ensiessereien ̃ 706 Vaschinen. und AmaurenFabriken, 1911/12 ca. M. 600 000, Zugänge 1912/13– 1915/16 M. 313 477, 198 978, rd. 60 000, rd. 30 000. Umsatz 1908/09–1912/13: M. 2 605 827, 2 317402, 2609 807, 2 553 859, 3 290 285; später nicht veröffentlicht. Mit Rücksicht auf die Kriegslage wurde der Reingewinn des Jahres 1913/14, M. 105 942, nicht verteilt, sondern vorgetragen u. 1914/15 aufgezehrt, ausserdem M. 14 641 Fehlbetrag, gedeckt aus R.-F. Auch im J. 1915/16 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 143 626, gedeckt aus R.-F. Die ungünstigen Ergebnisse sind eine Folge des Krieges. Die Produktions- fähigkeit sank unter die Hälfte der normalen. Die Ges. konnte mit ein Drittel ihrer früheren Belegschaft weiterarbeiten. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht behufs Betriebserweiter. lt. G.-V. v. 29./3. 1911 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1911, begeben an ein Konsort. (Zahlstellen) zu 130 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Agio mit M. 90 951 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1913 um M. 750 000 (also auf M. 2 750 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1913, übernommen von einem Konsort. M. 83 000 zu 108.50 % u. M. 667 000 zu 103.50 %, diese angeboten den alten Aktionären zu 108.50 %. Hypothekar-Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 18./8. 1903, Stücke à M. 1000 u. 500, auf Namen der Allg: Deutschen Credit-Anstalt Abteil. Dresden als Pfand- halterin oder deren Ordre und durch Indossament übertragbar. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. zu pari ab 1907 bis spät. 1933 durch jährl. Auslos. von 2 % u. ersp. Zs. im April auf 1./10.; seit 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Rückzahl. mit 6 monat. Frist zulässig. Als Sicher- heit der Anleihe dient erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 700 000 auf den Gesamt- besitz der Ges. einschl. Zubehör (Taxwert der verhafteten Objekte Anfang 1904 zus. M. 1 529 000) zu gunsten der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Abteil. Dresden. In Umlauf Ende Ahjpril 1916 M. 510 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Kurs in Dresden Ende 1904–1916: 102.75, 102.75, 102, –, 101. 25, 101, –, 100.50, 100.50, 97.50, –*, – 92 %. Zugelassen Febr. 1904; erster Kurs: 103 %. Geschäftsjahr: 3 1./ 5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai- Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. .%... 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 7000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Grundstück 431 029, Gebäude 960 194, Masch. 369 000, Zweiggleisanlage 30 000, Utensil. u. Werkzeuge 125 000, Modelle u. Formplatten 1, elektr. Anlagen 1, Dampf,, Gas- u. Wasserleit. * Mobil., Kontorutensil., Geschirr 1, Waren, Halb- u. Ganzfabrikate 827 176, Rohmaterial. 337 803, Bankguth. 192 078, Baraussenstände u. aur Kto-Korrent-Kto belastete Rückwechsel 103 274, Debit. 598 083, Kto alter u. neuer Rechn. 18 029, Effekten 133 696, gegebene Sicherheiten 13 193, empfangene do. 5000, vorausbez. Versich. 8767, Wechsel 163 546, Kassa 8802. – Passiva: A.-K. 2750 000, R.-F. 47 307, Oblig. 510 000, do. Tilg.-Kto 500, do. Zs.-Kto 810, Hypoth. 200 000, Delkr.-Kto 150 000, Kto alter u. neuer Rechn. 54 057, Talonsteuer-Res. 16 000, Kredit. 550381, Kaut. 18 193, Rückstell. auf Wechsel u. Debit.-Zs. 27 431. Sa. M. 4 324 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 108 370, Zs. 23 296, Steuern u. Abgaben 23 377, Wechsel- u. Debit.-Zs. 27 431, Effekten 2868, Rückstell. auf Debit. 19 848, Abschreib. 106 644. – Kredit: Fabrikat.-Kto 131 71 Wechsel- u. Debit. Zs., Überweis. der vorjähr. Rückstell. 36 194, Eingang abgeschrieb. Forder. 300, Verlust 143 626 „ aus R.-F.). Sa. M. 311 836. Kurs Ende 1899–1916: In Berlin: 110.50, –, –, 70.25, 145, 149.75, 132. 50, 128.10, 115, 122.25, 135, 152, 156, 134, 108, 89.25*, –, 80 %. — In Dresden: 10% % 0. 130, 128, 115 121, 135, 152, –, 135, 108, 82. 50*, –, 80 %. – Aufgelegt im Okt. 1899 durch Berliner Bank, Berlin u. Günther $ Rudolph, Dresden. Erster Kurs in Berlin am 11./11. 1899: 110.50 %. Nr. 1601–2000 seit Aug. 1911 ückerbe, Dividenden 1896/97–1915/16: 8, 5, 5, 5, 1, 1½, 5, 8, 7½, 7½, 8, 10, 9 0, %, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Vollrath, Gust. Kluge. Prokurist: H. E. Uhlmann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Lucas, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Ober- länder, Chemnitz; Carl Chrambach. Berlin; H. Schimmel, München- -Bogenhausen; Ehbrl Dir. Paul Schönherr, Dir. Herm. Hamel, Dir. Eeinveber, Chemnitz; G. Hoyer, Schönebeck; Bank- Dir. Pilster, Berlin; Dir. Siems, Flöha. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Dresden u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Sondermann & Stier Akt.-Ges. in Chemnitz. (Firma bis 26./10. 1912: Deutsche-Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Sondermann & Stier.) Gegründet: 11./11. 1872, Zweck: Fortbetrieb und Erweiterung des unter der Firma Sondermann & Stier in Chemnitz bestehenden Fabriketablissements. 1898 wurde das an das Etablissement der Ges. anstossende Fabrikgrundstück der Firma Osk. Schimmel & Co. A.-G. für M. 205 000 erworben und darauf eine neue, Nov. 1899 in Betrieb gesetzte Fabrikanlage errichtet. Die Neubauten bestehen in Montierungswerkstätte. Schmiede- u. Modellhaus. Verwaltungsgebäude, Kessel- und Dampfmasch.-Anlage. Das ganze Werk wird von einer 9