704 Maschinen- und Eisengiessereien etc. Dividenden 1886/87–1915/16: 6, 8, 10, 11, 8, 7, 9, 7, 8, 10, 10, 7, 7, 9, 6, 2½, 0, 0, 2, 5. 7, „ 9 90 7 3 %. Zahlbar spät. am 2./1. Coup.- Verj.: (K.) Direktion: Komm. Rat Willy Krüger, Dr. Ing. F. Döhne, stellv. Dir. O. de Vogel, Rich. Fiedler, Friedr. Aug. Schulte. Prokuristen: A. Berndt, Fr. Uhlig, L. Wittig, Wilh. Weber, Gust. Kluge, Ernst Koch, Erwin Sachse, Dr. Ing. Otto Kölsch. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Gen.-Konsul Dr. E. Russell (Disconto-Ges.), Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Heinr. Ulrich, Geh. Komm.-Rat H. Vogel, Chemnitz; Wirkl. Geh. Rat Exc. Egler von der Planitz, Gen. Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. v. Klemperer, Dresden; Felix Freih von Ende, München; Geh. Baurat Dr. Ing. G. Gillhausen, Essen-R.; Carl Siems, Flöha. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Fil. der Dresdner Bank; Berlin Dresdner Bank. Diseonto-Ges.: Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Dresdner Bank- Sächsische Webstuhlfabrik zu Chemnitz (vorm. Louis Schönherr). Gegründet: 1872. Errichtet wurde die Fabrik bereits 1851. Zweck: Übernahme der Fabrik von Louis Schönherr ab 1./7. 1871 inkl. Vorräten für M. 3 000 000. Bau mechan. Webstühle, sowie anderer Masch., insbes. für die Textilindustrie. Spez.: Webstühle für Tuche, Buckskins, Möbelstoffe, schwere Leinen etc. Das Etablissement besitzt u. a. Patente auf mechan. Webstühle, Schussspulmasch., Kettenleimmasch. 1902 erhielt die Fabrik Bahnanschluss. Der Gesamtzugang für Neuanschaffungen u. Vergrösser. seit 1872–1916 beträgt M. 5 077 097 (davon 1915/16 M. 40 841), die Abchreib. bis 1916: M. 5 771 405. Arb.-Zahl 1910/11–1915/16 im Durchschnitt 1514, 1650, 1613, 1390, 1074, 861. 1914/15 u. 1915/16 Rückgang des Umsatzes infolge des Krieges. 1914/15 Abtretung der Wasserkraft für M. 125 000. Auf Forder. im feindlichen Auslande kamen 1915/16 M. 400 000 aus dem Betriebs-F. zur Abschreib. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 1 100 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bh Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- mrechnung eines Fixums von M. 12 000) Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 292 641, Gebäude 1 182 938, Motoren, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 115 944, Hilfsmasch., Werkzeuge, Utensil. 131 743, Zweig- geleise 1, Materialvorräte u. Erzeugnisse 2 92 916, Kassa 15 824, Wertp. 841 517, Rimessen 31 068, Debit. einschl. Bankguth. 1200 480. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 100 000. R.-F. 600 000, Div.-R.-F. 300 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 124 771, Kledi 853 119, uner- hob. Div. 2736, Vortrag 14 449. Sa. M. 5 995 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 000, Fabrik- u. Handl.-Unk. 416 450, As. 30 016, Verluste, Dekorte, Diskont 27 517, Brennmaterial, Gas, Öl 95 105, R.-F. Abschreib. auf Debit. u. Rimessen 64 458, Gewinn 14 449. = Kredit: Vortrag 15 321, Fabrikat.-Kte 649 635, R.-F. vorjähr. Abschreib. auf Debit. u. Rimessen 83 041. Sa. M. 747 999. Kurs Ende 1889–1916: In Berlin: 305, 219, 140.10, 143.90, 171, 196, 259, 256.75, 205.20, 722, 218.25, 190.10, 150, 194.90, 206, 237.50, 248, 260.25, 224.50, 217.50, 245, 252.50, 256.50, 227, 5.60, 167*, –, 180 %. – In Leipzig: –, 219, 140, 144, –. 198, 261. 255.50, 206, 212.50, 191.50, 152, 195, 208, 237, 249, 260, 226, 217, –, 255, 257, 228, 265, 166 – 180 % – Auch notiert in Bresdef (Kurs daselbst Ende 1909–1916: 245 255 255, 228, 206, 166. 25*, –, 180 %). Dividenden 1886/87–1915/1916: 13, 18, 18, 11 , 4, 11, 12 16, 18, 15, 9, 16, 15, „ „ 14, 16, 16, 13, 11, 15, 15, 15 138 3 — 1913/14, 1914/15 u. 1915/16 aus d. R.-F. gezahlt. Coup. Verj.: (F.) Direktion: Komm.-Rat M. Schönherr, P. Schönherr, SeelB, G. H. Küntscher. Prokuristen: Max Keller, Chr. Rob. Wagner. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul Arthur Mittasch, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Hans Vogel, Bruno Gottschaldt, Dir. Bruno Salzer, Ing. Paul Ziesler, Chemnitz. Lahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Daeutsche Bank; Chemnitz: Chemnitzer Stadtbank, Chemnitzer Bankverein, Deutsche Bank: Dresden: H. G. Lüder, Deutsche Bank. 7 ― Sächs. Werkzeugmaschinenfabrik Bernhard Reek 4 G. in Chemnitz. Gegründet: 31./1. bezw. 26./3. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 5./4. 1907. übernahme der unter der Firma „Sächsische Werkzeugmasch.-Fabrik Bernhard Escher- in Chemnitz betriebenen Masch.- Fabrik u. Eisengiesserei. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art. Die Ges. betreibt eine Masch.-Fabrik auf ihren Grundstücken Wettinerstr. 11/13 u. Gellertstr. 3 in Chemnitz, sowie eine Giesserei auf ihrem Grundstück Gellertstr. 3 daselbst. Der Grundbesitz beträgt 1 ha 14 a 1 qm, wovon 6338 qm auf bebaute Fläche entfallen. Dem Betriebe dient eine Dampfmasch. von minimal 250 u. maximal 350 PS, ausserdem n von dem Städt. Elektr.-Werk an Kraft ca. 350 PS verwendet. Beschäftigt werden ZZt. 33 Beamte u. Meister u. ca. 600 Arb. Die hauptsäch-