gewinn 2 248 632. Sa. M. 2 265 749. Dividenden 1913/14–1915/16: 0, 12, 25 %. Direktion: Georg Günther. Prokurist: Emil Klare, Bruno Schroeder. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Georg Gastreich, Brand-Erbisdorf; Stellv. Komm.- Rat Konsul E. Weissenberger, Chemnitz; Bankier Oskar Schüler, Bochum; Kaufm. Jul. Becker, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Freiberg i. Sa.: Fil. d. Chemnitzer Bankver. Brandenburgia, vorm. Wassmuth & Eisenmenger, Act.-Ges. in Liquid. in Brandenburg a. H. Gegründet: 2./7. 1897 in Berlin, Sitz lt. G.-V. v. 4./12. 1897 nach Brandenburg verlegt- Eine bereits im März 1912 versuchte Sanierung (Herabsetz. u. Wiedererhöh. des A.-K.) scheiterte, sodass die G.-V. v. 18./10. 1912 die Auflös. der Ges. beschloss u. den Betrieb voll- ständig einstellte. Nach Abschreib. von M. 317 960 erhöhte sich nach der Liquidationseröffn.- Bilanz v. 1./11. 1912 die Unterbilanz auf M. 405 714, per 1./11. 1913 auf M. 440 902 u. per 1./11. 1914 auf M. 442 148, bis 1916 auf M. 441 000 vermindert. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Die Aktionäre erhielten 19 % auf 547 Aktien = M. 103 930. 0 % sind später noch verteilt worden. Die Firma wurde am 8./12. 1916 gelöscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Nov. 1915: Aktiva; Verlust M. 441 100. – Passiva: A.-K. 550 000, ab- bezahlt 19 /0 % auf 550 Aktien 108 900. Sa. M. 441 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1637, Gewinn- u. Verlustkto 441 737.— Kredit: Verlust 441 100, Konto dubio (nachträglich eingegangen) 2275. Sa. M. 443 375. Dividenden 1897/98–1911/12: 10, 6, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Kaufm. Oskar Brexendorff.