Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 701 Jahre zu leistende Beitrag nicht 1 % des A.-K. übersteigen, solange nicht der Fonds die Höhe von M. 100 000 erreicht hat bezw. auf solche Höhe wieder ergänzt ist. Der Spez.-R.-F. u. der Div.-Erg.-F. können gleich dem A.-K. zu statutengemässen Geschäften, event. Erweiter. des Fabrikbetriebes verwendet werden. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Kappel I 840 917, do. II 383 520, Hausgrundstück Plauen I 16 570, do. II 51 401, Betriebsmasch. u. Transmiss. 30 851, Hilfsmasch. 150 000, Werkzeuge 10 000, Inventar 10 852, Modelle u. Zeichn. 5000, Pferde u. Wagen 706, Eisengiesserei 21 441, Waren 546 262, Wechsel 41 153, Kassa 9438, Effekten 701 713, Hypoth. 10 000, Beteilig. 116 049, Debit. 2 309 915 (darunter 1 000 000 Bankguth.), vermietete Masch. 1. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kaut. 180 480, Beamten- u. Arb.-Unter- stütz.-F. 200 793 (Rückl. 50 000), R.-F. 952 524, Spez.-R.-F. 300 000, Div.-Erg.-F. 300 000 (Rückl. 72 000), Kredit. inkl. Anzahl. 655 281, Tant. an Dir. 91 274, do. an A.-R. 37 473, Div. 504 000, do. unerhob. 294, Grat. 30 000, Kriegsgewinnsteuer 200 000, Vortrag 3674. Sa. M. 5 255 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäftsspesen 2 005 674, Abschreib. 279 294, Agio u. Verlust 690 855, Nettogewinn 988 422. – Kredit: Vortrag 7629, Fabrikat.- Kto 3 868 946, Zs. 86 428, Mietzs. 1243. Sa. M. 3 964 247. Kurs Ende 1893–1916: In Berlin: 109.10, 185.25, 190.10, 198.80, 189, 216.50, 230, 190.50, 205.50, 237.75, 290.75, 270, 241, 291, 264, 289, 376, 396.50, 440.25, 401, 284.75, 217.75*, –, 350 %. – in Dresden: 109, 185, 194, 196, 187.50, 220, 230, –, =, –, = 266, 2%% 259, –, –, 396, 444, –, 285, 214*, –, 350 %. Aktien Nr. 4501–4875 sind seit Februar bezw. März 1912 lieferbar. Dividenden 1885/86–1915/16: 7, 3¼, 2, 4, 10, 4, 7, 6, 12, 20, 12, 11, 14, 20, 17, 13, 22, 30, 18, 12, 16, 24, 24, 22, 30, 28, 28, 10, 4, 5, 28 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Osc. Hammer, Jak. Knecht. Prokuristen: Arth. Gast, A. Röder. Aufsichtsrat: (höchstens 6) Vors. Stadtrat P. M. Schiersand, Stellv. Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Ernst Petasch jr., Chemnitz; Carl Siems, Plaue; Paul Körner, Plauen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Chemnitz: Dresdner Bank, Chemnitzer Bankverein. Prestowerke Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegrundet: 11.//3. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 18./4. 1907. Zweck: Automobil- u. Fahrradbau, insbesondere die Fortführung des Geschäfts unter der Firma Prestowerke Günther & Co., Kommandit-Ges. in Chemnitz. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. 1909/10 wurde ein Fabrikneubau errichtet, zu welchem Zweck ein Areal mit Gleisan- schluss auf Altchemnitzer Flur erworben wurde. Die Überführung des Betriebes hat bis Ende 1910 stattgefunden. Die alte Fabrik soll anderweitig verwertet werden. Das Geschäftsjahr 1910/11 ergab M. 68 448 Verlust, der sich 1911/12 nach M. 152 285 Abschreib. auf M. 253 059 erhöhte, aber aus dem Gewinn des Jahres 1912/13 bis auf M. 36 690 u. 1913/14 gänzlich getilgt werden konnte. Die Automobilabteil. erhielt 1914/15 u. 1915/16 grössere Staatsaufträge. 1915/17 Erricht. eines weiteren Neubaues, zu welchem Zweck das A.-K. um M. 500 000 erhöht wurde. Zugänge auf Anlage-Kti 1915/16 bereits rd. M. 800 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 15./1. 1910 beschloss Erhöh. um M. 400 000, begeben an Fil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Chemnitz zu 100 %, angeboten den alten Aktionären zu 107 %. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 2./8. 1915 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1915, begeben an die Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anst. in Chemnitz zu 105.50 %, angeboten den alten Aktionären vom 8.–25/9. 1915 zu 111.73 % Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 388 000, Gebäude 870 000, Dampfanlage 35 000, elektr. Licht- u. Kraft- do. 65 000, Utensil., Geräte u. Betriebseinricht. 93 002, Masch. 320 000, Werkzeuge 1, Gleisanlage 1, Heiz.- do. 1, Transmiss. 1, Modelle, Patente, Klischees 3 Wohlf.-Einricht. 1, Kassa 29 581, Wechsel 4513, Effekten 825 216, Debit. 480 515, Bankguth. 310 900, Hypoth. 56 500, Kto pro Diverse 4750, Waren u. Material 810 862. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Kriegs-Res. 650 000 (Rückl. 300 000), Kredit. einschl. Vorauszahl. 637 390, Kaut.-Effekten 2402, Rückstell. für Löhne, Versich. etc. 116 484, Spez.-R.-F. 100 000, Unterst. von Beamten u. Arb. 150 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 53 963, Div. 240 000, do. unerhob. 800, Vortrag 22 808. Sa. M. 4 293 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 334 401, Abschreib. 599 865, Reingewinn 866 772. – Kredit: Vortrag 4978, Fabrikat.-Gewinn 1 796 060. Sa. M. 1 801 038. Dividenden 1906/07–1915/16: 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 10, 12 %. Direktion: Oswald Seyfert. Prokuristen: Wilh. A. Schindler, Dr. phil. O. E. Seyfert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Oberländer, Stellv. Fabrikbes. Rich. Schnicke, Chemnitz; Fabrikbes. Wilh. Wippermann, Hagen i. W.; Komm.-Rat Wilh. Höpflinger, Schweinfurt. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt.