Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 705 lichsten Produkte sind Drehbänke als Spezialität, ausserdem Hobel-, Bohr-, Langlochbohr- u. Fräsmasch. u. dergl. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1906/07–1911/12 M. 107 180, 141 745, 207 197, 98 000, 74 500 u. 400 000 (diese für Neubau); 1912/13–1915/16: 167 000, 53 000, 60 000, 13 804. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 12./1. 1911, rückzahlbar zu pari; Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1916 bis spät. 1954 durch jährl. Auslos. von 1 % nebst ersp. Zinsen im Juli (zuerst 1916) auf 1./1. (erstmals 1917); ab 1./7. 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundstücken der Ges. nebst Gebäuden etc. Aufgenommen zur Ablös. von Hypoth.-Schulden, zur Stärkung der Betriebs- mittel u. zur Erweiter. der Fabrikanlagen. Verj. d. Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlstellen auch Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Ruls Ende 1911–1916; 101.50, –, 96.75, –*, –, 95 %. Eingeführt in Dresden am 9./3. 1911 zum ersten Kurse von 101.50 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Atie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; etwaige weitere Rückl., höchstens 10 % vertragsm. Tant. an Vorst.; 4 % Div.; vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitgl. M. 300 feste jährl. Vergüt., der Vors. M. 600); Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 250 000, Gebäude 705 718, Betriebs- masch. u. Kraftanlagen 122 423, Werkzeugmasch. 186 269, Transmission u. Treibriemen 1, elektr. Lichtanlagen 1, Dampfheiz.-Anlagen 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Mobil. 1, Pferde, Geschirr u. Automobil 1, Warenvorräte 325 878, Kassa 2087, Wechsel 106 368, Wertp. 1 903 750, Debit. 1 246 362. – Passiva: A.-K 1 500 000, Prior.-Anleihe 500 000, do. Zs.-Kto 2880, R.-F. 150 000, Arb.-Unterstütz.-F. 50 000, Talonsteuer- Res. 15 000 (Rückl. 5000), Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 1 000 000, Kredit. 166 851, Delkr.-Kto 29 313, Rückstell. für Arbeitslöhne, Versich. etc. 173 917, Bernh. Escher-Stift. 175 000, R.-F. II 150 000, Delkr.-Kto 100 000, Div. 375 000, Tant. an Vorst. 83 590, do. an A.-R. 46 554, Grat. an Vorst. u. Beamte 260 000, Vortrag 70 758. Sa. M. 4 848 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 724 475, Abschreib. 118 422, Rückstell. a. Forder. 29 313, Reingewinn 1 265 903. – Kredit: Bruttogewinn 2 053 823, Mehrerlös beim Verkauf gebrauchter Masch. 6629, Zs. 60 519, Mietzs. 2557, nicht absorbierte Rückstell. auf Warenforder. 14 585. Sa. M. 2 138 114. 9 = Dividenden 1906/07–1915/16: 12, 12, 9, 10, 6, 10, 10, 4, 16, 25 % Direktion: Emil Escher, Willy Schubert. 3= Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Bernh. Escher, Weisser Hirsch; Stellv. Fabrik-Dir. Herm. Hamel, Schönau; Justizrat M. Beutler, Kurt Schubert, Chemnitz. Prokurist: Otto Oehme. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Oscar Schimmel & Co. Actiengesellschaft in Chemnitz. Die a. o. G.-V. vom 27./1. 1917 beschloss die Fusion der Ges. mit der Sächsischen Masch.- Fabrik vorm. Rich. Hartmann Akt.-Ges. zu Chemnitz in der Weise, dass die Oscar Schimmel & Co. Akt.-Ges. durch Übertrag. ihres Vermögens als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation in die Sächs. Masch.-Fabrik vorm. Rich. Hartmann Akt.-Ges. aufgeht u. dass die Aktionäre der Oscar Schimmel & Co. Akt.-Ges. gegen nom. M. 9000 ihrer Aktien einschl. Div.-Schein für 1916/17 fünf Aktien über nom. M. 1200 der Sächs. Masch.-Fabrik vorm. Rich. Hartmann Akt.-Ges. mit Div.-Berechtig. vom 1./7. 1916 ab erhalten. Gegründet: 26./4. 1897 mit Wirkung ab 1./4. 1896; eingetr. 28./5. 1897. Übernahmepreis M. 2 477 693. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Chemnitz unter der Firma Oscar Schimmel & Co. seit 1861 bestehenden Masch.-Fabrik, Fabrikat. von Masch., Apparaten u. Eisenkonstruktionen u. Handel mit solchen; Erwerb u. Betrieb von anderen Fabrikationsanlagen u. Handels- geschäften, die mit den Zwecken der Ges. in Verbindung stehen. Spezialität: Bau von Spinnmasch. für Baumwolle, Kammgarn, Streichgarn, Flachs u. Jute, Masch. für Filze- u. Wattefabrikation, Desinfektionsapparaten u. Wäschereimasch. Ein- richtungen von Fabrikbetrieben, wie Triebwerke, Rohrleitungsanlagen, Aufzüge etc. Die zum Betrieb der Fabrik erforderl. Energie wird durch 2 eigene Dampfanlagen geliefert; es wird ausserdem elektr. Energie von dem Städtischen Elektrizitätswerk in Chemnitz bezogen. Die Ges. besitzt eigene Eisen- u. Metallgiesserei, Kupferschmiede, Verzinkerei u. Vernickelung, autogene Schweisserei u. ist mit den neuesten Werkzeugmasch. ausgerüstet. Das in Chemnitz an der Oskarstr. gelegene Fabrikgrundstück grenzt an die Eisenbahnstation Alt-Chemnitz an. Grösse des Fabrikgrundstücks 39 000 qm, wovon 14 000 qm bebaut sind. Die Baulichkeiten bestehen aus dem Giessereigebäude mit Putzerei, Trockenräumen u. Gichtboden, den Schmiede- werkstätten für Eisen u. Kupfer, dem Drehereigebäude mit anstossendem Kesselhaus, dem Montagegebäude für die Masch. u. den Kontorgebäuden. Am 24./8. 1912 wurde die Ges. von einem grossen Schadenfeuer betroffen. Neubauten u. Anschaff. erforderten infolge dessen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916191. II. 45 *